Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kaffee hat sich in Deutschland stark verteuert (Archivbild)
Kaffee hat sich in Deutschland stark verteuert (Archivbild) Bild: Jens Büttner/dpa
Wirtschaft
Kaffeepreis steigt deutlich stärker als die Inflation

Die Deutschen lassen sich ihr Lieblingsgetränk einiges kosten. Trotz stetig steigender Preise wird immer mehr Kaffee importiert. Doch wegen Ernteausfällen ist der Genuss spürbar teurer geworden.

Wiesbaden.

Für Kaffee müssen die Menschen in Deutschland tiefer in die Tasche greifen. Die Verbraucherpreise für Bohnenkaffee haben sich im April um gut zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöht, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Damit fiel der Preisanstieg deutlich größer aus als bei Nahrungsmitteln insgesamt (2,8 Prozent) und die allgemeine Inflation (2,1 Prozent).

Im mittelfristigen Vergleich waren die Verbraucherpreise von Bohnenkaffee im April sogar fast ein Drittel (31,2 Prozent) höher als im April 2021. Über diesen Zeitraum betrachtet war die Teuerung ähnlich groß wie bei Nahrungsmitteln insgesamt (31,4 Prozent), aber höher als die allgemeine Teuerung (18,8 Prozent). 

Ernteausfälle treiben den Preis

Grund für den Preisanstieg dürften die deutlich gestiegenen Importpreise für Rohkaffee sein, die wegen Ernteausfällen durch Extrem-Wetter stark angezogen haben, schreiben die Statistiker. So litt das wichtige Erzeugerland Brasilien 2024 unter großer Trockenheit. Dem Statistischen Bundesamt zufolge waren die Einfuhrpreise für nicht geröstete Kaffeebohnen im April gut 53 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Die Einfuhrpreise für Kaffee, entkoffeiniert oder geröstet, kletterten um 35,8 Prozent zum Vorjahresmonat.

Trotz steigender Preise ist der Import von Kaffee (roh und geröstet) nach Deutschland deutlich gewachsen - und zwar 2024 um gut 14 Prozent zum Vorjahr. Gemessen am Jahr 2015 legte die Importmenge um knapp 8 Prozent zu. Der mit Abstand meiste Kaffee kam aus Brasilien, gefolgt von Vietnam und Honduras.

Im Schnitt 163 Liter Kaffee pro Kopf

Trotz der gestiegenen Preise bleibt der Konsum der Verbraucher in Deutschland auf hohem Niveau. Pro Kopf wurden im vergangenen Jahr durchschnittlich rund 163 Liter Kaffee getrunken, so der Deutsche Kaffeeverband. Das ist nur etwas weniger als der Rekordwert in der Corona-Pandemie, als der Kaffeekonsum hierzulande inmitten von Lockdowns und Homeoffice auf 169 Liter pro Kopf stieg. Sowohl die Nachfrage nach ganzen Bohnen, die etwa in Vollautomaten und Siebträgermaschinen verwendet werden, als auch nach löslichem Kaffee und nachhaltig zertifizierten Produkten sei zuletzt gewachsen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
20:40 Uhr
6 min.
Erste Vergeltung: Iran greift US-Stützpunkt in Katar an
Dieses Satellitenbild von Planet Labs PBC via AP zeigt den Luftwaffenstützpunkt Al Udeid außerhalb von Doha.
Am Sonntag griffen die USA in den Krieg zwischen Israel und dem Iran ein. Die Antwort des Irans auf die US-Bombardements fällt - zumindest bislang - überschaubar aus.
30.05.2025
4 min.
Inflation verharrt bei 2,1 Prozent
Lebensmittelpreise steigen seit Monaten überdurchschnittlich
Lebensmittel werden immer teurer, dafür Entlastung bei den Energiepreisen: Im Mai müssen die Verbraucher daher im Schnitt nicht unter übermäßigen Preissprüngen leiden.
13.06.2025
3 min.
Inflation hält sich knapp über der Zwei-Prozent-Marke
Inflationsrate auch im Mai bei 2,1 Prozent
Insgesamt hat sich die Teuerung im Mai im Rahmen gehalten. Bei manchen Produkten müssen Verbraucher zwar deutlich tiefer in die Tasche greifen. Ökonomen sehen aber eine Stabilisierung der Inflation.
21:07 Uhr
1 min.
Ein Toter und drei Schwerverletzte bei Sturm in Berlin
Über Berlin zog am späten Nachmittag ein heftiger Sturm hinweg.
Bei dem heftigen Sturm in Berlin ist mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Drei weitere wurden lebensgefährlich verletzt, wie die Feuerwehr am Abend mitteilte. Es gab demnach mehr als 500...
22.06.2025
3 min.
Platz für 28 Camper: Neuer Wohnmobil-Stellplatz in Chemnitz geht in Betrieb
Denis Sommerfeld betreibt mit seiner Frau den neuen Wohnmobil-Stellplatz an der Limbacher Straße/Am Stadtgut.
Für Camper gibt es einen weiteren Anlaufpunkt in der Stadt, der größer als bisherige Anlagen ist. Was der Platz bietet – und worauf der Betreiber bislang verzichten muss.
Benjamin Lummer
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
Mehr Artikel