Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das Bauhandwerk läuft derzeit besonders schlecht.
Das Bauhandwerk läuft derzeit besonders schlecht. Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Wirtschaft
Schlechte Stimmung und immer mehr Pleiten im Handwerk

Eine Studie der Auskunftei Creditreform weist die schlechtesten Zahlen seit Jahren aus. Wer sucht, findet aber auch positive Signale.

München.

Die Stimmung im deutschen Handwerk ist so schlecht wie seit 15 Jahren nicht mehr. Der von der Auskunftei Creditreform erhobene Geschäftslageindex für das Handwerk ist mit aktuell 45,8 Punkten bereits das dritte Jahr in Folge gefallen. 2024 lag er noch bei 48,3 Punkten, im Vor-Corona-Jahr 2019 gar bei 76,6 Punkten. 

Treiber der schlechten Entwicklung ist vor allem die negative Entwicklung am Bau und beim Ausbau. Auch im Kfz-Handwerk verschlechterte sich die Bewertung, allerdings auf relativ hohem Niveau. In anderen Bereichen wie dem Metallhandwerk oder Nahrungsmitteln sowie bei personenbezogenen Dienstleistungen verbesserte sich die Stimmung dagegen.

Das macht sich auch bei der Umsatzentwicklung bemerkbar: Hier überwog der Anteil der Betriebe, die von Rückgängen berichteten, knapp gegenüber jenen mit einem Zuwachs. Doch hier gibt es erste Anzeichen einer Stabilisierung, wie der Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung, Patrik-Ludwig Hantzsch, sagt. "Die Umsatzprognosen der Betriebe sind nicht mehr so pessimistisch wie im Vorjahr. Dennoch rechnet das Handwerk nicht mit einer spürbaren
Erholung in naher Zukunft." 24,3 Prozent, die eine Verbesserung erwarten, stehen 22,8 Prozent gegenüber, die von einem Rückgang ausgehen. 

Mehr Insolvenzen

Als weiteres positives Signal wertet man bei Creditreform einen Anstieg der Investitionsbereitschaft. Der Anteil der investierenden Unternehmen kletterte demnach von 41,5 auf 49,2 Prozent und erreichte damit das höchste Niveau seit Jahren. Das hat laut Hantzsch auch Auswirkungen über das Handwerk hinaus: "Obwohl eine rasche wirtschaftliche Erholung unwahrscheinlich ist, könnte das Handwerk zusammen mit der Binnennachfrage dazu beitragen, die Konjunktur zu stabilisieren", sagt er.

Wie schwierig die Lage im Handwerk im vergangenen Jahr war, lässt sich auch an der Zahl der Insolvenzen ablesen. Sie stieg nach einer Schätzung von Creditreform um 18,9 Prozent auf 4.350. Das ist ein Plus von 690 im Vergleich zum Vorjahr und der höchste Wert seit 2016. Die höchste Insolvenzquote gab es dabei im Bauhandwerk mit 101 Insolvenzen pro 10.000 Betrieben. Und es könnte noch schlimmer werden: "Vielen Handwerksbetrieben, vor allem im Baubereich, brechen die Aufträge weg", sagt Hantzsch. "Gleichzeitig stiegen die Kosten für Kredite und Personal. Unter dieser Doppelbelastung brechen viele zusammen. Daher rechnen wir in den kommenden Monaten mit steigenden Insolvenzzahlen." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
28.03.2025
2 min.
New Yorker Eisdiele nimmt Kundschaft Entscheidung ab
Beim New Yorker Eisladen "Surprise Scoop" bekommen die Kunden ein Überraschungs-Eis.
Schokolade? Vanille? Erdbeere? Ein neuer Eisladen in New York wählt die Eissorte für seine Kunden einfach selbst - und feiert damit Erfolge.
27.03.2025
2 min.
Rätselhafte Blumengrüße in Freiberg: Wer ist Marie?
Camillo Scholz hat mit seinem Team Primeln und Hornveilchen in der Burgstraße gepflanzt.
In der Burgstraße in Freiberg haben Händler die ersten Frühlingsblumen gepflanzt. Außerdem hat ein unbekannter Blumenfreund seine Spuren hinterlassen.
Eva-Maria Hommel
14.03.2025
2 min.
Insolvenzen steigen weiter kräftig
Die Zahl der Insolvenzen steigt weiter.
Immer mehr Unternehmen verlieren in der Wirtschaftskrise ihre Zahlungskraft. Nach einem kräftigen Anstieg der Insolvenzen im Vorjahr zeichnet sich auch aktuell keine Erholung ab.
28.03.2025
2 min.
Eiskunstlauf-Paar Hase/Wolodin holt WM-Silber
Minerva Hase und Nikita Wolodin mussten sich bei der Eiskunstlauf-WM in einem Herzschlagfinale nur knapp geschlagen geben.
Minerva Hase und Nikita Wolodin zeigen bei der Eiskunstlauf-WM eine nahezu perfekte Kür. Dennoch muss sich das deutsche Spitzenpaar knapp geschlagen geben.
12.03.2025
3 min.
Handwerkermangel trotz Wirtschaftskrise - auch Chefs gesucht
Handwerkspräsident Jörg Dittrich bei der Eröffnung der Münchner Handwerksmesse
Überall fehlen Handwerker – und vielen Betrieben demnächst auch die Führung. Und das sind nicht die einzigen Sorgen, die die Branche plagen.
27.03.2025
5 min.
„Mit diesem Ansturm haben wir nicht gerechnet“: So läuft’s im neu eröffneten tschechischen Lokal im Erzgebirge
Eine Knoblauchsuppe hält Sandra Hagyare (links) in den Händen. „Halusky“, Teigklößchen mit geräuchertem Fleisch, zeigt Kristyna Horalkova.
Die Eröffnung eines tschechischen Bistros im Erzgebirge sorgt für viel Aufmerksamkeit. „Freie Presse“ hat sich mit dem Betreiber und den Mitarbeitern getroffen. Das sind ihre Pläne und Hoffnungen.
Katrin Hofmann
Mehr Artikel