Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Noch ist nicht klar, wann die ersten Direktzüge etwa von London nach Köln fahren sollen.
Noch ist nicht klar, wann die ersten Direktzüge etwa von London nach Köln fahren sollen. Bild: Vuk Valcic/ZUMA Press Wire/dpa
Wirtschaft
Mit dem Zug ohne Umstieg nach London? Plan wird konkreter

Wer mit dem Zug von Deutschland nach London reisen will, muss bislang umsteigen. Die Idee für Direktverbindungen gibt es seit Jahren - jetzt könnte Bewegung in die Sache kommen.

London.

Die Reise mit dem Zug von Deutschland nach Großbritannien könnte bald einfacher werden. Wie die "Times" berichtet, werden die Pläne für Direktverbindungen von Köln und Frankfurt in die britische Hauptstadt London nach der Unterzeichnung einer neuen Kooperationsvereinbarung zwischen den Betreibern des Eurotunnels und der britischen Hochgeschwindigkeitsstrecke konkreter. Wann die ersten Direktzüge fahren könnten, ist offen.

Bislang ist die Reise von Deutschland nach London mit dem Zug nur mit einem Umstieg möglich. Der Deutschen Bahn zufolge gibt es täglich bis zu zehn Verbindungen mit Umstieg in Brüssel. Den Wunsch, Direktverbindungen anzubieten, gibt es seit vielen Jahren. Bisher fahren im Personenverkehr nur Hochgeschwindigkeitszüge des französisch-britischen Unternehmens Eurostar durch den Tunnel unter dem Ärmelkanal.

Der Eurostar verbindet London derzeit direkt mit Paris, Brüssel und Amsterdam.
Der Eurostar verbindet London derzeit direkt mit Paris, Brüssel und Amsterdam. Bild: Aurelien Morissard/AP/dpa

Der Kanaltunnel-Betreiber Getlink kündigte "eine Reihe neuer Ziele" in Deutschland, der Schweiz und Frankreich an. Hintergrund ist der geplante Ausbau des Londoner Fernbahnhofs St Pancras International mit einer deutlichen erhöhten Passagierkapazität. Angestrebt wird, dass auch konkurrierende Bahnunternehmen von London aus neue Ziele ansteuern können. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
07.03.2025
2 min.
Weltkriegsbombe bremst Züge am Pariser Gare du Nord aus
In der Nähe der Gleise wurde eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden.
Am Pariser Gare du Nord steigen täglich Tausende Menschen in die Züge. Am Freitag war es anders: Der Fund einer Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg hielt den Verkehr auf - auch nach Deutschland.
05.03.2025
2 min.
Reisegenehmigung für Großbritannien kann beantragt werden
Ein Highlight jedes Besuchs in London: Der Stadtpalast der Royal Family. (Archivbild)
Urlaub in London oder in den Highlands geplant? Reisende aus EU-Staaten brauchen für Großbritannien ab April eine elektronische Reisegenehmigung. Ab heute kann man sie beantragen.
11:26 Uhr
4 min.
Er erlebte als Kind die Bombardierung Plauens am 19. März 1945: „Erstmals in meinem jungen Leben war ich dem Tod begegnet“
Plauens Stadtzentrum nach der Bombardierung: Das stadtbekannte Café Trömel (rechts im Bild) wurde am 19. März 1945 zerstört.
14 Mal haben die Alliierten die Stadt Plauen während des Zweiten Weltkriegs bombardiert. Der gebürtige Plauener Günter Scholz hat die Angriffe überlebt. Hier berichtet der Zeitzeuge von seinen Erinnerungen an den 19. März 1945.
Günter Scholz
18.03.2025
3 min.
Bis zu 40 Prozent Umsatzverlust: Gesperrte Bundesstraße im Erzgebirge macht Händlern zu schaffen
Von der Sperrung in Schneeberg-Neustädtel betroffen (v. l.): Michael Bretschneider, Isabell Kosmitzki, Andreas Schädlich und Simona Neef.
Die Baustelle auf der Bundesstraße 169 in Schneeberg belastet die Händler schwer. Die Bäckerei Bretschneider macht nun vorübergehend dicht. Was bedeutet das für die Zukunft?
Thomas Mehlhorn
11:30 Uhr
2 min.
Linke fordern Offensive für sozialen Wohnungsbau
Die Linken im Sächsischen Landtag fordern bessere Förderbedingungen für den sozialen Wohnungsbau. (Symbolbild)
Der Bau von Sozialwohnungen in Sachsen ist rückläufig. Dabei ist das Problem bezahlbarer Wohnungen im Freistaat nicht kleiner geworden.
18.03.2025
2 min.
Es stinkt gewaltig: Skipiste am Keilberg aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen gesperrt
Im Skigebiet am Keilberg hat sich ein kurioser Zwischenfall ereignet.
Die Betreiber des Skiareals Klínovec haben eine Abfahrt schließen müssen. Aus kuriosem Grund, wie es am Dienstag heißt. Der Schaden könnte sich auf Hunderttausende Kronen belaufen.
Patrick Herrl
Mehr Artikel