Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kinderbetreuung oder gesundheitliche Einschränkungen sind häufig der Grund, aus dem Menschen gerade keiner Erwerbstätigkeit nachgehen. (Symbolbild)
Kinderbetreuung oder gesundheitliche Einschränkungen sind häufig der Grund, aus dem Menschen gerade keiner Erwerbstätigkeit nachgehen. (Symbolbild) Bild: Sebastian Gollnow/dpa
Wirtschaft
Mehr als drei Millionen Erwerbslose würden gerne arbeiten

Millionen Menschen in Deutschland wünschen sich Arbeit, bekommen aber keine. In vielen Fällen gibt es nachvollziehbare Gründe.

Wiesbaden.

Etwa 3,1 Millionen Erwerbslose in Deutschland würden gerne arbeiten. Diese Menschen im Alter von 15 bis 74 Jahren seien zwar kurzfristig nicht für den Arbeitsmarkt verfügbar und suchten momentan nicht aktiv nach Arbeit, wünschten sich aber dennoch eine bezahlte Tätigkeit, erläuterte das Statistische Bundesamt auf Basis von Zahlen für das Jahr 2024. 

Knapp 1,8 Millionen Menschen dieser sogenannten Stillen Reserve am Arbeitsmarkt seien vergleichsweise weit von einem aktiven Erwerbsleben entfernt, ordneten die Wiesbadener Statistiker ein. 930.000 Menschen in der "Stillen Reserve" suchen aktuell deswegen keine Arbeit, weil sie glaubten, keine passende Tätigkeit finden zu können. Bei 380.000 Menschen seien etwa Betreuungspflichten der Hinderungsgrund. 

Kinderbetreuung und gesundheitliche Einschränkungen als Gründe 

In der Altersgruppe der 25- bis 59-Jährigen gab fast ein Drittel (31,3 Prozent) der Frauen an, sie könnten derzeit keine Arbeit aufnehmen, weil sie Angehörige betreuen müssten. Für Männer in dieser Altersgruppe sind gesundheitliche Einschränkungen (35,5 Prozent) der Hauptgrund, warum sie nicht auf dem Arbeitsmarkt aktiv sind. 

Ein Jahr zuvor hatten die Wiesbadener Statistiker fast 3,2 Millionen Menschen zur "Stillen Reserve" am Arbeitsmarkt gezählt. Nicht enthalten sind in dieser Gruppe Erwerbslose, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Das waren den Angaben zufolge im vergangenen Jahr knapp 1,5 Millionen. Somit summierte sich das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial in Deutschland im Jahr 2024 auf 4,6 Millionen Menschen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16.07.2025
4 min.
Gut jeder fünfte Mensch in Deutschland lebt alleine
Die Zahl der Alleinlebenden ist binnen 20 Jahren um 22 Prozent gestiegen. (Symbolbild)
Rund 17 Millionen Menschen in Deutschland leben allein. Das sind deutlich mehr als vor 20 Jahren. In welcher Altersgruppe sind besonders viele Alleinlebende? Und wo steht Deutschland im EU-Vergleich?
Jenny Tobien, dpa
11.07.2025
2 min.
Wiedereinstieg in den Beruf: Hier gibt es Beratung
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) berät nicht nur Arbeitslose - auch Menschen, die keine Leistungen beziehen, können sich dort Unterstützung holen.
Der Arbeitsmarkt wandelt sich teils rasant. Gerade nach einer längeren Unterbrechung des Erwerbslebens fällt es da schwer, sich neu zu orientieren. Aber es gibt Hilfe.
14:00 Uhr
2 min.
Wo im Erzgebirge Elfen und Trolle gegen das Böse kämpfen und damit die Zuschauer begeistern
Elfen und Trolle regieren in diesem Jahr seit langer Zeit wieder an den Greifensteinen.
Vor ausverkauftem Haus feierte das Stück "Elfenfeuer II" am Samstag Premiere auf den Greifensteinen. Dabei kam etwas Besonderes zum Einsatz.
Robby Schubert
19.07.2025
3 min.
„Das ist ein Albtraum“: Was der Bühnen-Brand bei Tomorrowland für das Sonne-Mond-Sterne-Festival im Vogtland bedeutet
Die Hauptbühne beim Festival SMS setzt auf LED. Auch „Gebrüder Brett“ sind 2025 wieder dabei.
Tomorrowland in Flammen, Verletzte gab es keine. Die Macher des an der Bleilochtalsperre Saalburg bevorstehenden Sonne-Mond-Sterne-Festivals sind alarmiert. Wie sicher ist das Vogtland-Event?
Martin Sünderhauf
19.07.2025
2 min.
Begeisterung in Oelsnitz: Konzert mit Stefanie Hertel und Familie bringt Publikum in voller Katharinenkirche in Schwung
Stefanie Hertel (Mitte) sang mit ihrer Familie in der Katharinenkirche in Oelsnitz.
Sängerin Stefanie Hertel ist in ihrer Heimatstadt mit Ehemann Lanny Lanner und Tochter Johanna Mross als Familienband More Than Words aufgetreten. Warum das Mini-Konzert als ein Dankeschön galt.
Christian Schubert
14:00 Uhr
3 min.
Besuch aus Kassel: Wie 20 Kulturprofis Chemnitz sehen und warum sie wiederkommen wollen
Zum Besuchsprogramm gehörten das Schloßbergmuseum und das Esche-Museum Limbach-Oberfrohna.
Der Verein besteht aus Kulturakteuren und akademischen Fachleuten. 2015 wollte Kassel selbst Kulturhauptstadt werden. Nun reisten sie in den Osten. Die Sichtweise unterscheidet sich von klassischen Tagestouristen. Begeisterung und Detailkritik mischen sich.
Jens Kassner
Mehr Artikel