Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wirtschaft

Mieten steigen 2024 kräftig - Baugenehmigungen auf Talfahrt

Hohe Nachfrage, begrenztes Angebot: Wohnungen gerade in Städten sind begehrt, während der Neubau in der Krise steckt. Das treibt die Mieten immer höher. Wie reagiert die Politik?

Berlin.

Eine Erholung auf dem angespannten Wohnungsmarkt vieler deutscher Städte ist nicht in Sicht. Die Mieten sind auch dieses Jahr kräftig gestiegen - gleichzeitig brachen die Baugenehmigungen ein. 

Im Schnitt kletterten die Mieten sowohl im Bestand als auch bei Neubauten um rund vier Prozent, wie eine Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt. Seit 2010 seien die Nettokaltmieten damit insgesamt um 64 Prozent geklettert.

Die Kaufpreise fielen dagegen laut DIW im Jahresschnitt 2024 weiter. Allerdings zeichne sich hier eine Wende ab, so das Institut, das Daten zu Kauf- und Mietabschlüssen des Immobilienverbands IVD in mehr als 150 deutschen Städten ausgewertet hat. Analysiert wurden Kleinstädte mit einigen Tausenden Einwohnern bis hin zu Metropolen.

Michaela Engelmeier, Vorstandsvorsitzende des Sozialverbands Deutschland, sieht in den Zahlen den Beleg für einen Wohnungsmarkt, der aus dem Gleichgewicht geraten sei. "Es ist ein unerträglicher Zustand, dass hohe Mieten für immer mehr Menschen in Deutschland zur Armutsfalle werden", sagte sie. Es seien daher eine Begrenzung von Mietsteigerungen und mehr sozialer Wohnungsbau nötig.

Wohnungen bleiben in Großstädten ein knappes Gut

Es ist absehbar, dass freie Wohnungen - insbesondere in Großstädten - ein knappes Gut bleiben, denn der Abwärtstrend bei den Baugenehmigungen setzt sich fort. Von Januar bis Oktober wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamts in Summe 175.800 Wohnungen genehmigt - fast ein Fünftel (19,5 Prozent) weniger als im Vorjahreszeitraum. Das Jahresziel der Bundesregierung von 400.000 neuen Wohnungen rückt damit in weite Ferne.

Die Bewilligungen sind mit Blick auf den Wohnungsmangel in Städten ein wichtiger Indikator: Was nicht genehmigt wird, wird später auch nicht gebaut. Doch der Wohnungsbau steckt nach einem Zinsanstieg und angesichts hoher Baukosten in der Krise.

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) sieht auf Basis einer Umfrage aus dem Herbst leichte Anzeichen für eine Erholung. Aber: "Insgesamt bleibt die Geschäftslage in der Bauwirtschaft weit hinter den Vor-Corona-Jahren und dem langjährigen Durchschnitt zurück", sagte DIHK-Konjunkturanalyst Volker Treier.

Kaufpreise deutlich gesunken

Für Menschen, die sich den Kauf einer Immobilie leisten können, hat sich die Lage zuletzt etwas gebessert: Baugrundstücke, Eigenheime und Eigentumswohnungen seien im Mittel fünf Prozent billiger als 2023. 

Gemessen an ihrem Höchststand 2022 im Immobilienboom sanken die Preise für Einfamilienhäuser besonders stark (um gut acht Prozent), gefolgt von Baugrundstücken und Eigentumswohnungen, schrieb das DIW. In den Großstädten war die Preiskorrektur bei Immobilien und Bauland am kräftigsten: Hier fielen die Preise im Schnitt um 13 Prozent, bei Einfamilienhäusern in mittlerer Lage sogar um 16 Prozent. 

Trotz der deutlichen Rückgänge seien Bauland, Einfamilien- und Reihenhäuser im Bundesschnitt immer noch etwa doppelt so teuer wie vor Beginn des Booms 2010, betont das DIW. Bei Eigentumswohnungen seien es 117 Prozent.

Wende zeichnet sich ab

Seit der Jahresmitte stiegen die Kaufpreise aber wieder, schreiben die DIW-Ökonomen Konstantin Kholodilin und Malte Rieth. Grund dafür seien wohl die zuletzt gesunkenen Kreditzinsen und die hohe Nachfrage nach Wohnraum einer wachsenden Bevölkerung.

