Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Rheinmetall-Logo auf einem Militärfahrzeug - die Nachfrage nach den Rüstungsgütern des Düsseldorfer Unternehmens ist stark gestiegen.
Rheinmetall-Logo auf einem Militärfahrzeug - die Nachfrage nach den Rüstungsgütern des Düsseldorfer Unternehmens ist stark gestiegen. Bild: Daniel Karmann/dpa
Wirtschaft
Rheinmetall hat so volle Auftragsbücher wie noch nie

Nach dem Ende des Kalten Krieges machte eine gesunkene Nachfrage Deutschlands Rüstungsfirmen zu schaffen. Inzwischen sieht es ganz anders aus, wie Rheinmetall-Zahlen zeigen: Das Waffengeschäft boomt.

Düsseldorf.

Angetrieben von den Folgen des Ukraine-Krieges und der veränderten weltpolitischen Lage hat Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall deutlich mehr Geschäft gemacht. Der Umsatz sei im vergangenen Jahr auf rund 9,8 Milliarden Euro gestiegen und damit 36 Prozent höher ausgefallen als 2023, teilte das Unternehmen in Düsseldorf mit. Die Geschäfte wurden profitabler, das operative Ergebnis schnellte um 61 Prozent auf rund 1,5 Milliarden in die Höhe und damit so hoch wie noch nie in der Firmengeschichte. 

Ein weiterer Höchstwert ist in den Auftragsbüchern abzulesen, deren Bestand bei 55 Milliarden Euro liegt und damit 44 Prozent höher ist als ein Jahr zuvor. Gemeint ist das "Backlog", in dem der Auftragsbestand, Rahmenverträge und konkrete Erwartungen aus anderen Geschäftsbeziehungen aufgelistet sind. Ende 2021 - also vor Beginn des Ukraine-Krieges - hatte das Rheinmetall-Backlog nur 24,5 Milliarden Euro betragen. 

Seither erlebt die Waffenschmiede eine boomende Nachfrage; die Bundeswehr und andere Nato-Staaten kaufen kräftig ein, und sie möchten künftig noch mehr Geld ausgeben als bislang. Rheinmetall fertigt Panzer, Artillerie, Militär-Lastwagen, Flugabwehr, Drohnen und Munition. 80 Prozent seines Konzernumsatzes macht das Unternehmen inzwischen mit militärischen Gütern, seine Geschäfte als Autozulieferer verlieren an Bedeutung. 

Das Flugabwehrsystem Boxer Skyranger 30 von Rheinmetall.
Das Flugabwehrsystem Boxer Skyranger 30 von Rheinmetall. Bild: Sebastian Gollnow/dpa

Wirtschaftlich glänzende Aussichten

Man habe die Kapazitäten bereits massiv erhöht und werde dies weiter tun, erklärte Firmenchef Armin Papperger. "Eine Epoche der Aufrüstung in Europa hat begonnen, die uns allen viel abverlangen wird." Sie bringe Rheinmetall für die kommenden Jahre noch nie erlebte Wachstumsperspektiven. Für 2025 rechnet der Rheinmetall-Vorstand mit einem Umsatzplus von 25 bis 30 Prozent und einer weiter gesteigerten Profitabilität der Geschäfte. 

Möglicherweise zieht das Geschäft angesichts der politischen Signale, die unlängst aus Brüssel und Berlin kamen und deutlich mehr Investitionen ins Militär bedeuten dürften, noch stärker an als bislang angenommen. Denn die Firma weist darauf hin, dass die Prognose "die Verbesserung des Marktpotenzials", das sich aus den Entwicklungen der vergangenen Wochen voraussichtlich ergebe, bislang nicht berücksichtige. 

Daher werde man im weiteren Jahresverlauf "gegebenenfalls Prognoseanpassungen vornehmen", hieß es von dem Unternehmen. US-Präsident Donald Trump möchte, dass sich Europa um seine eigene Verteidigung kümmert und daher mehr ins Militär investiert. 

Rheinmetall hatte nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr 27.244 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit 649 mehr als 2023. Die Verwaltungszentrale ist in Düsseldorf und das größte Werk ist im niedersächsischen Unterlüß. Ein weiterer wichtiger Produktionsstandort ist in Kassel. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
07:45 Uhr
5 min.
Fünf Geheimnisse rund um die ESC-Hoffnung Abor & Tynna
Das Geschwister-Duo Abor & Tynna soll in Basel Punkte für Deutschland holen. (Archivbild)
Zwei Geschwister aus Wien treten für Deutschland beim ESC an, kannten ihren jetzigen Mentor Stefan Raab aber vorher kaum. Dem Land rufen sie zu: "Macht euch keine Sorgen!" Was es noch zu wissen gilt.
Jonas-Erik Schmidt, dpa
26.02.2025
5 min.
Rheinmetall-Aktie kostet zehnmal mehr als vor Ukraine-Krieg
Eine Puppe mit einem Gewehr und der Kampfausrüstung "Gladus" des Rüstungskonzerns Rheinmetall steht auf der Nürnberger Waffenmesse Enforce-Tac.
Waffenfirmen? Hatten lange kein gutes Image. Inzwischen hat sich das aus Sicht vieler Menschen geändert: Waffen sind nötig zur Verteidigung. Äußerst beliebt sind Rüstungsfirmen an der Börse.
Wolf von Dewitz, dpa
07:39 Uhr
2 min.
Russische Drohnen treffen Kiew – Tote
Russland greift Kiew mit Kampfdrohnen an. (Archivbild)
Trotz angeblicher Bereitschaft zu Friedensverhandlungen greift Russland die Ukraine weiter an. War es vor wenigen Tagen die Hafenstadt Odessa, ist jetzt die Hauptstadt Kiew Ziel von Kampfdrohnen.
21.03.2025
4 min.
Nach schlaflosen Nächten: Vater und Sohn geben ihren Kutschbetrieb in Langenbernsdorf auf
Christian und Kai Wetzel haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, ihren Kutschbetrieb einzustellen.
Wirtschaftliche Zwänge und gesundheitliche Gründe haben Kai und Christian Wetzel zu dieser Entscheidung geführt. Die Familie behält zwei Pferde für die Zucht.
Annegret Riedel
19.03.2025
5 min.
Bereit für den Krieg? EU plant für das Worst-Case-Szenario
Spätestens 2030 sollen die Streitkräfte der EU-Staaten Fähigkeitslücken geschlossen haben. (Archivbild)
Ein noch größerer Krieg in Europa? Die EU-Kommission von Ursula von der Leyen hält ein solches Szenario nicht mehr für ausgeschlossen. Jetzt gibt es eine Aufrüstungsstrategie mit dem Zieldatum 2030.
Ansgar Haase, dpa
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
Mehr Artikel