Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
24 Prozent der beschäftigten Frauen und 15 Prozent der Männer haben laut der Studie selbst oder in ihrem Arbeitsumfeld Fälle sexueller Belästigung erlebt.
24 Prozent der beschäftigten Frauen und 15 Prozent der Männer haben laut der Studie selbst oder in ihrem Arbeitsumfeld Fälle sexueller Belästigung erlebt. Bild: Daniel Karmann/dpa
Wirtschaft
Studie: Viele Beschäftigte erleben sexuelle Belästigung

Auch Betriebe berichten von Vorfällen. Dabei gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern und den Branchen.

Nürnberg.

20 Prozent der Beschäftigten haben laut einer Befragung selbst oder in ihrem Arbeitsumfeld sexuelle Belästigung erlebt. Das geht aus einer jüngst veröffentlichten Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hervor. Der Anteil der betroffenen Frauen war demnach mit 24 Prozent deutlich höher als der der Männer mit 15 Prozent. 

Die Studie beruht auf zwei Befragungen, sowohl unter Beschäftigten als auch unter Betrieben mit 50 oder mehr Mitarbeitenden. Sexuelle Belästigung werde häufig aus Angst vor negativen Konsequenzen oder Scham nicht gemeldet, schreiben die Autorinnen und Autoren der Studie. Deshalb sei es wichtig, auch die Perspektive der Beschäftigten zu erfassen. 

Vermutlich hohe Dunkelziffer

Rund 13 Prozent der befragten Betriebe gaben demnach an, dass es in den vergangenen zwei Jahren bei ihnen zu mindestens einem Fall von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz gekommen sei. Der Großteil waren dabei Fälle unter den Beschäftigten. Darauf folgten Fälle, in denen die sexuelle Belästigung von Externen wie Kundinnen und Kunden oder Patientinnen und Patienten ausging. In einem Prozent der Fälle war eine Führungskraft involviert. 

Der Großteil der befragten Betriebe mit mindestens einem Fall von sexueller Belästigung berichtete der Studie zufolge von negativen Folgen vor allem für Arbeitsmoral und Produktivität. Aber auch Abwesenheitszeiten und Personalfluktuation nahmen zu. 

Unterschiede zwischen Frauen und Männern

Die Studie ergab auch, dass die Wahrscheinlichkeit für Männer, sexuelle Belästigung selbst oder im Arbeitsumfeld zu erleben, stärker vom Wirtschaftszweig abhängt als bei Frauen: Im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in geringerem Maße in der öffentlichen Verwaltung, Erziehung und im Unterricht berichteten diese deutlich häufiger davon als in anderen Branchen. 

Einen weiteren Unterschied zeigt die Studie zwischen Frauen und Männern: Demnach vertrauen Frauen deutlich weniger auf betriebliche Gegenmaßnahmen bei Belästigungsvorwürfen als Männer. Der Unterschied betrage gut 7 Prozentpunkte bei der Frage, ob die Führungskraft die Vorwürfe aufklären und notwendige Maßnahmen ergreifen würde. 14 Prozentpunkte sind es bei der Frage nach der Einschätzung, ob die Geschäftsführung zu Maßnahmen wie eine Abmahnung oder Kündigung greifen würde. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16.05.2025
2 min.
Es ist nicht immer nur der Chef: Warum Beschäftigte kündigen
Überarbeitung ist häufiger Kündigungsgrund als schlechte Führung.
Schlechte Chefin - Zeit, zu kündigen? Es liegt nicht immer an der Führungskraft, wenn Beschäftigte den Job wechseln. Was sind die häufigsten Gründe? Eine Studie gibt Aufschluss.
15:01 Uhr
1 min.
Plauener Gewichtheber-Nachwuchs startet in der Hauptstadt
Symbolbild.
Mit einem Sextett tritt der AC Atlas Plauen bei der Ostdeutschen Mehrkampfmeisterschaft in Berlin auf die Heberbühne.
Bernd Schmiedel
02.06.2025
4 min.
Studie: Millionen Kinder sind Opfer von sexueller Gewalt
Sexualisierte Gewalt an Kindern kann für die Betroffenen ein Leben lang folgen haben (Foto: Archiv).
11 Jahre alt sind Kinder laut einer Studie im Schnitt, wenn sie das erste Mal Opfer von sexualisierter Gewalt werden. Die Tatorte sind unterschiedlich.
Basil Wegener, dpa
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
Von Tino Beyer
2 min.
10.06.2025
2 min.
Bitter für Stefanie Hertel: Warum ihr Open-Air in Klingenthal nicht zog
Meinung
Redakteur
Stefanie Hertel bei ihrem Open-Air in der Vogtland-Arena in Klingenthal anlässlich ihres 40-jährigen Fernsehjubiläums.
Keine 1000 Fans waren am Sonntag zum Event in die Vogtland-Arena gekommen. Was mögliche Gründe dafür waren - ein Kommentar.
Tino Beyer
15:01 Uhr
1 min.
Größte Abi-Glückwunschkarte von Chemnitz gesichtet
Mit einem Banner an der Galeria Roter Turm gratulieren Uni und Stadt den Chemnitzer Abiturienten.
Mit dem Großplakat an der Galerie Roter Turm wollen Uni und Stadt auf die Studienangebote vor der Haustür hinweisen.
Christian Mathea
Mehr Artikel