Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Viele Händler setzen weiterhin auf Print-Werbung. (Symbolbild)
Viele Händler setzen weiterhin auf Print-Werbung. (Symbolbild) Bild: Wolf von Dewitz/dpa
Wirtschaft
Kunden vermissen gedruckte Werbeprospekte

Viele Kunden planen ihre Einkäufe mit den klassischen Papierprospekten. Deren Abschaffung sorgt oft für Unmut, wie eine Umfrage zeigt. Die Apps der Händler sind für viele Menschen keine Alternative.

Köln.

Einige Einzelhändler wie Rewe und Obi haben ihren klassischen Werbeprospekt abgeschafft. Manche Kunden sehen das jedoch negativ. Laut einer Befragung des Handelsforschungsinstituts IFH Köln vermissen 52 Prozent der betroffenen Menschen die Print-Werbung. Dies bezieht sich auf Personen, die früher regelmäßig Prospekte gelesen haben, die dann eingestellt wurden. 62 Prozent geben demnach an, nun weniger Informationen über Angebote der entsprechenden Händler zu erhalten. 

Fast jeder Zweite kauft nach eigenen Angaben infolgedessen weniger bei diesen Anbietern (45 Prozent). An den Apps, in denen Händler oft zusätzliche Rabatte anbieten, haben viele Kunden offensichtlich keinen großen Gefallen. 45 Prozent finden es kompliziert, andere Kanäle oder Medien nutzen zu müssen.

49 Prozent der Betroffenen lesen inzwischen mehr Prospekte von anderen Ketten, die nach wie vor auf Print-Werbung setzen. Das IFH hat im Rahmen einer Studie im Februar 2025 rund 1.260 Menschen in Deutschland repräsentativ befragt. 

Am Ende entschieden die Verbraucher, welche Medien sie konsumieren, sagte der Geschäftsführer von IFH Media Analytics, Andreas Riekötter. "Logisch, dass Konsumenten, die es so gewohnt sind, ihre Einkäufe zu planen, weniger bei den Anbietern kaufen, die ihrerseits den Zugang zu ihren Angeboten derart reglementieren, dass sie Verbraucherinnen und Verbraucher zum digitalen Konsum nahezu zwingen wollen."

Reichweite der Print-Werbung groß

Die Supermarktkette Rewe, die seit 2023 auf Print-Werbung verzichtet, hält den Schritt nach wie vor für richtig. Den gedruckten Papier-Prospekt abzuschaffen, habe sich bewährt, sagte eine Sprecherin. "Alle Rewe-Kaufleute stehen geschlossen und unverändert hinter der Entscheidung." 

Seit der Einstellung verzeichne man eine positiv stabile Geschäftsentwicklung. Die hohen Anmelde- und Nutzungszahlen der Rewe-App belegen nach Unternehmensangaben die stark verbreitete Akzeptanz digitaler Lösungen.

Die Handelskette Rewe hat ihre Angebotskommunikation in ihre App verlagert. (Symbolbild)
Die Handelskette Rewe hat ihre Angebotskommunikation in ihre App verlagert. (Symbolbild) Bild: Georg Hilgemann/dpa

Der IFH-Studie zufolge erfreuen sich Print-Prospekte in Deutschland weiterhin großer Beliebtheit. 78 Prozent der Menschen lesen sie einmal in der Woche oder öfter. Der Anteil liegt damit so hoch wie bei Befragungen in den vergangenen Jahren - und höher als bei Online-Medien wie Apps oder Prospekten, die man im Internet aufrufen kann. Die werden aktuell nur von 66 Prozent mindestens wöchentlich genutzt, um sich über Werbung zu informieren.

Die Ergebnisse zeigten, dass gedruckte Prospekte nach wie vor ein fester Bestandteil im Alltag der Konsumentinnen und Konsumenten bleiben, sagte IFH-Experte Riekötter. Laut der Untersuchung erhalten 83 Prozent der deutschen Haushalte die klassischen Prospekte, von 96 Prozent davon würden sie auch gelesen, heißt es. Die häufigsten Motive: Schnäppchen finden, Geld sparen und den Einkauf planen. 

