Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die App des schwedischen Zahlungsanbieters Klarna. Die Finanzfachleute der Unternehmensberatung Strategy& erwarten, dass die großen digitalen Finanzdienstleister etablierte Banken weiter bedrängen werden. (Foto: Illustration)
Die App des schwedischen Zahlungsanbieters Klarna. Die Finanzfachleute der Unternehmensberatung Strategy& erwarten, dass die großen digitalen Finanzdienstleister etablierte Banken weiter bedrängen werden. (Foto: Illustration) Bild: Jonas Walzberg/dpa
Wirtschaft
Studie: Die Zeiten für Banken werden härter

Vor allem Jüngere erledigen Geldgeschäfte häufig am Mobiltelefon, manche Neobanken sind zu internationalen Größen geworden. Etablierte Häuser müssen sich auf schärfere Konkurrenz einstellen.

München.

Auf Europas etablierte Banken kommen laut einer Analyse der Unternehmensberatung Strategy& härtere Zeiten zu. Die Finanzfachleute sehen dafür zwei Ursachen: das Ende der Sonderkonjunktur für die Finanzbranche, die nach der Zinswende 2022 einsetzte, und das Erstarken der digitalen Neobanken, die die etablierten Platzhirsche herausfordern. Strategy& ist Teil der internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC, Gegenstand der Studie waren ausschließlich die Privatkundenbanken.

Gute Zeiten für die Etablierten nähern sich dem Ende

Im vergangenen Jahr sind die Gewinne der europäischen Geldinstitute demnach im Schnitt noch einmal um vier Prozent gestiegen, bedingt durch die höheren Zinsen. Doch auch die Kosten haben um 3 Prozent angezogen, und die Phase des zinsbedingten Rückenwinds nähert sich nach Einschätzung der Autorinnen und Autoren ihrem Ende. 

Herausforderer werden größer und größer

Gleichzeitig werden die sogenannten Neobanken und Zahlungsdienstleister größer, die unter Verzicht auf Geschäftsstellen ausschließlich digital aktiv sind. Mehrere dieser Unternehmen haben sich zu internationalen Größen mit Kundenzahlen in zweistelliger Millionenhöhe entwickelt. Als ein Beispiel wird in der Studie der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna genannt, der über eine Banklizenz verfügt, nach Unternehmensangaben mittlerweile 93 Millionen Nutzer hat und in 26 Ländern aktiv ist. Die Strategy&-Fachleute erwarten, dass die größten Neobanken noch weiter wachsen und die etablierten Geldhäuser bedrängen werden.

... sind aber weniger profitabel

Auf der anderen Seite sind die traditionellen Banken der Analyse zufolge immer noch weit profitabler als die digitalen Konkurrenten, obwohl jene teure Geschäftsstellennetze unterhalten. Die profitabelste Neobank erwirtschaftete der Analyse zufolge im vergangenen Jahr im Schnitt lediglich 208 Euro Ertrag pro Kunde. Zum Vergleich: Deutsche Privatkundenbanken erzielten demnach im Schnitt mit jedem Kunden einen mehr als dreimal so hohen Ertrag, nämlich 668 Euro. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
12:54 Uhr
2 min.
Radsport: Erzgebirger überzeugt beim Giro d’Abruzzo
Moritz Kretschy (vorn) befindet sich in starker Form.
In Italien ließ es Moritz Kretschy an den ersten beiden Tagen ruhig angehen. Dann zeigte der beim RSV 54 Venusberg ausgebildete Sportler trotz widriger Bedingungen sein ganzes Können.
Klaus Fischer
16.04.2025
2 min.
Starke Auftragslage gibt Siemens Energy Schub
Gute Zahlen in schwieriger Zeit für Siemens Energy. (Symbolbild)
In Zeiten großer Unsicherheit wegen der Zollpolitik von US-Präsident Trump legt Siemens Energy eine überzeugende Zwischenbilanz vor. Der Ausblick ist ebenso positiv.
21.04.2025
1 min.
Rätselhafter Polizeieinsatz in Zwickau: Reichenbacher Straße abgeriegelt
Am Samstagabend sperrte die Polizei zeitweise die Reichenbacher Straße.
Am Samstagabend war die Reichenbacher Straße zeitweise gesperrt. Augenzeugen berichten von bewaffneten Beamten. Der Grund bleibt unklar.
Thomas Croy
21.04.2025
2 min.
Skilanglauf-Olympiasiegerin Katharina Hennig hat sich getraut: „Es sind Tränen geflossen“
Frisch vermählt: Katharina Hennig und Christian Dotzler.
Die 28-jährige Erzgebirgerin vom WSC Oberwiesenthal startet im kommenden Winter unter dem Namen Hennig-Dotzler. Doch nun geht es erst einmal in die Flitterwochen.
Thomas Prenzel
26.03.2025
3 min.
Initiative will digitales Bezahlen voranbringen
Mit ihrer Idee orientieren sich die Partner an ähnlichen Initiativen in anderen europäischen Ländern. (Symbolbild)
Beim Einkaufen werden digitale Bezahlverfahren immer beliebter. Nicht alle Händler hierzulande bieten aber bereits solche Möglichkeiten. Eine Initiative will das angehen.
12:51 Uhr
2 min.
Klingenthaler verliert gegen unsauber boxenden Gegner – Referee hat nicht den Mut zur Disqualifikation
Der Klingenthaler Nils Bernhardt hatte nicht nur seinen Kontrahenten. sondern auch den Referee gegen sich.
„Saustarker“ Klingenthaler Auftritt beim Ostseepokal in Zinnowitz und beim Chemnitzer Boxkampftag. Nun wartet Anfang Mai die Deutsche Meisterschaft.
Thomas Funke
Mehr Artikel