Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wirtschaft
Ökonom Krämer: "Brauchen ein Signal, dass sich etwas ändert"

Nach zwei Jahren Rezession sind viele Firmen tief verunsichert. Der Chefvolkswirt der Commerzbank fordert ein Signal einer neuen Bundesregierung, um Abwanderungen zu stoppen.

Frankfurt/Main.

Nach Einschätzung von Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer muss eine künftige Bundesregierung ein schnelles Zeichen setzen, um die Abwanderung von Unternehmen zu stoppen. "Wir haben viele tolle Mittelständler in Deutschland. Es braucht aber ein Signal, dass sich etwas ändert, um zu verhindern, dass immer mehr Unternehmen ins Ausland gehen und dort investieren", sagte Krämer der Deutschen Presse-Agentur. "Das Vertrauen in die Politik ist angeknackst, ein Aufbruchssignal könnte wieder Glaubwürdigkeit herstellen."

Am ehesten könne das vom Bürokratieabbau ausgehen, "etwa wenn eine neue Bundesregierung das deutsche Lieferkettengesetz abschafft oder Berichtspflichten in Sachen Nachhaltigkeit reduziert", schlägt Krämer vor. "Gerade das Lieferkettengesetz treibt viele Unternehmen emotional unheimlich um. Ein solcher Bürokratieabbau kostet kein Geld, bringt viel und wäre direkt umsetzbar."

Große Differenzen zwischen SPD und Union

"Union und SPD könnten sich zudem relativ schnell auf Investitionen in die Infrastruktur einigen", meint Krämer. "Hier sind die nötigen Beträge niedriger als in der Verteidigung und könnten aus Umschichtungen kommen, sofern die SPD Einsparungen beim Bürgergeld mitträgt." Ein mögliches Sondervermögen für Infrastruktur könne zudem von den Linken mitgetragen werden.

Nachdem Migration im Wahlkampf das beherrschende Thema war, müsse nun die Wirtschaftspolitik stärker in den Fokus rücken, forderte Krämer. Allerdings seien die Differenzen zwischen den potenziellen Regierungspartnern Union und SPD in der Steuerpolitik, beim Bürgergeld und bei der Schuldenbremse groß. "Das dämpft die Hoffnungen auf einen grundlegenden Neustart in der Wirtschaftspolitik." 

Knackpunkt Schuldenbremse

Knackpunkt dürfte nach Einschätzung von Krämer die Finanzierung werden. "In der Verteidigungspolitik sind die nötigen Mehrausgaben so groß, dass sie nur schwer aus Einsparungen kommen können." Denkbar wäre, die Schuldenbremse mit Verweis auf eine Notlage mit einfacher Mehrheit auszusetzen, sie durch die Herausnahme von Infrastrukturausgaben zu lockern oder komplett abzuschaffen, so der Ökonom. Letzteres wäre aber kaum mit der Union zu machen. Sowohl SPD als auch die Grünen sprechen sich für eine Lockerung der Schuldenbremse aus. 

Auch bei der Linken sieht der Düsseldorfer Ökonom Jens Südekum hier Potenzial: "Die Linke ist nicht das BSW. Die Linke hat im Grunde nichts gegen eine Reform der Schuldenbremse - anders als die AfD", sagte Südekum dem Magazin "Capital".

Mehr Aufträge für die Industrie

Krämer sieht nach zwei Jahren Rezession ein allmählich besseres Umfeld für die deutsche Wirtschaft seitens der Weltkonjunktur. So erhalte die Industrie seit einigen Monaten wieder mehr Aufträge aus dem Ausland. Das stütze zusammen mit gesunkenen Energiepreisen die Wirtschaft. "Allerdings leiden die Unternehmen darunter, dass sich die Rahmenbedingungen seit den Merkel-Jahren massiv verschlechtert haben." Für das laufende Jahr erwarte er daher nur ein kleines Wachstum von 0,2 Prozent. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
25.02.2025
5 min.
Rezession und mehr Defizit: Druck auf neue Regierung steigt
Schwache Exporte belasten die deutsche Wirtschaft zum Jahresende 2024
Sinkende Exporte und die Krise der Industrie belasten die deutsche Wirtschaft. Ende 2024 schrumpft das Bruttoinlandsprodukt, das Staatsdefizit wächst. Einen Lichtblick für die Politik gibt es aber.
Alexander Sturm, dpa
18.03.2025
3 min.
Bis zu 40 Prozent Umsatzverlust: Gesperrte Bundesstraße im Erzgebirge macht Händlern zu schaffen
Von der Sperrung in Schneeberg-Neustädtel betroffen (v. l.): Michael Bretschneider, Isabell Kosmitzki, Andreas Schädlich und Simona Neef.
Die Baustelle auf der Bundesstraße 169 in Schneeberg belastet die Händler schwer. Die Bäckerei Bretschneider macht nun vorübergehend dicht. Was bedeutet das für die Zukunft?
Thomas Mehlhorn
06.03.2025
2 min.
Wachsender Erwartungsdruck aus Union an Sondierungen
Baden-Württembergs CDU-Chef Hagel: "Ohne echten Politikwechsel bei Migration, Wirtschaft und Staatsmodernisierung gibt es keinen Automatismus für eine Koalition mit der SPD."
In den Gesprächen für eine schwarz-rote Regierung willigte die Union in massive neue Schulden ein. Intern sorgt das für Unruhe. Der Druck auf die SPD steigt - und auch auf die eigenen Verhandler.
08:25 Uhr
2 min.
Update: Brand in alter Puppenfabrik Nossen
In der alten Puppenfabrik in Nossen brach am Dienstagabend ein Feuer aus.
Das Dachgeschoss des denkmalgeschützten Gebäudes stand komplett in Flammen. Die Polizei geht bislang von Brandstiftung aus.
DPA, Wieland Josch
08:27 Uhr
1 min.
Mehr Schüler an allgemeinbildenden Schulen in Sachsen
Im Freistaat gibt es 1.575 allgemeinbildende Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft. (Symbolbild)
Die Zahl der Schüler und Schülerinnen im Bundesland steigt leicht an.
16:59 Uhr
2 min.
Es stinkt gewaltig: Skipiste am Keilberg aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen gesperrt
Im Skigebiet am Keilberg hat sich ein kurioser Zwischenfall ereignet.
Die Betreiber des Skiareals Klínovec haben eine Abfahrt schließen müssen. Aus kuriosem Grund, wie es am Dienstag heißt. Der Schaden könnte sich auf Hunderttausende Kronen belaufen.
Patrick Herrl
Mehr Artikel