Print-Lektüre für 87 Prozent entspannt und gemütlich

Dass die gedruckten Werbeprospekte so gefragt sind, hat Gründe. Sie profitierten von einem hohen Gewöhnungseffekt, so Riekötter. Laut Umfrage nehmen 87 Prozent der Menschen die Lektüre als gemütlich und entspannt wahr. Bei den Online-Alternativen geben das 72 Prozent an. Die übrigen 28 Prozent empfinden das Lesen als stressig und anstrengend. 

Online-Medien wie Apps und Webseiten verzeichnen der Studie zufolge starke Zuwächse und werden von Konsumenten immer häufiger genutzt. Aus Sicht von Riekötter sind gedruckte Prospekte wegen ihrer Reichweite nicht zu ersetzen. Viele Kunden würden deshalb beides, also Print- und Online-Werbung, lesen. 

Neben Rewe verzichtet seit 2022 auch die Baumarktkette Obi auf Print-Werbung. Die Deutsche Post hat ihr Werbegeschäft "Einkaufaktuell" mit Prospekten von Einzelhändlern zum 1. April 2024 eingestellt. Grund dafür seien die sinkenden Werbeausgaben von Firmenkunden und die gestiegenen Kosten für Energie, Papier und Personal, hieß es. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
09.04.2025
3 min.
Rewe-Chef: Kunden werden immer ungeduldiger
Rewe-Chef Souque ist zufrieden mit dem Jahr 2024.
Mehr Obst und Gemüse, weniger Getränkekisten: Rewe-Chef Souque erwartet, dass sich der Supermarkteinkauf verändert. Noch wichtiger werden könnten Sonderangebote.
28.04.2025
4 min.
Streit mit dem Handwerker: Betagtes Ehepaar aus dem Erzgebirge verklagt
Harald Schneider aus Meinersdorf auf seiner Terrasse. Statt dem erhofften neuen Bodenbelag gibt es nun einen Streit vor Gericht.
Der Traum vom renovierten Balkon ist für Harald und Gerda Schneider aus Meinersdorf - er 89, sie 86 - zum Albtraum geworden. Für das Projekt, das an ein paar Millimetern scheiterte, sollen sie Tausende Euro zahlen. Doch die Firma sieht sich im Recht.
Michael Urbach
22:02 Uhr
2 min.
"Grey's Anatomy"-Star Ellen Pompeo feiert ihren Stern
Ellen Pompeo posiert für die Fotografen.
Als Ärztin Dr. Meredith Grey wurde sie zu einer der bestbezahlten TV-Schauspielerinnen. "Grey's Anatomy"-Star Ellen Pompeo feiert nun ihren Erfolg mit einem Stern auf dem "Walk of Fame".
28.04.2025
4 min.
Hiobsbotschaft im Erzgebirge: Bei insolventem Traditionsbetrieb Curt Bauer verlieren alle Mitarbeiter ihren Job
Hochwertige Bettwäsche wird unter anderem bei Curt Bauer in Aue produziert.
Nach der Insolvenzanmeldung im April 2024 suchte Curt Bauer nach einem Weg aus der Krise. Doch nun stehen die Zeichen für den Traditionsbetrieb aus Aue auf Liquidation. Wie geht es für die Belegschaft und mit den Immobilien weiter?
Heike Mann
07.04.2025
2 min.
Rabattregeln verschärft - Rewe erhöht Hürden in der App
In den Apps von Rewe und Penny wurden die Schwellenwerte für Rabatte angepasst.
Rewe und Penny haben in ihren Apps Änderungen vorgenommen. Kunden müssen nun deutlich mehr Geld ausgeben, um die gleichen Rabatte zu bekommen. Die Ketten verteidigen das Vorgehen.
21:35 Uhr
6 min.
Wie Reise in Steinzeit: Verunsicherung nach Stromausfall
Alle Züge blieben plötzlich stehen.
Nach dem historischen Stromausfall gibt es in Spanien und Portugal viele gute Nachrichten. Doch es bleiben offene Fragen - und auch eine große Verunsicherung unter den Bürgern.
Emilio Rappold, dpa
Mehr Artikel