Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sparkassen öffnen sich für Bitcoin und Co. - zumindest etwas. (Symbolbild)
Sparkassen öffnen sich für Bitcoin und Co. - zumindest etwas. (Symbolbild) Bild: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa-Zentralbild/dpa
Wirtschaft
Sparkassen ermöglichen Privatkunden Bitcoin-Handel

Die öffentlich-rechtlichen Institute halten Kryptowährungen unverändert für hochspekulativ. Dennoch sollen auch Sparkassen-Kunden vom Hype um Bitcoin und Co. profitieren können. Es gibt aber Grenzen.

Frankfurt/Berlin.

Nach langem Zögern bieten auch die deutschen Sparkassen ihrer Kundschaft auf Wunsch Zugang zu Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether. Über die Dekabank, die zu 100 Prozent den Sparkassen gehört, wird ein Angebot für die Sparkassen-Gruppe entwickelt, auf das die einzelnen Institute bei Bedarf zugreifen können. Umgesetzt werden soll das innerhalb eines Jahres. Aktiv bewerben wollen die öffentlich-rechtlichen Institute die Geldanlage in Krypto-Assets jedoch nicht.

Auf diese Linie verständigte sich der Gesamtvorstand des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). Diesem obersten Leitungsgremium gehören neben dem geschäftsführenden DSGV-Vorstand mit Präsident Ulrich Reuter an der Spitze die Präsidenten der regionalen Sparkassenverbände, die Chefs der Landesbanken sowie Vertreter der kommunalen Spitzenverbände an. 

Keine Werbung und Beratung zu Bitcoin und Co.

"Die Sparkassen-Finanzgruppe wird einen verlässlichen Zugang zu einem regulierten Kryptoangebot schaffen – für all jene Kundinnen und Kunden, die sich bewusst und informiert für ein Investment in digitale Vermögenswerte entscheiden", erklärte ein DSGV-Sprecher auf Anfrage. Die Nachfrage sei da. "Deshalb ermöglichen wir es interessierten Selbstentscheiderinnen und Selbstentscheidern künftig, über die App Sparkasse auf das Kryptoangebot der Dekabank zuzugreifen."

Das ändere jedoch nichts an der kritischen Haltung der Sparkassen-Finanzgruppe, betonte der DSGV-Sprecher: "Kryptowährungen sind hochspekulative Anlagen." Wer sich aber bewusst für ein solches Investment entscheide, soll dies in einem sicheren, regulierten Rahmen machen können. "Kundinnen und Kunden werden transparent über Risiken – einschließlich eines möglichen Totalverlusts – informiert."

Sparkassen halten Kryptowährungen weiterhin für "hochspekulative Anlagen". (Symbolbild)
Sparkassen halten Kryptowährungen weiterhin für "hochspekulative Anlagen". (Symbolbild) Bild: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa

Die digitalen Bitcoin-Münzen werden durch Rechenprozesse erzeugt, die mit der Zeit immer komplizierter werden - auch weil die Höchstmenge an Cyber-Einheiten auf 21 Millionen Coins begrenzt ist. Anleger bleiben in der Regel anonym, Transaktionen sind allerdings auf der öffentlichen Datenbank (Blockchain) einsehbar. Der Kurs des Bitcoins schwankt stark. Notenbanker halten solche Krypto-Token nicht für eine richtige Währung und warnen vor Risiken infolge von Spekulationsblasen. Aus ihrer Sicht fehlt die Kontrolle durch eine Zentralbank oder einen Staat.

Volksbanken testen Kryptoangebot schon länger

Die Genossenschaftsbanken sind beim Thema Handel von Kryptowährungen für Privatkunden schon weiter: Seit Ende 2024 läuft eine Pilotphase mit sechs Volksbanken (Nürnberg, Würzburg, Hannover, Rottal-Inn, der Südpfalz und dem Westerwald). Die DZ Bank, die die technische Plattform zur Verfügung stellt, rechnet damit, dass die Volks- und Raiffeisenbanken ihren Privatkunden ab diesem Sommer den Handel von Kryptowährungen in der Breite anbieten können. Die deutliche Mehrheit der gut 670 Institute hatte in der Vergangenheit Interesse an dem Angebot bekundet.

