Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Laut Umfrage bestellen die meisten Verbraucher in Deutschland zwei bis drei Kugeln in der Eisdiele.
Laut Umfrage bestellen die meisten Verbraucher in Deutschland zwei bis drei Kugeln in der Eisdiele. Bild: Jens Kalaene/dpa
Wirtschaft
Ist Eis zu teuer? Kugelpreise entfachen Frust

Auch beim Besuch in der Eisdiele muss man tiefer in die Tasche greifen als vor ein paar Jahren. Regional gibt es große Unterschiede. Und im Ausland? Dort ist es teilweise deutlich teurer.

Köln.

Wenn die Temperaturen am Wochenende in vielen Regionen wieder an der 30-Grad-Marke kratzen, dann hilft eigentlich nur eines: ab zur nächsten Eisdiele. Doch für manch einen gibt es etwas, das die Vorfreude ein wenig trübt. Die Preise für eine Kugel sorgen vielerorts für Unmut.

Knapp zwei Drittel (64 Prozent) der Menschen in Deutschland halten sie für zu hoch, wie eine YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur zeigt. Etwa 2.000 Personen ab 18 Jahren wurden dafür repräsentativ befragt. 

Sechs von zehn Menschen bestellen aufgrund der gestiegenen Preise demnach "immer" oder "gelegentlich" weniger Kugeln als noch vor fünf Jahren. Für 28 Prozent hat der Eispreis hingegen keinen Einfluss auf die Zahl der Kugeln. Die meisten kaufen zwei (50 Prozent) oder drei (23 Prozent).

Kugelpreis zwischen 1,30 und 2,80 Euro

In manchen Regionen Deutschlands ist Eis im Vergleich zum Vorjahr teurer geworden. "Einige Eisdielen haben die Preise erhöht", sagt die Sprecherin des Verbandes der italienischen Speiseeishersteller in Deutschland (Uniteis), Annalisa Carnio. Insgesamt sei das Preisniveau jedoch relativ stabil, da sich die Teuerung – wie bei anderen Lebensmitteln – abgeschwächt habe.

In den Eisdielen wird laut Verband selten geklagt. "Die Kunden wissen, dass alles teurer geworden ist. Einige meckern, aber das ist nur eine Minderheit", sagt Carnio. Uniteis vertritt die Interessen von 900 Mitgliedern mit etwa 2.000 Eisdielen, die ihr Eis selbst produzieren. Die Gesamtzahl der Betriebe in Deutschland ist höher. Nach Angaben des Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga waren es 2023 rund 5.000.

Die Preise für eine Kugel Eis schwanken laut Carnio stark. In einem Eiscafé mit großer Terrasse und viel Personal im Zentrum einer Großstadt sei es teurer als in einer kleinen Eisdiele auf dem Land. Die Spanne reiche von 1,30 Euro auf dem Land bis 2,80 Euro in Großstädten wie Hamburg oder München. Im vergangenen Jahr lagen die Preise auf ähnlichem Niveau oder nur leicht darunter.

Psychologe: Die Krönung ist das Erleben des Schmelzens

Laut einer Umfrage des Portals coupons.de unter 176 Eisdielen in 60 Städten betrug der durchschnittliche Kugelpreis im Frühjahr 1,81 Euro. Am teuersten ist es demnach in Urlaubsorten wie Sylt und St. Peter-Ording - mit Preisen bis zu 2,50 Euro. Günstiger ist es in Halle (Saale) und Dortmund, wo weniger als 1,50 Euro fällig sind. Zum Vergleich: Vor einem Jahr belief sich der Durchschnittspreis für eine Kugel auf 1,72 Euro, 2023 waren es 1,62 Euro.

Wird wegen der höheren Preise weniger Eis gegessen als vor ein paar Jahren? Dem Marktforscher NIQ liegen keine Verkaufsdaten vor, heißt es auf Nachfrage. Die italienischen Speiseeishersteller beobachten zwar ein verändertes Konsumverhalten, aber keine sinkende Nachfrage. 

