Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Pakete von Amazon laufen über ein Sortierband - ein Teil der auf amazon.de bestellten Pakete kommen direkt von Amazon, andere von Marktplatz-Firmen.
Pakete von Amazon laufen über ein Sortierband - ein Teil der auf amazon.de bestellten Pakete kommen direkt von Amazon, andere von Marktplatz-Firmen. Bild: Wolf von Dewitz/dpa
Wirtschaft
Missbrauch mit Preisvorgaben? Kartellamt mahnt Amazon ab

Amazon ermöglicht es anderen Online-Händlern, auf dem Amazon-Marktplatz Produkte zu verkaufen. Aber geht dabei alles mit rechten Dingen zu? Das Bundeskartellamt hat seine Zweifel.

Bonn.

Das Bundeskartellamt argwöhnt, dass der Handelsriese Amazon rechtswidrig in die Preisgestaltung anderer Firmen auf der Handelsplattform Amazon-Marktplatz eingreift. Eine entsprechende Abmahnung und vorläufige Einschätzung des Sachverhalts veröffentlichten die Wettbewerbshüter in Bonn. Amazon weist die Vorwürfe zurück.

Die Firma hat nun Gelegenheit zur Stellungnahme gegenüber dem Kartellamt. Danach könnten die Wettbewerbshüter das Unternehmen zu einem anderen Vorgehen zwingen. Hiergegen wiederum könnte Amazon klagen. 

"Der Wettbewerb im Onlinehandel in Deutschland wird zu einem großen Anteil durch Amazons Regeln für die Handelsplattform bestimmt", betonte Kartellamtschef Andreas Mundt. Da Amazon auf der Plattform in den direkten Wettbewerb zu den anderen Händlern trete, sei eine Einflussnahme auf die Preisgestaltung der Wettbewerber grundsätzlich wettbewerblich bedenklich, etwa durch Preisobergrenzen für Marktplatz-Anbieter. "Dies gilt insbesondere dann, wenn die betroffenen Händler ihre eigenen Kosten nicht mehr decken können und die Handelsplattform in kartellrechtswidriger Weise zur Behinderung des restlichen Onlinehandels eingesetzt wird."

Kritik an Intransparenz 

Amazon ist mit großem Abstand Marktführer, seine Webseite vereint den Angaben zufolge etwa 60 Prozent des Umsatzes im deutschen Onlinehandel. Dabei verkauft Amazon selbst Ware, öffnet seine Webseite über die Marktplatz-Funktion aber auch für Drittanbieter - wer Sportschuhe, Elektronik und andere Produkte kaufen möchte, bekommt so etwas direkt von Amazon oder von anderen Händlern, die die Amazon-Webseite nutzen und dafür Geld an den großen Wettbewerber zahlen.

Allerdings können die Marktplatz-Anbieter die Preise nach Darstellung des Kartellamts nicht frei festlegen, da es Preiskontrollmechanismen von Amazon gibt. Fällt ein Preis zu hoch aus, so wird das Angebot entweder vom Marktplatz entfernt, oder es wird nicht mehr in der Kaufbox ("Buy Box") optisch hervorgehoben, sondern verschwindet gewissermaßen in der Bedeutungslosigkeit. Außerdem kann es nach Angaben des Kartellamts passieren, dass ein Produkt zwar noch zu sehen ist, daneben aber kein Einkaufsfeld mehr auftaucht. Amazon fordere die Anbieter zur Preissenkung auf und verweise dabei auf angeblich angemessene Referenzpreise. 

Die Preisgestaltung auf dem Marketplace von Amazon macht dem Kartellamt Bauchschmerzen.
Die Preisgestaltung auf dem Marketplace von Amazon macht dem Kartellamt Bauchschmerzen. Bild: Oliver Berg/dpa

Bei Deutschlands Wettbewerbshüter verursacht so ein Vorgehen starke juristische Bauchschmerzen. Sie kritisieren, dass häufig wechselnde Preisgrenzen den Wettbewerb auf dem Amazon-Marktplatz beschränken könnten. Solche Beschränkungen seien intransparent, sie folgten "keinen objektiven, überprüfbaren Grundsätzen". Händler könnten verdrängt werden.