Der Sparkassenverband hatte noch Mitte 2022 auf die Bremse getreten: Es sei "Aufgabe von Sparkassen, Kundinnen und Kunden vor unkalkulierbaren Risiken zu schützen", hieß es damals vom DSGV. "Deswegen empfehlen die Gremien den Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe, den Handel mit Kryptowährungen nicht anzubieten."

Neobanken wie N26, Trade Republic und Revolut ermöglichen dagegen schon seit geraumer Zeit den Handel mit Kryptowährungen.

"Digitales Gold" oder "sehr spekulative Anlage"?

Im laufenden Jahr hatte der Kurs der ältesten und bekanntesten Digitalwährung Bitcoin immer wieder Rekordhöhen erklommen - auch dank US-Präsident Donald Trump, der Hoffnungen geweckt hat, dass die Regulierung gelockert wird. Allein in den vergangenen zwölf Monaten hat der Bitcoin mit einem Plus von 77 Prozent stark zugelegt.

Kritiker warnen vor extremen Kursschwankungen. (Symbolbild)
Kritiker warnen vor extremen Kursschwankungen. (Symbolbild) Bild: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa

Befürworter sehen im Bitcoin eine Art digitales Gold und zumindest langfristig auch einen Schutz gegen Inflation. Kritiker monieren unter anderem einen hohen Energieverbrauch für den Betrieb des Systems und weisen auf hohe Kursschwankungen hin. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11:00 Uhr
3 min.
Wer jetzt in zwei Hotels am Fichtelberg das Sagen hat
Das Ahorn-Hotel „Am Fichtelberg“ ist auf Familien ausgerichtet.
Mit insgesamt 560 Zimmern bilden die beiden Oberwiesenthaler Ahorn-Hotels das größte Beherbergungsunternehmen in der hiesigen Region. Auf Führungsebene gab es nun Veränderungen.
Kjell Riedel
10.07.2025
2 min.
Bitcoin steigt erstmals über 112.000 Dollar
Der Bitcoin ist die bekannteste und älteste Digitalwährung. (Archivbild)
Der Bitcoin-Kurs trat in den vergangenen Wochen auf der Stelle. Doch jetzt gibt es wieder ein Rekordhoch.
10:46 Uhr
2 min.
Pro-Palästina-Aktivist fordert 20 Millionen von US-Regierung
Nach seiner Freilassung aus der Abschiebehaft will Chalil nun die US-Regierung zur Verantwortung ziehen. (Archivbild)
Die Festnahme von Machmud Chalil im März nach Uni-Protesten gegen den Gaza-Krieg verursachte viel Aufsehen. Nach seiner Freilassung verlangt er nun eine Entschädigung - oder eine Entschuldigung.
10.07.2025
4 min.
Chemnitzer Fußballtalent macht nächsten Karriereschritt und wechselt zum 1. FC Köln
Bei RB Leipzig reifte der Chemnitzer Cenny Neumann zum Juniorennationalspieler. Jetzt wechselt er zum 1. FC Köln.
Cenny Neumann hat in seiner Heimatstadt mit dem Kicken begonnen, reifte bei RB Leipzig zum Nationalspieler. Seine erste Männerstation ist ein Regionalligist. Der Blick geht aber schon Richtung Bundesliga.
Thomas Reibetanz
30.06.2025
6 min.
Faszination Coins: In 6 Schritten zum Krypto-Investment
Kryptowährungen üben auf manche Anleger eine magische Anziehung aus. Unwissende sollten aber nicht einfach investieren.
Wer erstmals in Kryptowährungen investieren möchte, muss sich in eine völlig neue Anlage-Welt einfinden. Welche Währung, welche Handelsplattform soll es sein? Sechs Schritte führen zum Ziel.
Annika Krempel, dpa
10:33 Uhr
2 min.
Ed Sheeran: Urteil meiner Frau kann einen Song vernichten
Popstar Ed Sheeran verlässt sich bei der Arbeit an neuen Liedern stark auf das Urteil seiner Ehefrau. (Archivbild)
Ed Sheeran verlässt sich bei der Arbeit an neuen Liedern stark auf das Urteil seiner Ehefrau. Fans seines Hits "Bad Habits" können daher auch ihr danken.
Mehr Artikel