Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Donald Trump will die Wirtschaft mit teuren Steuersenkungen ankurbeln. (Archivbild)
Donald Trump will die Wirtschaft mit teuren Steuersenkungen ankurbeln. (Archivbild) Bild: Julia Demaree Nikhinson/AP/dpa
Wirtschaft
Trumps Steuerpläne: KfW sieht USA vor Schuldenspirale

Die hohen Schulden und Trumps erratische Zollpolitik erschüttern das Vertrauen der Finanzmärkte in die USA, der Dollar ist so schwach wie seit Jahren nicht. Die KfW warnt vor einem Kipppunkt.

Frankfurt/Main.

Die ohnehin große Staatsverschuldung der USA könnte nach Schätzung der KfW in gefährliche Höhen steigen - auch wegen der Steuerpläne von Donald Trump. Die staatliche Förderbank hält es für denkbar, dass die Schuldenquote binnen zehn Jahren von zuletzt rund 120 Prozent auf mehr als 170 Prozent der Wirtschaftsleistung klettert. Sie warnt vor einem Kipppunkt, ab dem Investoren das Vertrauen in die USA verlieren.

"Ohne Gegenmaßnahmen wie etwa Steuererhöhungen oder Ausgabenkürzungen könnten die USA in eine deutlich stärkere Schuldenspirale geraten als bislang angenommen", schreibt die KfW in einer neuen Studie. Vorschläge wie Trumps "Big Beautiful Bill Act", der dauerhafte Steuersenkungen beinhaltet und noch die Zustimmung des Senats brauche, dürften das strukturelle Defizit weiter vergrößern. Das internationale Vertrauen in die US-Wirtschaft stehe auf dem Spiel. 

Trumps Steuerpläne kosten viel Geld 

Auch wenn Steuersenkungen kurzfristig die Wirtschaft ankurbeln könnten, würden sie langfristig die Gefahr bergen, "einen Kipppunkt für die Schuldentragfähigkeit der USA zu erreichen", warnt die KfW. "Sollte das Vertrauen der Märkte schwinden, könnten Kapitalabflüsse, steigende Risikoprämien und eine gefährliche Zins-Schulden-Spirale in Gang gesetzt werden", schreibt Chefvolkswirt Dirk Schumacher

Aktuell liegt die Schuldenquote der USA deutlich über dem internationalen Schnitt (knapp 94 Prozent). Zum Vergleich: Deutschland war 2024 mit rund 63 Prozent des Bruttoinlandsprodukts verschuldet. 

Die Förderbank KfW schätzt, dass die Staatsverschuldung der USA stärker steigen wird als bisher angenommen.
Die Förderbank KfW schätzt, dass die Staatsverschuldung der USA stärker steigen wird als bisher angenommen. Bild: Julia Demaree Nikhinson/AP/dpa

Das Vertrauen der Finanzmärkte in die USA ist bereits erschüttert. So hat der Dollar stark an Wert verloren, der Euro stieg am Donnerstag auf den höchsten Stand seit September 2021. Ein wesentlicher Grund liegt in der chaotischen Zollpolitik von Trump. Hinzu kommt harsche Kritik an US-Notenbankchef Jerome Powell, von dem Trump immer wieder Zinssenkungen fordert. Selbst über den Status des Dollar als Weltleitwährung herrscht Unsicherheit. 

Spirale aus Zinskosten und höheren Ausgaben 

Für die Studie hat die KfW in einer Simulation angenommen, dass das US-Defizit jährlich um zehn Prozent steigt und die Zinsen an Gläubiger um 0,1 Prozentpunkte. Eine Erhöhung des Staatsdefizits um 5 Prozent im Jahr und des Zinssatzes um 0,1 Prozentpunkte würde demnach zu einer Schuldenquote von über 150 Prozent führen. 

Die Bank warnt vor einer Spirale: "Höhere Zinsausgaben verringern den verfügbaren Haushaltsspielraum und verstärken in Kombination mit steigenden Ausgaben die Dynamik der Schuldenquote." Schon unter der geltenden Gesetzeslage steige die Staatsverschuldung unaufhaltsam, die Zinsausgaben hätten sich seit 2020 verdreifacht und das Sozialversicherungssystem gerate unter Druck. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
17:00 Uhr
3 min.
Lichtenstein: Pflegedienst „Sonnenschein“ baut am alten Bauhof-Standort neu
Marcus und Claudia Rabe beim ersten Spatenstich auf dem ehemaligen Bauhof-Gelände. Bis Juni 2026 soll hier die neue „Sonnenschein“-Zentrale entstehen.
Das Familienunternehmen will in einem Jahr sein bisheriges Domizil verlassen und dann an den vierten Standort in seiner Historie wechseln.
Bernd Appel
19.06.2025
4 min.
Trumps Zölle überschatten Kurs der US-Notenbank Fed
Die Federal Reserve mischt sich nicht in die Politik ein - doch die von US-Präsident Donald Trumps Zollpolitik ausgelöste Unsicherheit macht es den Notenbankern schwer, ihren Kurs festzulegen.
Die US-Notenbank findet klare Worte zu den absehbaren Folgen der Zollpolitik von Präsident Trump. Wegen großer Unsicherheit will die Fed erst mal abwarten. Kredite in den USA bleiben teuer.
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
17:00 Uhr
2 min.
Baustelle Unritzstraße in Chemnitz: Was sich ab Freitag für Besucher des DRK-Krankenhauses in Rabenstein ändert
So ist das DRK-Krankenhaus in Chemnitz-Rabenstein ab Freitag zu erreichen.
Seit März wird auf der Unritzstraße im Westen der Stadt gebaut. Jetzt beginnt ein neuer Bauabschnitt. Damit ändert sich die Anfahrt zum Krankenhaus in Chemnitz-Rabenstein.
Susanne Kiwitter
13.07.2025
5 min.
Wachsende US-Schulden machen globale Finanzbranche nervös
Der Dollar ist globale Reservewährung. Doch die schnell steigende Staatsverschuldung weckt Zweifel an der finanziellen Stabilität der USA.
Das Thema Staatsschulden ist zurück. Doch derzeit sind nicht Griechenland oder Italien die Hauptverdächtigen - sondern die USA. Eine maßgebliche Rolle spielt Präsident Trump.
Carsten Hoefer, dpa
Mehr Artikel