Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bislang werden die meisten Lkw mit Diesel betrieben. (Archivbild)
Bislang werden die meisten Lkw mit Diesel betrieben. (Archivbild) Bild: Peter Kneffel/dpa
Wirtschaft
Lkw-Lobby fürchtet Milliardenstrafen wegen EU-Klimazielen

Klimavorgaben für Fahrzeughersteller halten die Politik in Brüssel in Atem. Nachdem die Autoindustrie jüngst Erleichterungen bekommen hat, wollen sich nun weitere Hersteller Gehör verschaffen.

Brüssel.

Angesichts eines schleppenden Zuwachses klimafreundlicher Lastwagen im Straßenverkehr warnt der Lobbyverband Acea vor hohen Strafen für Hersteller. Demnach könnten Zahlungen in Milliardenhöhe fällig werden, sagten Verbandsvertreter bei einem Pressegespräch in Brüssel. Die Gesetzgeber müssten deutlich mehr unternehmen, um die Nachfrage nach klimafreundlichen Nutzfahrzeugen zu erhöhen. 

Laut Industrie werden derzeit noch mehr als 90 Prozent aller neu zugelassenen Lkw mit Diesel betrieben. 3,5 Prozent der im 1. Quartal 2025 zugelassenen Lkw können elektrisch geladen werden, also fahren entweder mit Batterie oder sind Plug-in-Hybride. Besser sieht es bei Bussen aus: Dort sind laut Acea - wegen eines recht hohen Anteils an klimafreundlichen Bussen in Städten - noch knapp 65 Prozent Dieselfahrzeuge.

Hoffnung auf die neue Bundesregierung

Der Chef des Herstellers Scania und Vorsitzende des Acea-Ausschusses für Nutzfahrzeuge, Christian Levin, forderte die Politik auf, den Transport mit klimaschädlichen Energieträgern wie Diesel deutlich zu verteuern. Zudem benötige es eine vernünftige Ladeinfrastruktur für elektrische Lkw. Es gehe nicht darum, Klimaziele infrage zu stellen. "Wir sind hier, um darüber zu sprechen, wie wir diese Reise möglich machen können", so der Unternehmer.

"Ich sehe wirklich gute Anzeichen dafür, dass Deutschland wieder der Motor des industriellen Europas werden will", sagte Levin mit Blick auf die neue Bundesregierung. Aus logistischer Sicht laufe im Grunde jeder Transport durch Deutschland. Daher sei es sehr wichtig, dass Deutschland emissionsfreie oder emissionsarme Fahrzeuge unterstütze. 

Nutzfahrzeuge sollen in der EU weniger CO2 ausstoßen

In der Vergangenheit gab es große Debatten um CO2-Vorgaben für Autohersteller, aber auch Lkw-Bauer müssen sich an ähnliche Regeln halten. Die CO2-Emissionen von neuen Reisebussen und neuen Lkw sollen nach geltender Gesetzgebung bis 2030 um 45 Prozent reduziert werden, bis 2035 um 65 Prozent und bis 2040 um 90 Prozent - im Vergleich zu 2019. 

Nach großem Druck aus der Wirtschaft ist die Politik der Autoindustrie bereits entgegengekommen. Pkw-Hersteller haben mehr Zeit eingeräumt bekommen, um sich an EU-Klimavorgaben zu halten. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
19.06.2025
2 min.
EU-Energielabel für Smartphones und Tablets bald Pflicht
Ab dem 20. Juni sollen Kundinnen und Kunden mit dem Energielabel wissen, wie leicht ein Handy zu reparieren ist. (Symbolbild)
Was es bei Waschmaschine oder Fernseher schon gibt, kommt jetzt auch für Handys und Tablets: ein Energielabel. Es soll für mehr Transparenz beim Kauf und für langlebigere Geräte sorgen.
09:34 Uhr
1 min.
Iran will Zusammenarbeit mit Atomenergiebehörde aussetzen
Der Iran will die Zusammenarbeit mit der IAEA aussetzen. (Archivbild)
Der Iran will die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) vorübergehend aussetzen. Dies hat das Parlament in Teheran beschlossen, wie der Staatssender IRIB berichtete. Zwei...
09:33 Uhr
3 min.
Bahn schlägt Verlängerung der Generalsanierung bis 2035 vor
Die Generalsaneriung wichtiger Korridore startete im vergangenen Jahr auf der Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim. (Archivbild)
Um pünktlicher zu werden, will die Bahn Dutzende stark überlastete Strecken grundlegend sanieren. Eigentlich wollte sie bis 2031 damit fertig sein. Nun wird eine jahrelange Verschiebung konkreter.
20.06.2025
3 min.
EU-Kommission will Gesetz gegen Greenwashing zurückziehen
Werbeversprechen hätten eigentlich strenger überprüft werden sollen. (Symbolbild)
Eine Einigung steht an, doch kurz davor will die EU-Kommission ein geplantes Umweltgesetz stoppen. Zuvor gab es Druck aus dem EU-Parlament. Mehr statt weniger Bürokratie befürchten Beobachter.
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
24.06.2025
3 min.
„Es herrschte Untergangsstimmung“ - Erzgebirger filmt Sturzflut, die durch die Stadt rauscht
Das spektakuläre Unwettervideo von Sven Strischik aus Lößnitz haben hunderttausende Menschen gesehen.
Vor einer Woche entlud sich ein heftiges Unwetter über dem Erzgebirge. In Lößnitz war es besonders schlimm. Als sich Wassermassen durch seine Straße wälzten, griff Sven Strischik zum Handy. Nun geht sein Video viral.
Mario Ulbrich
Mehr Artikel