Schokolade ist die beliebteste Eissorte in Deutschland.
Schokolade ist die beliebteste Eissorte in Deutschland. Bild: Ole Spata/dpa

"Eis fasziniert", sagt der Konsumpsychologe Jens Lönneker. Er sieht eine ähnliche Wirkung wie Schokolade. "Seine einnehmende Süße bildet einen wohltuenden Kontrast zur herben Normalität des Lebens. Seine Kälte mildert die Hitze. Die Krönung ist aber das Erleben des Schmelzens", sagt der Gründer des Kölner Rheingold Salons. Lönneker glaubt daher nicht, dass ein Preisanstieg die Nachfrage dauerhaft beeinträchtigen werde.

Lieblingssorte Schokolade

Wie viele Gastronomen haben auch die Eisdielen mit Herausforderungen zu kämpfen. Höhere Kosten für Personal, Energie, Mieten und Zutaten wie Milch, Sahne und Früchte setzen die Betriebe unter Druck. Besonders belastend sind laut Verband der andauernde Personalmangel und der Mindestlohn. Hinzu kommen die zuletzt stark angezogenen Preise für Kaffee und Kakao.

Ausgerechnet Schokolade. Sie ist immer noch die beliebteste Eissorte der Menschen in Deutschland, wie die YouGov-Umfrage zeigt, gefolgt von Vanille und Stracciatella. Einige Gelaterie haben in den vergangenen Jahren höhere Preise für einige Premium-Sorten und Spezialkreationen eingeführt. Dazu zählen auch Sorten wie Pistazie, deren Zutaten teurer geworden sind. 

Mancher Eisdielen-Betreiber verfolgt die Aufregung um die Preise mit Verwunderung. Im internationalen Vergleich sei Eis in Deutschland vergleichsweise günstig, sagt Uniteis-Sprecherin Carnio. In Frankreich koste eine Kugel zwischen 3,50 und 5 Euro, in Italien 2,50 bis 4 Euro, in Spanien 3 bis 4 Euro. In der Schweiz sind es nach Angaben von coupons.de sogar mehr als fünf Euro.

Was "darf" eine Kugel Eis kosten? Laut YouGov-Umfrage finden sechs von zehn Befragten in Deutschland einen Preis zwischen 1 und 1,50 Euro angemessen. 28 Prozent akzeptieren auch 1,50 bis 2 Euro. Nur für 6 Prozent darf es noch teurer sein. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
30.06.2025
2 min.
Kaufen die Menschen wegen Trump weniger US-Produkte?
Von einem größeren Boykott von US-Produkten ist bislang kaum etwas zu spüren.
Viele Verbraucher in Deutschland möchten wegen des Zollstreits mit der US-Regierung Konsequenzen ziehen. Marktforscher haben untersucht, ob sich tatsächlich etwas geändert hat.
16.07.2025
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
09.07.2025
3 min.
Kunden kaufen deutlich weniger Brot
Auch Brot ist in den vergangenen Jahren teurer geworden.
Das klassische Butterbrot verliert in Deutschland an Bedeutung. Woran das liegt - und warum es Bäckereien besonders trifft.
17.07.2025
4 min.
Erstmals offiziell bestätigt: Im Vogtland lebt jetzt ein Wolfspaar – Bürgermeister äußert Sorgen
Symbolbild: Der Wolf ist zurück im Vogtland, meldet das Landesumweltamt.
Was Jäger schon längere Zeit vermuteten, wurde nun erstmals amtlich durch das vom Freistaat betriebene Wolfsmonitoring bestätigt: Der Wolf ist wieder heimisch geworden in Südwestsachsen. Was bisher bekannt ist.
Daniela Hommel-Kreißl
15:00 Uhr
4 min.
„Neuschnee“ im Sommer: Frische Ideen der Angewandten Kunst Schneeberg
Selina Böhme (l.) und Lucia Fichtner studieren in Schneeberg Modedesign. Sie haben ihre Arbeiten vorgestellt.
Eine ungewöhnliche Vernissage an gleich zwei Orten zeigt kreative Arbeiten, die in den Werkstätten der Schneeberger Fakultät entstanden. Und vielleicht einmal Produkte sein werden.
Heike Mann
15:00 Uhr
2 min.
Hingucker und Erzeugnis: So blühen die Sonnenblumen rund um Hohenstein-Ernstthal
Die Sonnenblumen stehen derzeit in voller Blüte. Im privaten Garten sind sie Schmuck. Felder allerdings sind kein Selbstbedienungsladen.
Cristina Zehrfeld
Mehr Artikel