Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wirtschaft
Technik gegen Personalmangel: Schiff fährt ferngesteuert

Kameras an allen Seiten und eine gute Mobilfunk-Verbindung - viel mehr ist nicht nötig, um ein großes Frachtschiff fernzusteuern. Die Technik soll der Branche gegen ihre großen Personalsorgen helfen.

Duisburg/Scharnebeck.

Der Kapitän sitzt in Duisburg, sein Schiff fährt 400 Kilometer entfernt durch einen Kanal bei Lüneburg: Ein sechsmonatiger Test soll zeigen, ob die Technik zur Fernsteuerung von Binnenschiffen ausgereift ist. Die Kölner Reederei HGK Shipping hat erstmals für sechs Monate die Genehmigung erhalten, ein Schiff ferngesteuert über den Elbe-Seitenkanal fahren zu lassen: die "Niedersachsen 2".

Die Technik gilt in der Branche als vielversprechender Ansatz gegen den akuten Personalmangel. Während Binnenschiffer bislang in der Regel mindestens 14 Tage am Stück unterwegs sind, hätten Schiffsführer in der Fernsteuerzentrale einen geregelten Bürojob - und nach Feierabend wäre ein normales Privatleben möglich.

Radar, Funk, Steuerknüppel - aber alles in einem Büro mitten in Duisburg. Von hier aus werden Schiffe ferngesteuert.
Radar, Funk, Steuerknüppel - aber alles in einem Büro mitten in Duisburg. Von hier aus werden Schiffe ferngesteuert. Bild: Christoph Reichwein/dpa

"Beim Werben um qualifizierte Arbeitskräfte ist dies ein wirkungsvoller Hebel, um die Attraktivität des Berufsbildes zu erhöhen", sagt Steffen Bauer, Chef der HGK Shipping.

Konkurrent Rhenus will eigenes System entwickeln

Auch andere Unternehmen verfolgen einen solchen Ansatz. Die Reederei Rhenus will bis 2030 einen eigenen Fahrstand für die Fernsteuerung der Flotte aufbauen, gleichzeitig sollen immer mehr Schiffe mit der nötigen Technik ausgerüstet werden. "Wir denken, dass wir damit in der Zukunft für unsere Schiffsführer weitere attraktive Arbeitsplätze schaffen", sagt Herbert Berger, Geschäftsführer von Rhenus Schiffsmanagement.

Die Politik hat großes Interesse daran, dass das Projekt gelingt. "Fakt ist, dass die Binnenwasserstraße der einzige Verkehrsträger mit freien Kapazitäten ist, den wir in Deutschland haben", sagt Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU). Der Fachkräftemangel dürfe dieses Potenzial nicht ausbremsen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
16.06.2025
2 min.
Aufsicht meldet elektrische Störung von Schiffen nahe Iran
Der Persische Golf grenzt an die Straße von Hormus. (Archivbild)
Der Persische Golf und die Straße von Hormus sind wichtige Handelswege. Viele Schiffe, vor allem Öltanker, sind auf den Routen unterwegs. Eine britische Behörde meldet Probleme.
15:10 Uhr
4 min.
Klassik-Event im Vogtland: Große Musik verschmilzt mit traumhaften Bildern
Bilder aus den Berchtesgadener Alpen und die Musik Alpensinfonie werden den Klassikabend in Bad Elster ein außergewöhnliches Tongemälde verwandeln.
Fotograf Tobias Melle aus München unterlegt am Freitag im Naturtheater Bad Elster die Alpensinfonie von Richard Strauss mit seinen Bildern. Wo das Material entstanden ist und welcher Aufwand dahintersteckt.
Christian Schubert
19.06.2025
2 min.
Niedersachsen: Bund will Gasförderung vor Borkum ermöglichen
Auf niederländischem Hoheitsgebiet hat die Erdgasförderung laut One-Dyas bereits begonnen. (Archivbild)
Damit auf See vor Borkum Gas gefördert werden kann, ist ein deutsch-niederländisches Abkommen nötig. Das wolle die neue Bundesregierung jetzt eilig auf den Weg bringen, heißt es aus Niedersachsen.
24.06.2025
3 min.
„Es herrschte Untergangsstimmung“ - Erzgebirger filmt Sturzflut, die durch die Stadt rauscht
Das spektakuläre Unwettervideo von Sven Strischik aus Lößnitz haben hunderttausende Menschen gesehen.
Vor einer Woche entlud sich ein heftiges Unwetter über dem Erzgebirge. In Lößnitz war es besonders schlimm. Als sich Wassermassen durch seine Straße wälzten, griff Sven Strischik zum Handy. Nun geht sein Video viral.
Mario Ulbrich
15:13 Uhr
5 min.
Ohne Motor geht nichts: E-Bikes sollen Fahrradbranche retten
E-Bikes stehen im Zentrum der Messe Eurobike.
Auf der Fahrradmesse Eurobike dreht sich fast alles um hochpreisige E-Bikes. Sie sollen die Branche aus dem Tal ziehen, in dem sie nach dem Corona-Boom steckt - und mit neuen Features Kunden locken.
Christian Ebner und Alexander Sturm, dpa
Mehr Artikel