Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Prozess um die Marke Oktoberfest beginnt. (Archivbild)
Der Prozess um die Marke Oktoberfest beginnt. (Archivbild) Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Wirtschaft
Markenstreit ums Oktoberfest geht in die heiße Phase

Bei Tonkrügen, Biergläsern und anderen Waren pocht die Stadt München auf ihr Markenrecht am Begriff "Oktoberfest". Der Rechtsstreit mit der zuständigen Behörde beschäftigt nun den EuGH.

Luxemburg.

Wer darf mit dem Begriff Oktoberfest werben? Dieser Markenstreit zwischen der Stadt München und dem EU-Amt für geistiges Eigentum geht am Europäischen Gerichtshof in die heiße Phase. Die Konfliktparteien starteten in Luxemburg mit der mündlichen Verhandlung - bis ein Urteil fällt, könnten aber noch Monate vergehen.

Im Kern geht es um die Frage, wer mit der Bezeichnung Oktoberfest werben darf, etwa gedruckt auf Bierkrügen oder Lederhosen. Das zuständige EU-Amt EUIPO ließ die Marke 2021 zugunsten der Stadt München eintragen. Auf Drängen einer schwedischen Firma wurde der Eintrag aber für einige Artikel für nichtig erklärt, etwa für gewisse Kleidungsstücke, Biergläser und Trinkkrüge.

EU-Markenamt wies Beschwerde Münchens zurück

Im Wesentlichen argumentierte das Unternehmen, der Begriff Oktoberfest beschreibe zwar den Stil der Waren, er diene den Verbrauchern aber nicht als Hinweis auf deren Herkunft. Diese sogenannte Unterscheidungskraft ist im Markenrecht aber ein wichtiges Kriterium. Gegeben ist sie zum Beispiel bei bekannten Modemarken, wo die geschützte Marke auch einen Hinweis auf die Qualität geben soll.

Eine Beschwerde der Landeshauptstadt München wies das EUIPO zurück, wogegen sich die Stadt nun vor dem EuGH wehrt. Ein Termin zur Urteilsverkündung ist noch nicht bekannt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
09:54 Uhr
4 min.
Deutsche in Australien vermisst: Polizei weitet Suche aus
Die Deutsche wurde zuletzt an einer Tankstelle und an einem Geschäft von Sicherheitskameras gefilmt.
Seit zwei Jahren reiste eine junge Deutsche durch Australien - jetzt fehlt von ihr jede Spur. Die Sorge um sie wächst, während die Polizei auf Hinweise hofft. Hat sie sich im Outback verirrt?
09:58 Uhr
2 min.
„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“-Star im Krankenhaus – Wie geht es Pavel Trávniček?
Pavel Trávniček, der Prinz aus „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ war in Annaberg-Buchholz beim jüngsten Märchenfilmfestival für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Er wird im August hier erneut erwartet.
Der Schauspieler soll eine Not-OP gehabt haben. Warum gerade im Erzgebirge diese Nachricht mit Bestürzung aufgenommen wird.
Katrin Kablau
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
11:38 Uhr
2 min.
EU-Gericht: Kein Schutz für "I love"-Design auf Kleidung
Die Kombination aus "I" und einem Herz ist auf vielen T-Shirts zu finden.
In vielen Souvenirshops kommt man nicht daran vorbei: Das "I" mit rotem Herz auf Kleidung, Taschen oder Tassen. Ein Unternehmen wollte es als EU-Marke für sich schützen lassen - ohne Erfolg.
19.06.2025
2 min.
EuGH-Generalanwältin fordert Milliardenstrafe für Google
Die Generalanwältin am EuGH unterstützt eine hohe Strafe für Google.
Die EU-Kommission legte Google eine Milliardenstrafe auf, weil es seine Dominanz bei Handys missbrauche. Der US-Konzern zieht bis vor den EuGH - doch laut der Generalanwältin ist die Sache eindeutig.
08.07.2025
4 min.
Plauener Oldtimer-Enthusiasten entdecken Rarität auf Verkaufsplattform im Internet: Der letzte Vomag-Bus ist im Vogtland zurück
Dieses Bild ist 25 Jahre alt: Damals hatte ein Oldtimer-Sammler den seltenen Bus von 1931 den Vomag-Enthusiasten buchstäblich vor der Nase weggeschnappt.
Schon einmal war eine Initiative dran an einem seltenen Fahrzeug, das 1931 in Plauen gebaut wurde. Doch damals scheiterte der Kauf. Ein Vierteljahrhundert später kommt der Vomag-Bus nun nach Hause.
Swen Uhlig
Mehr Artikel