Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ein Ende beim Sneaker-Trend ist aus Expertensicht nicht zu erwarten. (Symbolbild)
Ein Ende beim Sneaker-Trend ist aus Expertensicht nicht zu erwarten. (Symbolbild) Bild: Arne Dedert/dpa
Wirtschaft
Sneaker hoch im Kurs - Kein Ende des Booms in Sicht

Viele Kunden schauen auch beim Schuhkauf stark auf den Preis und versuchen zu sparen. Sneaker erfreuen sich dennoch steigender Beliebtheit. Ein Experte erklärt warum.

Köln.

Die Menschen in Deutschland sparen zwar beim Kauf von Schuhen, nicht jedoch bei Sneakern. Die Nachfrage steigt immer weiter, wie das Handelsforschungsinstituts IFH Köln berichtet. Ein Ende des Booms sei nicht in Sicht, sagt IFH-Marktexperte Hansjürgen Heinick. Der Sneaker sei der größte Gewinner in den Warengruppen. 

Kundinnen und Kunden haben im vergangenen Jahr demnach 2,7 Milliarden Euro für Sneaker ausgegeben und damit ein Drittel mehr als 2018, als es 2 Milliarden Euro waren. Der Umsatz ist pro Jahr durchschnittlich um knapp 6 Prozent gestiegen. 

"Sneaker sind bequemer zu tragen als andere Schuhe und salonfähig geworden. Man kann sie immer und bei allen gesellschaftlichen Ereignissen anziehen", sagt Heinick. Sneaker seien zudem oft günstiger als etwa klassische Lederschuhe. Sneaker ist ein Sammelbegriff für sportliche Freizeitschuhe und Turnschuhe, die im Alltag und nicht nur beim Sport getragen werden. 

Marktanteil wächst

Die Umsätze mit der Schuhart haben in den vergangenen Jahren deutlich stärker angezogen als die Verbraucherpreise. Schuhe waren zuletzt im Schnitt lediglich 6 Prozent teurer als 2017. Der Marktanteil von Sneakern liegt inzwischen bei mehr als 28 Prozent. Für 2025 prognostiziert der Experte einen Anstieg auf 29,5 Prozent. 

Dennoch leidet die Branche unter der Kaufzurückhaltung. Die Menschen in Deutschland gaben im vergangenen Jahr 9,5 Milliarden Euro für Schuhe aus und damit 0,9 Prozent weniger als 2023. Der Markt hat bislang nicht das Niveau vor der Corona-Pandemie erreicht. Auch Deutschlands größter Schuhhändler Deichmann spürt die Sparsamkeit der Kunden. Das Unternehmen verkaufte 2024 weltweit weniger Schuhe, der Umsatz war kaum höher als im Vorjahr.

Schwierige Zeiten für die Modebranche

Heinick rechnet 2025 nicht mit einer Erholung. Er erwartet, dass die Erlöse nur um 0,2 Prozent steigen. Die Zahl der Schuhhändler in Deutschland ist seit dem Jahr 2000 laut IFH von 7.247 auf zuletzt noch etwa 2.625 gesunken. Ein Schuhhändler kann ein einzelner selbstständiger Händler sein oder ein größeres Unternehmen, das eine Vielzahl an Filialen betreibt. In Deutschland gibt es etwa 8.700 Schuhgeschäfte, wie der Branchenverband BTE schätzt.

Der stationäre Schuhhandel hat an Bedeutung verloren. Knapp 37 Prozent des Umsatzes mit Schuhen hierzulande wurden 2024 online gemacht, vor der Pandemie lag der Anteil bei gut 24 Prozent.

Die Modebranche in Deutschland erlebt schwierige Zeiten. Viele Händler klagen über mäßige Umsätze und hohe Kosten. Laut BTE zahlen die Betriebe etwa 20 Prozent mehr für Energie, Miete und Gehälter als 2019. Der Verband befürchtet, dass wegen der wirtschaftlichen Lage noch mehr Unternehmen unter Druck geraten. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
08:45 Uhr
3 min.
Country-Legende Tom Astor sorgt für Western-Atmosphäre im Vogtland
Country-Legende Tom Astor war am Wochenende der Stargast bei der Behrendt-Party in Zwota.
Die Behrendt-Party in Zwota lockte am Wochenende trotz der Hitze scharenweise Besucher an, die vor allem Tom Astor bejubelten.
Eckhard Sommer
27.05.2025
2 min.
Essen in Geschäften ist im Trend
Belegte Brötchen in einer Bäckerei-Theke - manch einer, der schnell etwas essen möchte, greift hier zu. (Symbolbild)
Es klingt kurios: Weil der Konjunkturmotor stockt und viele Menschen ihre Alltagskosten stärker im Blick haben als zuvor, zieht ein Bereich der Gastronomie kräftig an.
08:30 Uhr
2 min.
Rüdiger: Rassismus durch Gegner bei Club-WM
In der Schlussphase ging es zwischen Antonio Rüdiger (l) und Gustavo Cabral (r) hitzig zu.
Nach seiner Knieoperation steht Antonio Rüdiger erstmals wieder für Real Madrid auf dem Platz. Und in der Schlussphase bei der Club-WM geht es hitzig zu.
18.06.2025
3 min.
Verbraucher in Deutschland sind laut Studie "Modemuffel"
Viele Menschen in Deutschland sparen wegen der gestiegenen Preise bei Mode.
Die Menschen in Deutschland sparen bei Mode. Ein Ranking zeigt: Pro Kopf wird weniger für Bekleidung und Schuhe ausgegeben als in anderen Ländern. Auch Großbritannien und Frankreich landen weit vorn.
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
Mehr Artikel