Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Zentrale der Rückversicherung Munich Re. Ihre Fachleute haben die weltweite Entwicklung der Cyberkriminalität im Blick. (Archivbild)
Die Zentrale der Rückversicherung Munich Re. Ihre Fachleute haben die weltweite Entwicklung der Cyberkriminalität im Blick. (Archivbild) Bild: Peter Kneffel/dpa
Wirtschaft
Munich Re: Cyberkriminalität richtet immer mehr Schaden an

Die Ausbreitung der Digitaltechnologie geht mit einem kriminellen Boom einher, gegen die die Sicherheitsbehörden offenkundig machtlos sind. Eine Datenanalyse zeigt die wachsende Gefahr.

München.

Ungeachtet vereinzelter Fahndungserfolge internationaler Sicherheitsbehörden erwirtschaften Cyberkriminelle von Jahr zu Jahr steigend Gewinne. Nach einer Analyse des Rückversicherers Munich Re haben die von Hackern und sonstigen Online-Tätern weltweit angerichteten Schäden im vergangenen Jahr ein weiteres Mal zugenommen. Demnach könnte die Zahl der weltweiten Erpressungsattacken mit bösartiger "Ransomware" um ein Viertel zugenommen haben. 

"Betrugsfabriken" 

Industriellen Maßstab hat demnach auch das "Scamming" angenommen, bei denen Online-Betrüger ihre Opfer mit Hilfe gestohlener oder falscher Identitäten dazu bringen, Geld zu überweisen. Die Munich Re verweist auf Schätzungen, denen zufolge vor allem in Südostasien mittlerweile bis zu einer halben Million Menschen in "Betrugsfabriken" für Online-Scammer arbeiten könnte.

Datenlecks verachtfacht

Die Einschätzungen beruhen zum Teil auf Daten von Sicherheitsbehörden und Cybersicherheitsdienstleistern, zum Teil auf eigenen Erhebungen des Münchner Dax-Konzerns. Einer der größten bekanntgewordenen Erpressungsfälle des vergangenen Jahres war die Attacke auf Change Healthcare, einen Verwaltungsdienstleister im US-Gesundheitswesen, bei dem die Täter nach den von der Munich Re zitierten Zahlen 22 Millionen Dollar erpressten und persönliche Datensätze von 190 Millionen Menschen stahlen.

Die Zahl der Datenlecks insgesamt könnte sich 2024 demnach auf 5,5 Milliarden betroffene Online-Accounts verachtfacht haben. Der höchste im vergangenen Jahr - von einem ungenannten US-Unternehmen - an Erpresser gezahlte Betrag wird auf 75 Millionen Dollar geschätzt.

Vier kriminelle Geschäftsmodelle

Neben Erpressung, Betrug und Datendiebstahl sind laut Munich Re Cyberangriffe auf Lieferketten das vierte häufig zu beobachtende kriminelle Geschäftsmodell der Cybertäter. Doch sind demnach nicht alle Organisationen und Branchen gleichermaßen getroffen: Das größte Risiko von Hackerattacken laufen demnach Regierungen und Regierungsbehörden, gefolgt von Industriebetrieben und Technologiefirmen. Die Cyberfachleute des Unternehmens warnen, dass auch Klein- und Kleinstfirmen häufig getroffen werden, weil diese häufig weniger aufwendige Schutz- und Abwehrmaßnahmen gegen Cyberangriffe treffen als größere Unternehmen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16.04.2025
5 min.
Online-Betrug: Steigende Schäden durch falsche Kunden
Online-Betrüger verbergen sich zunehmend hinter erfundenen Identitäten, Tendenz steigend. (Symbolfoto)
Keine Straftat ohne Täter - doch was, wenn ein vermeintlicher Mensch nicht existiert? Cyberkriminelle nutzen zunehmend "synthetische" Identitäten.
Carsten Hoefer, dpa
18:00 Uhr
5 min.
Chaos statt Party: Warum Serafinas 18. Geburtstag in Bernsdorf aus dem Ruder lief
Serafinas Geburtstagsfeier wurde zu Ostern nicht nur von 30 geladenen Gästen besucht, sondern von über 200 Personen überrannt.
Die Feier zu Serafinas 18. Geburtstag lief aus dem Ruder. Statt Freunden kamen Fremde, darunter viele Rechtsextreme, die Polizei musste eingreifen. Jetzt spricht sie über die Chaosnacht.
Elisa Leimert
12:29 Uhr
2 min.
Kritik an Söder nach Selfie vor Trauerfeier
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder nahm an der Trauerfeier für Papst Franziskus auf dem Petersplatz teil.
Der bayerische Ministerpräsident begleitet die Trauerfeier für Papst Franziskus auch auf seinen Social-Media-Kanälen. Ein Lächeln sorgt dabei für Unmut.
04.04.2025
3 min.
Trotz Krise: Dax-Konzerne zahlen Dividenden auf Rekordniveau
Frankfurter Börse: Die Dax-Konzerne zahlen Dividenden auf Rekordniveau trotz sinkender Gewinne. (Archivbild)
In Deutschland herrscht Konjunkturflaute, doch einige Dax-Konzerne machen Rekordgewinne. Anleger profitieren davon. In einer Branche aber dürften die Dividenden über Jahre schmaler ausfallen.
12:30 Uhr
2 min.
Mehrmals verboten, immer noch da: Ostrock-Band „Renft“ rockt das Freiberger Tivoli
Sie haben die DDR überlebt, deren Kulturpolitik ihnen ein Ende setzen wollte – die Musiker von der Claus Renft Combo. Fans reisten von weither an.
Eva-Maria Hommel
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
Mehr Artikel