Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Mähdrescher rollen zur Ernte auf die ersten Äcker. (Archivbild)
Mähdrescher rollen zur Ernte auf die ersten Äcker. (Archivbild) Bild: Sebastian Kahnert/dpa
Wirtschaft
Landwirte hoffen auf durchschnittliche Ernte

Im Frühling mussten Bauern vielerorts wochenlang auf Niederschläge warten. Nun rollen bald die Mähdrescher auf die Äcker - mit welchen Aussichten?

Berlin.

Die Landwirte hoffen nach einem verbreitet trockenen Frühjahr in Deutschland auf eine normale Ernte. "Der Regen kam in vielen Regionen gerade noch rechtzeitig", sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied der Deutschen Presse-Agentur. "Wir laufen nicht auf eine Super-Ernte bei Getreide und Raps zu. Aber die Chance für eine durchschnittliche Ernte ist gegeben."

Keine "Horrorszenarien" 

Rukwied erläuterte: "Wir hatten eine ausgeprägte Frühjahrs-Trockenheit in Teilen Deutschlands. In der zweiten Maihälfte und in den Juni hinein kamen dann aber Niederschläge, die einiges korrigieren konnten." Der Bauernpräsident fügte hinzu: "Wir haben uns an Horrorszenarien über eine Dürre nicht beteiligt, die zum Teil an die Wand gemalt wurden."

Die diesjährige Ernte läuft je nach Region in den kommenden Wochen an. Im vergangenen Jahr hatten die Mähdrescher deutlich weniger Getreide von den Äckern geholt. Mit Blick auf den Herbst sagte Rukwied: "Bei Kartoffeln, Rüben, Mais und Sojabohnen kommt es noch auf das Wetter im Juli und August an."

Getreidepreise eingebrochen

Bei der Markt- und Geschäftslage gebe es im Ackerbau große Sorgen. "Die Getreidepreise sind auf einen Tiefstand eingebrochen, und das bei weiterhin hohen Ausgaben für Energie, Dünger und Pflanzenschutzmittel. Im Moment ist auf den internationalen Märkten vieles unkalkulierbar", sagte Rukwied. Teils liege auch noch Ware aus dem vergangenen Jahr auf Lager.

Insgesamt gehen die Geschäftsaussichten der Branche je nach Sparte auseinander, wie der Bauernpräsident deutlich machte. "Bei Milch und in der Rinderhaltung sehen wir eine Stabilisierung, möglicherweise einen leichten Zuwachs." Bei Schweinefleisch zeige sich bestenfalls ein Seitwärtstrend.

Winzer in der Krise

"Der Weinbau ist in einer der größten Krisen seit Jahrzehnten", sagte Rukwied. Immer mehr Rebflächen würden gerodet und stillgelegt. Der Konsum sei über die vergangenen Jahre gesehen zurückgegangen. Zudem gebe es einen steigenden Anteil ausländischer Weine. "Wer das Landschaftsbild in den deutschen Anbauregionen erhalten will, sollte gezielt deutsche Weine kaufen." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
30.06.2025
3 min.
Bauern erwarten 40 Millionen Tonnen Getreide
Bauernpräsident Joachim Rukwied. Das trockene Frühjahr stellte Bauern in manchen Regionen vor Probleme.
Auf Deutschlands Äckern beginnt wieder die Zeit der Mähdrescher: Zum Auftakt der Ernte 2025 sind die Aussichten durchwachsen - nicht jeder Standort kam gut durch die Frühlingsmonate.
12.07.2025
2 min.
Air-India-Flugzeugabsturz: Erster Bericht veröffentlicht
Familienmitglieder eines Opfers des Air-India-Flugzeugabsturzes vom 12. Juni trauern während der Beisetzung. (Archivbild)
Der Absturz der Air-India-Maschine im Juni rief weltweit Entsetzen hervor. Bei dem Unglück starben 260 Menschen. Es gibt einen ersten Bericht zur möglichen Unglücksursache.
22.06.2025
4 min.
Bauern vor der Ernte - "Liefert" der neue Minister?
Die Landwirte hoffen nach einem trockenen Frühjahr auf eine durchschnittliche Ernte. (Archivbild)
Für die Landwirte beginnt wieder die wichtigste Zeit auf den Äckern. Und beim Bauerntag in der Hauptstadt will die Branche bessere Bedingungen einfordern. Bei der Tierhaltung geht es um Milliarden.
Sascha Meyer, dpa
11.07.2025
3 min.
Nächste Hitzewelle oder Regenwetter? Das kommt jetzt auf Sachsen zu
Was kommt in den nächsten Tagen in Sachsen vom Himmel: Sonnenschein oder Regen?
Das Wochenende naht, Zeit für den Blick aufs Sachsen-Wetter. Und auf die kommende Woche. Was erwartet die Menschen im Freistaat? Die „Freie Presse“ hat nachgefragt.
Patrick Hyslop
11.07.2025
1 min.
Wichtige Bahnstrecke im Vogtland stundenlang gesperrt: Das war der Grund
Im Vogtland kam es am Freitag wegen einer Sperrung zu Verspätungen.
Zwischen Plauen und Reichenbach ging am Freitag für mehr als zwei Stunden nichts mehr. Doch warum? Was die Bundespolizei zum Fall sagt.
Gunter Niehus
12.07.2025
2 min.
First Lady Melania trägt Armband aus Sturzflut-Camp
Die First Lady bekam ein Armband aus dem Sturzflut-Gebiet geschenkt.
In Texas spricht die First Lady den Sturzflut-Opfern Mut zu. Und sie zeigt ein Geschenk.
Mehr Artikel