"Die zwischenzeitlich sinkenden Preise können nicht darüber hinwegtäuschen, dass das eigentliche Problem der Wohnungsknappheit fortbesteht", meint Rieth. 2023 seien weniger als 300.000 neue Wohnungen entstanden, und Prognosen für dieses Jahr machten wenig Hoffnung. "Die neue Bundesregierung muss es sich daher dringend auf ihre Agenda schreiben, durch öffentliche Bautätigkeit sowie eine Vereinfachung der Verfahren und Vorschriften gegenzusteuern." 

Und was macht die Politik?

Für Verunsicherung sorgt, dass wegen der Neuwahl des Bundestags unklar ist, wo die Reise hingeht - vor allem beim Mieterschutz. Das Kabinett hat zwar eine Absenkung der Kappungsgrenze für Mieterhöhungen in angespannten Wohnungsmärkten von 15 Prozent auf 11 Prozent beschlossen sowie eine Verpflichtung, den Möblierungszuschlag bei Mietverträgen für möblierte Wohnungen auszuweisen. Dass sich dafür vor der Neuwahl am 23. Februar eine Mehrheit im Bundestag findet, ist aber mehr als fraglich.

Das Gleiche gilt für die Verlängerung und Verschärfung der Mietpreisbremse bis Ende 2029, die das Kabinett jüngst beschlossen hat. Dort, wo die 2015 eingeführte Mietpreisbremse gilt, darf die Miete bei der Wiedervermietung von Bestandswohnungen höchstens auf das Niveau der ortsüblichen Vergleichsmiete zuzüglich zehn Prozent erhöht werden.

Grüne und SPD wollen verhindern, dass dieses Instrument für den Mieterschutz nach dem 31. Dezember 2025 nicht mehr zur Verfügung steht. Die FDP will dabei nicht mitmachen, und die Union möchte sich erst nach der Wahl mit der Frage beschäftigen, in welcher Form eine Neufassung der Mietpreisbremse für eine Übergangszeit noch sinnvoll ist. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
15:25 Uhr
5 min.
Biker aus dem Erzgebirge vermissen das alte Flair des Augustusburger Wintertreffens
Obwohl er das alte Flair vermisste, kam Chris Loske (3. von rechts) auch diesmal wieder mit vielen Bikern ins Gespräch.
Das Kult-Event auf dem Schloss hat am Samstag rund 600 Motorradfahrer und 2800 Besucher angelockt. Im Gegensatz zum Veranstalter schauten viele Gäste weniger zufrieden drein.
Andreas Bauer
08.01.2025
3 min.
DIW: Bau vor Trendwende - "Talsohle im Wohnungsbau erreicht"
Das kriselnde deutsche Baubranche steht nach einer Prognose des DIW vor einer Trendwende (Archivbild)
Mit höheren Zinsen und teuren Materialien ist die Baubranche in die Krise geraten, vor allem im Wohnungsbau. Nun sagen Forscher eine Wende voraus. Schlechte Nachrichten haben sie beim Wohnungsmangel.
18.12.2024
3 min.
DIW: Mieten steigen 2024 kräftig - kaum noch Leerstand
Die Mieten sind 2024 im bundesweiten Schnitt kräftig gestiegen. (Archivbild)
Hohe Nachfrage, begrenztes Angebot: Wohnungen gerade in Städten sind begehrt, während der Neubau stockt. Das treibt die Mieten immer höher. Bei den Kaufpreisen zeichnet sich eine Wende ab.
13.01.2025
4 min.
Schwere Kämpfe in der Ostukraine
Schwere Kämpfe um Pokrowsk. (Archivbild)
Seit Wochen bereiten russische Militärs den Sturm auf Pokrowsk im Osten der Ukraine vor. Jetzt scheinen sie ihre Taktik leicht geändert zu haben.
11.01.2025
3 min.
Fachgeschäft „Barrique“ in Zwickau schließt nach Tod des Inhabers
Ein Foto mit Rose und Kerze erinnert im Schaufenster an Jörg Heimbold, den verstorbenen Inhaber des „Barrique“.
Wein, Spirituosen und Feinkost sind nicht mehr lange im „Barrique“ am Hauptmarkt zu haben. Der Inhaber war im November verstorben. Kunden schwärmen von der besonders guten Beratung im Laden.
Elsa Middeke
13.01.2025
1 min.
Selenskyj will Los Angeles mit Feuerwehrleuten helfen
Die Ukraine will die USA mit Feuerwehrleuten unterstützen. (Archivbild)
Ukrainische Feuerwehrleute haben tagtäglich mit den Folgen russischer Angriffe zu kämpfen. 150 von ihnen stehen aber bereit, um ihre US-Kollegen in Los Angeles zu unterstützen.
Mehr Artikel