Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wildberger: "Ich bin sehr ermutigt durch das, was ich von den Teams gesehen habe, die die digitale Brieftasche entwickeln". (Archivbild)
Wildberger: "Ich bin sehr ermutigt durch das, was ich von den Teams gesehen habe, die die digitale Brieftasche entwickeln". (Archivbild) Bild: Michael Kappeler/dpa
Wirtschaft
Minister: Ausweis fürs Smartphone kommt in anderthalb Jahren

Personalausweis, Führerschein, Kreditkarten: Bis Anfang 2027 soll die digitale Brieftasche für Bürgerinnen und Bürger da sein. Am Anfang dürften aber noch nicht alle Funktionen verfügbar sein.

Heilbronn.

Die Entwicklung des neuen digitalen Personalausweises ist Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) zufolge im Zeitplan. "Ich bin sehr ermutigt durch das, was ich von den Teams gesehen habe, die die digitale Brieftasche entwickeln", sagte Wildberger auf der "Technology Experience Convention" in Heilbronn. Die Konferenz wird vom "Handelsblatt" zusammen mit der Digitalsparte der Schwarz-Gruppe ausgerichtet.

Die App soll Wildberger zufolge Ende 2026, spätestens Anfang 2027 verfügbar sein. Eine wichtige Sache sei aber zu beachten: In der digitalen Welt werde kein Produkt auf den Markt gebracht, das perfekt sei. "Wir dürfen nicht zu viel versprechen und können nicht alles am ersten Tag machen", sagte der frühere Top-Manager. Bei der Markteinführung werde es sich um einen Prozess handeln, bei dem nach und nach mehr Funktionen ausgerollt werden. 

Mehr als nur ein Online-Ausweis

Der neue digitale Identitätsausweis soll nicht nur dazu dienen, sich online zu identifizieren, sondern Bürgerinnen und Bürgern auch ermöglichen, digital Dokumente zu unterschreiben oder online ein Bankkonto zu eröffnen. Neben der sogenannten e-ID sollen in einer digitalen Brieftasche weitere Dokumente wie der Führerschein, die Gesundheitskarte, Zeugnisse oder der Impfpass gespeichert werden können. Die Nutzung der digitalen Identität ist freiwillig. 

"Da ist alles drin, vom Personalausweis über den Führerschein bis zum Ticket für den öffentlichen Nahverkehr", sagte Wildberger. Hinzu kämen zum Beispiel Urkunde oder Kreditkarten. "Das ist eine Digitalisierung, die bei den Menschen ankommt und ihnen das Leben leichter macht." Das Projekt sei auch wichtig für die digitale Souveränität des Kontinents. "80 Prozent der digitalen Zahlungen in Europa werden von Unternehmen außerhalb der EU abgewickelt". Das bedeute, dass täglich hochsensible Zahlungsdaten den Rechtsrahmen der EU verließen. "Wollen wir das? Wollen die Menschen das? Wir müssen dringend Alternativen schaffen, die funktionieren und denen die Menschen vertrauen."

Nutzung ist freiwillig

Angeschoben hatte die Umsetzung des Projekts bereits die Ampel-Regierung. Das Vorhaben geht auf eine EU-Verordnung zurück, die alle Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet, bis 2027 zumindest eine staatliche Ausweis-Anwendung bereitzustellen. In EU-Ländern wie Estland ist ein digitaler Personalausweis bereits Standard. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16:00 Uhr
1 min.
Kurz vor dem Aus der Papierfabrik: Schoeller-Chef besucht überraschend Werk und Bürgermeister
Die Papierfabrik Penig der Felix Schoeller GmbH & Co. KG wird geschlossen.
Hans-Christoph Gallenkamp, Geschäftsführer der Felix Schoeller GmbH, besucht überraschend die Papierfabrik in Penig. Was steckt hinter diesem Besuch?
Julia Czaja
21.06.2025
1 min.
Israels Armee: Luftangriffe im Iran gehen weiter
Israels Luftwaffe greift nach eigenen Angaben erneut Ziele im Iran an. (Archivbild)
Die beiden Erzfeinde Israel und der Iran setzen ihre gegenseitigen Angriffe fort. Ein Ende der Gewalt ist nicht in Sicht.
21.06.2025
2 min.
Israel: Haben iranische Atombombe um Jahre verzögert
Laut Israels Außenminister Saar ist der Iran beim Streben nach einer Atombombe zurückgeworfen. (Archivbild)
Israel will nach eigener Darstellung mit Angriffen verhindern, dass der Iran eine Atombombe bauen kann. Außenminister Saar sieht schon viel erreicht. Der Iran dürfe kein zweites Nordkorea werden.
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
05.06.2025
2 min.
Studie: Hohe Kosten für Einführung des digitalen Euro
Die Einführung des digitalen Euro wird nach einer Studie der Beratungsgesellschaft PwC erhebliche Kosten für europäische Banken verursachen.
Die EU soll nach den Plänen von Europäischer Kommission und Zentralbank eine digitale Währung bekommen. Die Banken haben große Bedenken und sehen sich nun durch eine Studie bestätigt.
17.06.2025
5 min.
EU-Kommission legt Plan für Verbot russischer Gasimporte vor
Zuvor gemachten Angaben der EU-Kommission zufolge basieren etwa zwei Drittel der russischen LNG- und Pipeline-Gasimporte auf bestehenden langfristigen Verträgen. Der Rest wird auf kurzfristiger Spot-Basis geliefert.
Moskaus Gas kommt weiter in Europa an. Das will die EU-Kommission ändern. Weil Gas-Sanktionen aussichtslos erscheinen, präsentiert die Behörde einen anderen Weg für ein Verbot.
von Katharina Redanz, dpa
Mehr Artikel