Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wirtschaft
Sparzinsen sinken weiter

Volkswirte rechnen mit der nächsten Zinssenkung der Europäischen Zentralbank. Das hilft denen, die investieren wollen, weil Kredite billiger werden. Für Sparer wird es unattraktiver.

Frankfurt/Main.

Sparerinnen und Sparer müssen sich auf weiter sinkende Zinsen für Tages- und Festgeld einstellen. "Solange die Europäische Zentralbank ihren aktuellen Zinssenkungskurs fortsetzt, dürfte es auch mit den Sparzinsen zunächst weiter nach unten gehen", prognostiziert der Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH, Oliver Maier. "Das gilt insbesondere für kurzfristige und täglich fällige Sparanlagen."

Volkswirte erwarten, dass die EZB an diesem Donnerstag zum achten Mal seit Sommer 2024 die Leitzinsen im Euroraum herabsetzen wird. Der für Sparer und Banken relevante Einlagenzins könnte von 2,25 Prozent auf 2,0 Prozent sinken. Die Entscheidung des EZB-Rates wird am Nachmittag (14.15 Uhr) veröffentlicht.

Festgeld wirft weniger Zinsen ab

Aktuell bringen bundesweit verfügbare Festgeldangebote mit zwei Jahren Laufzeit der Übersicht des Vergleichsportals Verivox zufolge durchschnittlich 2,0 Prozent Zinsen (Stand 01.06.2025). Auf dem Höhepunkt im November 2023 waren es im Schnitt 3,39 Prozent. Seitdem ging es stetig nach unten. 

Beim einjährigen Festgeld fielen die Zinsen mit im Schnitt 1,97 Prozent demnach erstmals seit Februar 2023 wieder unter die Zwei-Prozent-Marke. Verivox wertet regelmäßig Konditionen für eine Anlagesumme von 10.000 Euro aus. Informationen zur Verzinsung von Sparanlagen bietet zum Beispiel auch das Verbraucherportal Biallo.de.

Rasante Talfahrt bei Tagesgeldzinsen 

Die Tagesgeldzinsen bundesweit verfügbarer Angebote sind der Auswertung zufolge von 1,75 Prozent im März 2024 auf inzwischen 1,27 Prozent geschrumpft. Hier hat sich der Abwärtstrend nach Beobachtung von Verivox in den vergangenen Monaten verschärft: Anfang Februar des laufenden Jahres lagen die Durchschnittszinsen für Tagesgelder in Deutschland noch bei 1,56 Prozent.

Einen so starken Einbruch in so kurzer Zeit habe es seit Beginn der Datenerhebung im Januar 2012 nicht gegeben, ordnete Maier ein. Inzwischen reichten Geldhäuser die sinkenden Leitzinsen in viel stärkerem Ausmaß an Sparerinnen und Sparer weiter.

Inflation frisst Zinserträge auf 

Tagesgeldkonten sind ein beliebter Geldparkplatz: Ende vergangenen Jahres waren nach Angaben der Bundesbank 3.406 Milliarden Euro und damit mehr als ein Drittel des gesamten Geldvermögens der privaten Haushalte hierzulande Bargeld und Sichteinlagen, auf die die Menschen bei Bedarf schnell zugreifen können. Der Nachteil: Bei einer allgemeinen Teuerungsrate in Deutschland von zuletzt 2,1 Prozent im Mai verliert das Geld angesichts der niedrigeren Verzinsung an Wert. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
18.06.2025
2 min.
Erzgebirgskrimi: Aufgrund von Dreharbeiten kommt es zu Verkehrseinschränkungen
Sind zu Dreharbeiten im Erzgebirge unterwegs: die Schauspieler Teresa Weißbach, Lara Mandoki und Kai Scheve.
An der Sankt Annenkirche und am Frohnauer Hammer in Annaberg-Buchholz finden weitere Dreharbeiten für neue Folgen des Erzgebirgskrimis statt. Zur Absicherung der Dreharbeiten kommt es zu Sperrungen und Halteverbote.
Holk Dohle
17:09 Uhr
1 min.
300 Besucher zum Saisonauftakt auf den Greifensteinen
Zum Saisonauftakt kamen rund 300 Besucher auf die Greifensteine.
Auf der Freilichtbühne weht wieder Theaterluft. Bis zum 31. August stehen drei Premieren und drei Wiederaufnahmen auf dem Programm.
Robby Schubert
18.06.2025
3 min.
„Das fühlt sich wie Diskriminierung an“: Heftige Debatte um Höhenschranke für Camper an der Talsperre Pöhl entbrannt
Für höhere Fahrzeuge ist vor dem Parkplatz am Gansgrüner Badestrand Schluss.
Weil illegales Camping am Gansgrüner Strand immer wieder zu Problemen geführt habe, ist die Zufahrt dorthin jetzt in der Höhe begrenzt. An der Maßnahme scheiden sich die Geister.
Claudia Bodenschatz
17:04 Uhr
1 min.
Rückruf für "Gut&Günstig"-Fleischwurst
Ein Teil der betroffenen Geflügel-Fleischwurst sei nicht vollständig erhitzt worden, hieß es.
Weil sie teils nicht vollständig erhitzt worden ist, ist sie nicht zum Verzehr geeignet. Die Heidemark Landfrische ruft deshalb eine Charge der "Gut&Günstig Delikatess Geflügel-Fleischwurst" zurück.
05.06.2025
4 min.
Achte Zinssenkung seit Sommer 2024: Macht die EZB nun Pause?
Die EZB senkt die Leitzinsen im Euroraum erneut
Die Inflation flaut ab, die Wirtschaft braucht im Zollstreit Unterstützung: Grund genug für die Europäische Zentralbank, Geld noch günstiger zu machen. Es könnte die vorerst letzte Zinssenkung sein.
Alexander Sturm und Jörn Bender, dpa
03.06.2025
2 min.
Inflation in der Eurozone sinkt unter EZB-Ziel von 2 Prozent
Die Inflation in der Eurozone sinkt-  und die nächste Zinssenkung der EZB rückt näher (Archivbild)
Die Europäische Zentralbank strebt eine Inflation von zwei Prozent an. In den Euro-Ländern sank sie nun sogar unter diese Marke. Ökonomen sehen die Tür für die nächste Leitzinssenkung weit offen.
Mehr Artikel