Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Solarenergie deckte im vergangenen Jahr rund 14 Prozent des bundesweiten Stromverbrauchs. (Archivbild)
Solarenergie deckte im vergangenen Jahr rund 14 Prozent des bundesweiten Stromverbrauchs. (Archivbild) Bild: Sina Schuldt/dpa
Wirtschaft

Solarenergie deckt 14 Prozent des deutschen Stromverbrauchs

Der Solarausbau in Deutschland zieht weiter an. Zum Jahreswechsel stand der Energieträger für eine Gesamtleistung von 100 Gigawatt. Bis 2030 muss der Ausbau weiter zulegen.

Berlin.

Der Solarausbau in Deutschland kommt weiter gut voran. Allein im vergangenen Jahr kam eine installierte Leistung von 17 Gigawatt hinzu und damit zehn Prozent mehr als im Vorjahr, wie der Bundesverband Solarwirtschaft mitteilte. Die installierte Gesamtleistung lag damit zum Jahreswechsel erstmals bei mehr als 100 Gigawatt. Rund 14 Prozent des deutschen Stromverbrauchs konnten damit über Sonnenenergie gedeckt werden. 

Die meiste Leistung (rund 38 Gigawatt) stammt dabei von Solarmodulen auf Eigenheimdächern. Wachstumstreiber waren im vergangenen Jahr aber die ebenerdig errichteten Solarparks. Sie machten mit 6,3 Gigawatt mehr als ein Drittel der neu hinzugekommenen Leistung aus - ein Zuwachsplus von 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 

Zielerreichung bis 2030 kein Selbstläufer

Noch stärker wuchs der Zubau von Stecker-Solargeräten, den sogenannten Balkonkraftwerken. Ihre installierte Leistung verdoppelte sich 2024 auf rund 0,7 Gigawatt. Sie stehen somit weiterhin nur für einen kleinen Teil der installierten Gesamtleistung. Solarmodule auf Firmendächern machten knapp 30 Prozent der Gesamtleistung aus. Hier lag der Zuwachs bei den Neuinstallationen bei rund einem Viertel im Vergleich zu 2023.

"Mit einem in den kommenden zwei Jahren anhaltenden Marktwachstum in etwa gleicher Größenordnung schwenken wir auf die Zielgerade ein", teilte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, Carsten Körnig, mit. "Die nächsten Meilensteine der Energiewende zu erreichen, ist allerdings kein Selbstläufer." Ziel der Bundesregierung sei bis 2030 eine Gesamtleistung von rund 215 Gigawatt, also mehr als doppelt so viel wie bisher. Die nächste Bundesregierung sollte deshalb weitere Marktbarrieren abbauen und Investitionen sicherstellen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
09:00 Uhr
2 min.
Streit im Erzgebirge eskaliert: Zwei Männer zücken Messer - 36-Jähriger kann Angriffe abwehren
Update
In der Nacht zum Sonntag ist ein Streit unter mehreren Männern in der Bahnhofstraße in Aue eskaliert. Ein Messer war dabei im Spiel, es gab Verletzte.
In Aues Innenstadt ist es in der Nacht zum Sonntag zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern gekommen. Ein Messer war dabei im Spiel.
Heike Mann
25.01.2025
2 min.
Vandalismus im Erzgebirge: Schnitzfiguren werden Ziel sinnloser Zerstörung
Figuren am Schwarzenberger Bahnhofsberg sind umgestoßen worden.
Figuren, die am Bahnhofsberg in Schwarzenberg aufgestellt wurden, sind umgestoßen worden. Das passierte nicht zum ersten Mal und sorgt bei einem Verein für Unmut.
Heike Mann
17:00 Uhr
1 min.
Leichtathlet vom ESV Lok Zwickau trumpft beim Internationalen Hallenmeeting in Chemnitz auf
Diego Molnar lief am Samstag über 800 Meter allen davon.
Diego Molnar hat am Samstag in der M 15 über 800 Meter gewonnen. Damit hat er seine Ambitionen für die Mitteldeutschen Meisterschaften unterstrichen.
Ilona Hallbauer
08.01.2025
2 min.
Zahl der Balkonkraftwerke verdoppelt
Die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland hat sich vergangenes Jahr verdoppelt. (Archivbild)
Gesunkene Preise und Vereinfachungen haben den Boom der kleinen Solaranlagen weiter befeuert. Die Millionengrenze könnte noch im ersten Halbjahr fallen.
17:00 Uhr
2 min.
Verhandlungen am Amtsgericht Freiberg in der 5. Kalenderwoche: Vom verbotenen Kraftfahrzeugrennen bis zum besonders schweren Betrug.
Hier wird Recht gesprochen: Das Amtsgericht in Freiberg.
Die „Freie Presse“ informiert über Gerichtsverhandlungen, die in der Woche ab dem 27. Januar stattfinden. Die Verhandlungen sind öffentlich und finden am Amtsgericht, Heinrich-Heine-Straße 15, statt.
Steffen Jankowski
23.01.2025
4 min.
Fast die Hälfte des Stroms in EU aus Erneuerbaren
Der Ember-Analyse zufolge kommt in der EU immer mehr Strom aus erneuerbaren Energien.
2050 will die EU klimaneutral sein - dazu braucht es auch Veränderung bei der Energie. Ein Bericht zeigt, dass Solarkraft immer mehr genutzt wird. An anderer Stelle geht es weniger steil bergauf.
Mehr Artikel