Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wirtschaft
Kampf gegen Geldwäsche: Neue EU-Behörde in Frankfurt startet

Frankfurt wird Europas Zentrum bei der Bekämpfung von Geldwäsche. Die EU bringt eine Behörde gegen Milliarden aus dunklen Kanälen an den Start. Dabei gilt gerade Deutschland als Geldwäsche-Paradies.

Frankfurt/Main.

Kriminalität, Korruption, Schwarzarbeit: Jährlich werden Milliardenbeträge aus illegalen Quellen in Europa in die reguläre Wirtschaft geschleust. Jetzt soll eine neue EU-Behörde in Frankfurt Geldwäsche effektiver bekämpfen - die "Anti-Money Laundering Authority" (Amla). Nun nimmt sie ihre Arbeit auf.

Aufgabe der Amla ist es, rund 40 grenzüberschreitend tätige Banken mit hohen Geldwäscherisiken direkt zu beaufsichtigen, einschließlich Anbieter von Kryptowerte-Dienstleistungen. Zudem soll die Behörde mit mehr als 400 Beschäftigten die nationalen Aufsichtsbehörden koordinieren und unterstützen.

Klingbeil will härtere Gangart gegen Finanzkriminalität

Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) betonte, die Amla werde die europäischen Anstrengungen im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung auf eine neue Stufe heben. "Wir wollen Betrüger, Steuerhinterzieher und Geldwäscher da treffen, wo es ihnen besonders wehtut – beim Geld und bei den Vermögenswerten, die sie illegal erworben haben", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. 

Finanzminister Klingbeil setzt darauf, dass die neue Behörde den Kampf gegen Geldwäsche voranbringt (Archivbild)
Finanzminister Klingbeil setzt darauf, dass die neue Behörde den Kampf gegen Geldwäsche voranbringt (Archivbild) Bild: Boris Roessler/dpa

"Wir haben aktuell 27 verschiedene Systeme in ganz Europa, mit denen Geldwäsche bekämpft werden soll", sagte Amla-Chefin Bruna Szego im Gespräch mit "tagesschau.de". Ziel sei eine Vereinheitlichung. "Es darf keine Lücken darin geben, die Kriminelle nutzen können." Die Amla werde dazu beitragen, schwere Verbrechen wie Organisierte Kriminalität, Drogen- oder Menschenhandel und Terrorismus zu reduzieren.

Deutschland als Geldwäsche-Paradies verschrien

Bei der Bewerbung um den Sitz der Amla hatte Frankfurt im Februar 2024 den Zuschlag bekommen und sich unter anderem gegen Rom, Wien, Dublin, Madrid, Brüssel und Paris durchgesetzt. Dabei hat Deutschland in der Angelegenheit einen schlechten Ruf: Die Bundesrepublik gilt als Paradies für Geldwäsche - auch, weil hierzulande traditionell viel mit Bargeld gezahlt wird. 

Nach einer Studie der Nasdaq-Tochtergesellschaft Verafin wurden 2023 geschätzt rund 750 Milliarden US-Dollar (aktuell rund 635,6 Mrd Euro) an illegalen Geldern durch das europäische Finanzsystem geschleust. Auf Deutschland entfalle davon allein knapp 130 Milliarden Dollar oder fast ein Fünftel (17 Prozent). Damit sei die Bundesrepublik Spitzenreiter in Europa vor Großbritannien und Frankreich, so das Unternehmen, das auf Technologie zur Betrugserkennung und Geldwäschebekämpfung spezialisiert ist.

Bereicherung für Finanzplatz

Für den Bankenplatz Frankfurt, der in Sachen Finanzaufsicht ohnehin eine führende Rolle in Europa spielt, ist die neue EU-Behörde ein prominenter Zugang. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) sieht mit dem Start der Amla den Finanzplatz um einen weiteren wichtigen Akteur bereichert. 

"Ab sofort wird der wichtige Kampf gegen Geldwäsche europaweit aus Frankfurt geführt", sagte Rhein der dpa. Hessens Landesregierung habe sich das klare Ziel gesetzt, den Finanzplatz zu stärken und mit Frankfurt unbestritten Europas Finanzplatz Nummer eins zu werden. "Die Ansiedelung der Amla ist auf diesem Weg ein weiterer wichtiger Baustein." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11:15 Uhr
4 min.
Sechs Feuerwehrleute bei schwerem Unfall nahe Oederan verletzt: Polizei gibt Details bekannt
Update
Nach dem Unfall waren Ausrüstungsgegenstände auf der Fahrbahn verstreut.
Eine Einsatzfahrt der Feuerwehr Breitenau endete am Samstag zwischen Memmendorf und Frankenstein mit einem Unglück. Mehrere Wehren rückten aus, um ihre Kameraden zu retten. Was war passiert?
Erik-Frank Hoffmann, Eva-Maria Hommel
04.07.2025
4 min.
China verhängt endgültig Zölle auf EU-Weinbrand
China hatte EU-Weinbrand-Importe mit Verdacht auf Dumping ins Visier genommen. (Symbolbild)
Monatelang untersucht Peking, ob bei Weinbrand aus der EU Dumping vorliegt. Nun ist eine Entscheidung gefallen. Was bedeutet das für Firmen in Deutschland und Europa?
Johannes Neudecker, dpa
20:30 Uhr
5 min.
Mittelalterfest auf vogtländischer Burgruine: Was die Besucher in Elsterberg toll finden - und was sie kritisieren
Mit ihren Fruchtweinen traf Nicole Wagner in Elsterberg den Geschmack der Besucher.
Ritter, Gaukler und gewandete Händler lassen am Wochenende in der Burgruine das Mittelalter lebendig werden. Die Gäste sind begeistert. Aber eine Sache stößt ihnen sauer auf.
Gunter Niehus
11.07.2025
4 min.
Aue feiert Sommerfest statt Stadtfest: So teuer sind Bratwurst, Bier und Co.
Sie mixt die Cocktails auf dem Sommerfest in Aue: Barchefin Sidney Seifert.
Von Freitag bis Sonntag findet zum ersten Mal ein Sommerfest in Aue statt. Doch wohin bei großem und kleinem Hunger? Ein erster Kulinarik-Rundgang am Carolateich schafft Klarheit.
Caspar Leder
18:51 Uhr
6 min.
Eskalation statt Einigung: Trump schickt Zoll-Brief an EU
Geht auf Konfrontationskurs: US-Präsident Donald Trump. (Archivbild)
In der EU gab es bis zuletzt die Hoffnung, dass der Zollstreit mit den USA glimpflich enden könnte. Ein neuer Brief von US-Präsident Trump weckt daran erhebliche Zweifel. Oder ist er nur ein Bluff?
Ansgar Haase und Khang Mischke, dpa
21:31 Uhr
2 min.
Medien: Rund 130 Tote nach US-Sturzfluten
Nach der Sturzflut in Texas.
Rund eine Woche nach den verheerenden Sturzfluten in Texas steigt die Zahl der Toten weiter. Und es gibt neue Vorwürfe gegen die örtlichen Behörden.
Mehr Artikel