Außerdem befürchtet das Kartellamt, dass Amazon seine starke Stellung so ausnutzen könnte, dass andere externe Onlinehändler vor Preissenkungen zurückschreckten. Dies täten besagte Onlinehändler in der Annahme, dass Amazon ohnehin schnell nachzöge und sie gar keinen Preisvorteil hätten. Das hätte Folgen für den Onlinehandel insgesamt. Nach vorläufiger Einschätzung des Kartellamts wäre auch diese Amazon-Geschäftspraxis rechtswidrig. Deutschlands oberste Wettbewerbshüter blicken schon längere Zeit kritisch auf Amazon. 2022 schuf die Bundesbehörde die Grundlagen, damit das Unternehmen unter eine erweiterte Missbrauchsaufsicht fällt.

Amazon sieht sich im Recht

Eine Amazon-Sprecherin sagte, man sei mit der Einschätzung des Kartellamts in keiner Weise einverstanden. Man unterstütze mehr als 47.500 deutsche Verkaufspartner "durch klare und faire Richtlinien, die für alle Angebote in unserem Store gelten". Kleine und mittelständische Unternehmen, die über Amazon verkaufen, böten Kunden eine große Produktauswahl an – und sie legten ihre Preise frei und unabhängig fest. 

Die Sprecherin fügte hinzu, dass Amazon keine Preise fördern wolle, die nicht wettbewerbsfähig seien. "Dies würde das Vertrauen unserer Kunden in das Einkaufserlebnis und den Erfolg unserer Verkaufspartner beeinträchtigen." Amazon zu zwingen, Kunden auf Amazon.de "überteuerte Waren" anzubieten, würde unter anderem etablierte Einzelhandelspraktiken infrage stellen, von denen bis heute Millionen Kunden profitierten. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
04.06.2025
3 min.
Amazon startet Schnäppchenportal Haul auch in Deutschland
Amazon lockt Kunden mit Extra-Rabatten.
Preiswerte Produkte sind zurzeit besonders gefragt. Amazon bietet seinen Kunden deshalb künftig etwas Neues an. Dies dürfte auch auf die wachsende Konkurrenz durch Portale wie Temu abzielen.
18.06.2025
2 min.
Deutlich mehr Pakete unterwegs
Ein Berg an Paketen, hier in einem Paketzentrum von DPD - an Logistikstandorten anderer Dienstleister sind es ähnlich große Massen.
Ob gelb, rot, blau oder braun: Im Straßenverkehr sind die Transporter von DHL, DPD, Hermes und UPS omnipräsent. Ihre Zustellerinnen und Zusteller haben gut zu tun, wie Branchenzahlen erkennen lassen.
17:25 Uhr
4 min.
Wohin am Wochenende im Vogtland? Was neben dem Spitzenfest in Plauen, einem Fahrrad-Festival in Schöneck, Backmeile und Sommernachtsparty noch alles lockt
Stefanie Heinzmann ist Stargast beim 64. Plauener Spitzenfest. Sie steht am Samstagabend auf der Bühne.
Die Vorbereitungen für das 64. Plauener Spitzenfest laufen auf Hochtouren. doch auch sonst weiß man im Vogtland, wie feiern geht.
Sabine Schott
18.06.2025
3 min.
„Das fühlt sich wie Diskriminierung an“: Heftige Debatte um Höhenschranke für Camper an der Talsperre Pöhl entbrannt
Für höhere Fahrzeuge ist vor dem Parkplatz am Gansgrüner Badestrand Schluss.
Weil illegales Camping am Gansgrüner Strand immer wieder zu Problemen geführt habe, ist die Zufahrt dorthin jetzt in der Höhe begrenzt. An der Maßnahme scheiden sich die Geister.
Claudia Bodenschatz
18.06.2025
2 min.
Erzgebirgskrimi: Aufgrund von Dreharbeiten kommt es zu Verkehrseinschränkungen
Sind zu Dreharbeiten im Erzgebirge unterwegs: die Schauspieler Teresa Weißbach, Lara Mandoki und Kai Scheve.
An der Sankt Annenkirche und am Frohnauer Hammer in Annaberg-Buchholz finden weitere Dreharbeiten für neue Folgen des Erzgebirgskrimis statt. Zur Absicherung der Dreharbeiten kommt es zu Sperrungen und Halteverbote.
Holk Dohle
17:24 Uhr
2 min.
Sylter Goldschakal darf geschossen werden
Der Goldschakal, der auf Sylt Dutzende Lämmer gerissen hat, darf wieder gejagt werden (Archivbild).
Darf der Goldschakal auf Sylt geschossen werden oder nicht? Das Verwaltungsgericht in Schleswig hat nun eine Entscheidung getroffen.
Mehr Artikel