Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Start-ups haben mehr Wagniskapital eingesammelt. (Archivbild)
Start-ups haben mehr Wagniskapital eingesammelt. (Archivbild) Bild: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa
Wirtschaft
Start-ups sammeln mehr Wagniskapital ein

Wachstumsfirmen haben im ersten Quartal mehr Geld von Investoren eingesammelt. Doch das Umfeld bleibt fragil - nicht zuletzt wegen der Turbulenzen rund um Donald Trumps Zölle.

Frankfurt.

Start-ups in Deutschlands haben im ersten Quartal mehr Wagniskapital eingesammelt. Zu Jahresbeginn warben sie rund 1,6 Milliarden Euro von Investoren ein, wie die staatliche Förderbank KfW in Frankfurt mitteilt. Das war rund 14 Prozent mehr als im Schlussquartal 2024, aber deutlich weniger als im Vorjahresquartal (1,9 Milliarden Euro). 

"Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit sehr solide in das neue Jahr gestartet, ein eindeutiger Trend in die eine oder andere Richtung ist jedoch noch nicht erkennbar", sagte Steffen Viete, Experte für Wagniskapital bei KfW Research. Er erwartet einen Schub für den Markt im Frühjahr angesichts gesunkener Zinsen. Mit Wagniskapital beteiligen sich spezialisierte Fonds und Konzerne an Start-ups in der Hoffnung, dass sich deren Ideen durchsetzen. 

Börsenturbulenzen trüben Umfeld

Während im ersten Quartal viel Geld in der frühen Phase von Start-ups floss, mangelte es an sehr großen Finanzierungsrunden und das Engagement der wichtigen US-Investoren ging zurück. Erfreulich sei, dass die Zahl der Exits wie Unternehmensverkäufe erneut gestiegen sei. Mit dem jüngsten Einbruch der Börsen im Zollstreit hat sich das Umfeld allerdings verschlechtert. 

Viele deutsche Start-ups kommen in der frühen Wachstumsphase an Geld, bei großen Summen geht aber meist wenig ohne amerikanische Investoren. Beim Wagniskapital hinkt Deutschland den USA deutlich hinterher. 

SPD und Union haben sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf geeinigt, die Bedingungen zur Mobilisierung von Wagniskapital zu verbessern. So sollen die Beteiligungsmöglichkeiten für Großinvestoren erleichtert werden. Zudem sollen sich die Investitionen von großen Geldgebern bei der von der KfW koordinierten WIN-Initiative auf über 25 Milliarden Euro mehr als verdoppeln. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.04.2025
3 min.
Boeing fasst in Dauerkrise Tritt - Zölle bedrohen Geschäft
Boeing hofft, die Produktion der 737 Max bald ausbauen zu können. (Archivbild)
Boeing fliegt seit Jahren von einem Verlust in den nächsten. In diesem Jahr sieht es besser aus. Doch Donald Trumps China-Zölle sind ein Problem.
16:04 Uhr
2 min.
Eisbach-Unfall: Stadt verbietet Surfen "bis auf Weiteres"
Nach einem schweren Surfunfall ist die berühmte Surfwelle gesperrt.
Die Eisbach-Welle lockte Surfer aus der ganzen Welt. Nach dem tödlichen Unfall ist mit Surfen dort vorerst Schluss.
23.04.2025
3 min.
„Wir wollen keine Kunden bestrafen“: Das sagt der Eigentümer des Freiberger Fachmarktzentrums am Bahnhof zur Parksituation
Am Fachmarktzentrum am Bahnhof Freiberg darf man zwei Stunden am Tag parken, hier Henry Klemm.
Das Tageslimit von maximal zwei Stunden beim Parken am Fachmarktzentrum am Bahnhof in Freiberg stößt auf geteiltes Echo. Jetzt äußert sich der Eigentümer des Areals. Plant er eine Änderung?
Heike Hubricht
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
03.04.2025
3 min.
KfW: Heizungsförderung läuft trotz Streits weiter
Die Förderung klimafreundlicher Heizungen geht weiter.
Die Zukunft des umstrittenen Heizungsgesetzes ist ungewiss. Viele Menschen sichern sich daher noch Fördergelder bei der staatlichen KfW. Deren Vorstandschef macht eine klare Ansage.
16:00 Uhr
2 min.
Gibt's ein Meisterbier der Bayern? Augsburg wäre es recht
Vor einem Jahr jubelte Florian Wirtz mit der Schale - tun das bald wieder die Bayern?
Vor einem Jahr ist der FC Augsburg hautnah dabei, als Florian Wirtz mit der Schale jubelt. Jetzt könnten die Schwaben dem FC Bayern zum frühen Titel verhelfen. Stoppen sie den "X-Faktor" Wirtz?
Mehr Artikel