Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
AliExpress will mehr Verbraucherschutz beim Online-Einkauf ermöglichen.
AliExpress will mehr Verbraucherschutz beim Online-Einkauf ermöglichen. Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Wirtschaft
Online-Marktplatz AliExpress macht Zugeständnisse an die EU

Vor gut einem Jahr hat die EU-Kommission mutmaßliche Verstöße von AliExpress gegen EU-Recht bemängelt. Jetzt reagiert der Online-Marktplatz und will Verbraucher künftig besser schützen.

Brüssel.

Der Online-Marktplatz AliExpress will nach Druck der EU-Kommission künftig verstärkt gegen illegale und potenziell gefährliche Produkte wie Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel vorgehen. Zudem sollen Verbraucherinnen und Verbraucher verdächtige Produkte einfacher melden können, teilte die EU-Kommission mit. Hintergrund der Zugeständnisse von AliExpress ist ein Verfahren der Kommission gegen die Plattform. 

Mehr Datenzugang für die Wissenschaft

Die Brüsseler Behörde hatte die Vorwürfe im März vergangenen Jahres veröffentlicht, nun versucht der Online-Marktplatz sie auszuräumen. Sie sind nach Angaben der Kommission rechtlich verbindlich. Sollte AliExpress gegen sie verstoßen, werden demnach umgehend Strafen verhängt. 

Zudem habe die Plattform zugesichert, die Werbe- und Empfehlungssysteme transparenter zu gestalten und Händler besser rückverfolgen zu können. Darüber hinaus sollen Forscher mehr Zugang zu öffentlichen Daten bekommen.

Weitere Vorwürfe gegen AliExpress 

Die Brüsseler Behörde teilte darüber hinaus mit, dass sie vorläufig die Ansicht vertritt, dass AliExpress weiterhin gegen DSA-Vorgaben verstößt. Hintergrund sei etwa, dass die Moderationssysteme, mit denen die Verbreitung illegaler Produkte verhindert werden soll, nicht gut genug ausgestattet seien. 

Zudem würden Sanktionen gegen Händler, die wiederholt illegale Inhalte veröffentlicht hätten, nicht angemessen durchgesetzt. Zu diesen Vorwürfen kann AliExpress nun Stellung beziehen, bevor die Kommission zu einer endgültigen Entscheidung kommt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.07.2025
4 min.
Aue feiert Sommerfest statt Stadtfest: So teuer sind Bratwurst, Bier und Co.
Sie mixt die Cocktails auf dem Sommerfest in Aue: Barchefin Sidney Seifert.
Von Freitag bis Sonntag findet zum ersten Mal ein Sommerfest in Aue statt. Doch wohin bei großem und kleinem Hunger? Ein erster Kulinarik-Rundgang am Carolateich schafft Klarheit.
Caspar Leder
11:15 Uhr
4 min.
Sechs Feuerwehrleute bei schwerem Unfall nahe Oederan verletzt: Polizei gibt Details bekannt
Update
Nach dem Unfall waren Ausrüstungsgegenstände auf der Fahrbahn verstreut.
Eine Einsatzfahrt der Feuerwehr Breitenau endete am Samstag zwischen Memmendorf und Frankenstein mit einem Unglück. Mehrere Wehren rückten aus, um ihre Kameraden zu retten. Was war passiert?
Erik-Frank Hoffmann, Eva-Maria Hommel
20.06.2025
3 min.
EU-Kommission will Gesetz gegen Greenwashing zurückziehen
Werbeversprechen hätten eigentlich strenger überprüft werden sollen. (Symbolbild)
Eine Einigung steht an, doch kurz davor will die EU-Kommission ein geplantes Umweltgesetz stoppen. Zuvor gab es Druck aus dem EU-Parlament. Mehr statt weniger Bürokratie befürchten Beobachter.
09.07.2025
2 min.
EU-Parlament will mit Zwei-Euro-Abgabe Paketflut stoppen
Das EU-Parlament will Anreize schaffen, Billig-Pakete nicht mehr einzeln, sondern gebündelt in die EU zu schicken. (Archivbild)
Millionen von Billig-Paketen überfordern Europas Zollbehörden. Jetzt will das EU-Parlament Händler wie Shein und Temu stärker in die Pflicht nehmen - Verbraucher sollen nicht draufzahlen.
20:30 Uhr
5 min.
Mittelalterfest auf vogtländischer Burgruine: Was die Besucher in Elsterberg toll finden - und was sie kritisieren
Mit ihren Fruchtweinen traf Nicole Wagner in Elsterberg den Geschmack der Besucher.
Ritter, Gaukler und gewandete Händler lassen am Wochenende in der Burgruine das Mittelalter lebendig werden. Die Gäste sind begeistert. Aber eine Sache stößt ihnen sauer auf.
Gunter Niehus
20:26 Uhr
2 min.
USA: Neuer Basiszoll gilt nicht für Autos und Stahl
Zeigt sich im Zollstreit mit der EU bisher unnachgiebig: US-Präsident Donald Trump.
Im Zollstreit mit der Europäischen Union erhöht US-Präsident Trump den Druck: 30 Prozent will er ab August auf EU-Importe aufschlagen - nun gibt die Regierung ein wichtiges Detail preis.
Mehr Artikel