Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Zwischen 2019 und 2024 ist die Kluft zwischen Einkommen und Autopreise gewachsen. (Symbolbild)
Zwischen 2019 und 2024 ist die Kluft zwischen Einkommen und Autopreise gewachsen. (Symbolbild) Bild: Sina Schuldt/dpa
Wirtschaft
Studie: Neuwagenpreise steigen schneller als Gehälter

Antriebswende und Inflation: Die Preise für Neuwagen steigen schneller als die Einkommen. Der Kaufpreis ist aber nicht alles. Warum Verbraucher künftig noch besser rechnen müssen.

München.

Neue Autos sind einer Studie zufolge in den vergangenen Jahren in Deutschland schwerer bezahlbar geworden. Die Spanne zwischen dem Nettoeinkommen und den Neuwagenpreisen ist zwischen 2019 und 2024 im Durchschnitt spürbar auseinandergegangen. Das zeigt die Analyse, die die Unternehmensberatung Oliver Wyman zusammen mit den Marktforschern von Jato Dynamics erstellt hat. 

Zwischen 2019 und 2024 stiegen die Jahresnettogehälter den Angaben nach hierzulande um 24 Prozent - von durchschnittlich gut 26.100 auf fast 32.400 Euro. Der Preis für einen Neuwagen kletterte in dem Zeitraum im Durchschnitt aber von rund 30.200 auf fast 41.800 Euro. Das entsprach einem Anstieg von mehr als 38 Prozent. Die Erschwinglichkeit habe dadurch abgenommen. Konkret heißt das: 2019 musste ein Mensch in Deutschland im Schnitt noch 1,16 Jahresgehälter für einen Neuwagen bezahlen. 2024 waren es bereits 1,29. 

Elektrifizierung treibt Preise

Der Wechsel zu mehr elektrischen Antrieben - also zu reinen Stromern oder Hybrid-Fahrzeugen - erklärt demnach fast die Hälfte des Preisanstiegs bei Autos. Hinzu kämen die Inflation und weitere wirtschaftliche Einflüsse. 

Das Angebot an günstigen Einstiegsmodellen gehe zurück. Daher griffen immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher auf Finanzierungen, Leasingangebote oder preiswertere Gebrauchtwagen zurück. Die Neuwagenkäufe in Deutschland gingen in dem Zeitraum der Analyse zufolge um 22 Prozent zurück.

Forscher: Auf lange Sicht sparen E-Auto-Besitzer

Der Preis ist beim Autokauf wichtig - gibt aber nicht das gesamte Bild wieder: Neue Elektroautos sind in der Anschaffung aktuell zwar meist noch teurer als ein vergleichbarer Wagen mit Verbrenner. Über die gesamte Nutzungsdauer sind sie aber oft besser für den Geldbeutel ihrer Besitzer. Zu diesem Ergebnis kam jüngst das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in einem Forschungsüberblick.

Über die gesamte Nutzungsdauer sind E-Autos laut Fraunhofer-Institut oft besser für den Geldbeutel. (Symbolbild)
Über die gesamte Nutzungsdauer sind E-Autos laut Fraunhofer-Institut oft besser für den Geldbeutel. (Symbolbild) Bild: Marijan Murat/dpa/dpa-tmn

Mittelklasse-Stromer können demnach bei üblicher Nutzung und mit eigener Lademöglichkeit schon nach drei Jahren wirtschaftlicher sein als Verbrenner. "Die derzeit noch höheren Anschaffungskosten werden durch die geringeren laufenden Kosten ausgeglichen", teilte Studienautor Martin Wietschel damals mit. Die Forscher beziehen sich dabei nicht nur auf die billigere Energie, sondern auch auf niedrigere Instandhaltungskosten. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
22:16 Uhr
2 min.
Medien: Auch Jaissle als Trainer in Leipzig im Gespräch
Laut Berichten Traineroption für RB Leipzig: Matthias Jaissle.
Eine Verpflichtung von Ole Werner durch RB Leipzig scheint eigentlich nur eine Frage der Zeit. Doch offenbar stocken die Verhandlungen mit seinem bisherigen Club. Nun kommt ein neuer Name ins Spiel.
22:18 Uhr
2 min.
340.000 Fans: FIFA wertet Club-WM als Zuschauererfolg
Nur wenige Zuschauer in Seattle.
Der Fußball-Weltverband zieht ein Zwischenfazit seiner neuen Club-WM. Die Zuschauerzahlen sieht die FIFA mit Stolz.
04.06.2025
2 min.
Elektro-Boom bei den Neuzulassungen hält an
Die Nachfrage nach Elektroautos steigt weiter, insgesamt stagniert der Neuwagenmarkt in Deutschland aber. (Archivbild)
Fast jeder fünfte Neuwagen im Mai hatte einen Batterieantrieb. Der US-Autobauer Tesla kann davon aber weiterhin nicht profitieren - im Gegensatz zur chinesischen Konkurrenz.
16.06.2025
2 min.
Peter Maffay in Schwarzenberg: Wie eine Freiberger Firma das Catering für 20.000 Konzertbesucher gestemmt hat
Nadine Mütze und Andrea Tzschöckel vom GSM vor der Waldbühne in Schwarzenberg.
Der GSM Gastro Service Mittelsachsen hatte am Wochenende auf der Waldbühne 120 Leute im Einsatz. Wie ist die Versorgung der rund 20.000 Konzertbesucher mit Speis und Trank gelaufen?
Steffen Jankowski
22.05.2025
6 min.
Fraunhofer-Institut zerpflückt E-Auto-Mythen
Elektroauto in der Herstellung. Die braucht in der Regel - vor allem wegen der Batterie - mehr CO2 als bei einem Verbrenner, im Betrieb wird das aber mehr als ausgeglichen. (Archivbild)
Wie umweltfreundlich sind Stromer, wie lange halten die Batterien und zahlt man als Nutzer drauf? Lange gab es widerstreitende Antworten. Eine große Überblickstudie kommt nun aber zu klaren Aussagen.
Christof Rührmair, dpa
16.06.2025
3 min.
Berlinerin setzt für Maffay-Konzert in Schwarzenberg auf „volles Risiko“ und sagt nun: „Was ich alles verpasst hätte ...“
Endlich da! Barbara Beuth inmitten der vielen Fans auf der Waldbühne in Schwarzenberg.
Barbara Beuth aus Berlin schwärmt - von Schwarzenberg, ihrer Gastgeberin und natürlich dem Maffay-Konzert am Samstag. Um dafür ins Erzgebirge zu gelangen, wählte sie einen ungewöhnlichen Weg.
Beate Kindt-Matuschek
Mehr Artikel