Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Viele Menschen in Deutschland geben auf der Arbeit nicht ihr Bestes, wie eine neue Studie zeugt. (Symbolbild)
Viele Menschen in Deutschland geben auf der Arbeit nicht ihr Bestes, wie eine neue Studie zeugt. (Symbolbild) Bild: Daniel Naupold/dpa
Wirtschaft

Umfrage: Nur 48 Prozent geben ihr Bestes auf der Arbeit

Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt. Eine neue Umfrage zeigt: Die Motivation am Arbeitsplatz hierzulande ist unterdurchschnittlich. Aber auch zwischen den Generationen gibt es Unterschiede.

Stuttgart.

Zahlreichen Menschen in Deutschland fehlt die Motivation am Arbeitsplatz. Das zeigt eine Umfrage der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY. Nicht einmal jeder zweite Angestellte (48 Prozent) gibt demnach an, auf der Arbeit sein Bestes zu geben. Das Motivationsniveau hierzulande liege somit unter dem internationalen Durchschnitt von 54 Prozent. An der Umfrage im August nahmen weltweit 17.350 Menschen teil. 1.000 davon in Deutschland.

Zum Teil noch deutlich unmotivierter waren den Angaben zufolge Beschäftigte in Frankreich (37 Prozent), den Niederlanden (36 Prozent) und Japan (19 Prozent). Mehr Motivation am Arbeitsplatz verspürten im Gegensatz dazu Angestellte in Indien (67 Prozent), China (59 Prozent) und den USA (57 Prozent).

Am motiviertesten sind der Umfrage zufolge ältere Beschäftigte: 63 Prozent der befragten "Baby-Boomer" gaben an, bei ihrem aktuellen Arbeitgeber ihr Bestes zu geben. Bei den jüngeren Arbeitnehmern aus der sogenannten Gen Z, lag der Anteil bei 43 Prozent. Und ihren Arbeitgeber einem Bekannten empfehlen? Dies würden in Deutschland nur 44 Prozent der Befragten. Im weltweiten Vergleich ein unterdurchschnittlicher Wert. 

EY-Experte: Ergebnisse sollten uns zu denken geben

EY-Partner Nelson Taapken teilte mit: "Wenn nun die Menschen in Ländern wie Indien und China - unter teils deutlich schlechteren Bedingungen - ihrer Arbeit mit mehr Motivation nachgehen als Angestellte hierzulande, sollte das uns als Gesellschaft, aber vor allem den Arbeitgebern, zu denken geben". Dass man nicht jeden Tag gleich motiviert sein könne, sei nachvollziehbar. Problematisch werde es aus Sicht der Chefetage dann, wenn das unmotivierte Arbeiten zum Dauerzustand werde. Dies komme jedoch nie von ungefähr.

Taapken zufolge gibt es immer Gründe, warum Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine solche Einstellung entwickeln. Und für einige Faktoren gebe es auch kein Allheilmittel des Managements. Aber: "An der großen Mehrheit der Ursachen, beispielsweise dürftige Führung, eine schlechte Firmenkultur sowie mangelnde Kommunikation oder Stress durch zu viel Arbeit, können Firmen arbeiten." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
08:00 Uhr
3 min.
Einsatz im Schnee: 24-Jähriger hilft Band Engel in Zivil bei Lichtenberg im Erzgebirge aus der Patsche
Ein hilfsbereiter 24-Jähriger zog den Bus der Band Engel in Zivil am Sonntag gegen 3 Uhr am Ortsausgang Oberbobritzsch in Richtung Lichtenberger Kreuz mit seinem Wagen aus dem Schnee.
Florian Klausnitzer aus Kleinbobritzsch wollte ein Konzert der Böhse-Onkelz-Coverband aus dem Erzgebirge besuchen, doch es kam anders. Unerwartet traf er die Musiker auf ungewöhnliche Weise.
Heike Hubricht
14.01.2025
3 min.
Schatzsuche tief im Erzgebirge: Darum darf bei Deutschkatharinenberg nicht gegraben werden
Der österreichische Journalist Burkhart List vermutet geraubte Kunstwerke in einem Stollen bei Deutschkatharinenberg. Elektromagnetische Messungen deuten auf eine große Kammer im Untergrund.
Der Journalist Burkhart List sieht sich kurz vor der Auffindung von versteckter Raubkunst. Nun äußert sich die zuständige Behörde, warum der vermutete Schatz bisher nicht gehoben werden konnte.
Joseph Wenzel
15.01.2025
2 min.
Siegemund mit Überraschungscoup gegen Olympiasiegerin Zheng
Laura Siegemund lieferte der favorisierten Laura Siegemund einen großen Kampf
Damit hatte kaum jemand gerechnet. Tennisspielerin Laura Siegemund wirft eine der Turnier-Favoritinnen raus und steht selbst in der dritten Runde der Australian Open. Tatjana Maria verliert dagegen.
15.01.2025
2 min.
Auch heute drohen wieder glatte Straßen
Schon am Dienstag gab es besonders im Norden Deutschlands glatte Straßen.
Wer am Mittwoch im Auto unterwegs ist, sollte in einigen Teilen Deutschlands besonders vorsichtig fahren. Meteorologen zufolge kann es dort rutschig werden.
09.01.2025
3 min.
Schwarzarbeit nimmt laut Studie zu - häufig junge Männer
Die Steuer- und Abgabenlast sind aus Sicht von Experten der Hauptgrund dafür, dass Schwarzarbeit für viele Menschen in Deutschland attraktiv ist.
Arbeiten ohne Rechnung und Steuern: Am Finanzamt vorbei zu arbeiten ist für viele Menschen in Deutschland attraktiv. Das zeigt eine neue Untersuchung.
14.01.2025
2 min.
Umfrage: Mehrheit für bundesweites Böllerverbot
Laut einer neuen Umfrage ist die Mehrheit der Deutschen für ein bundesweites Böllerverbot. (Archivfoto)
Zum Jahreswechsel hat es beim Feuerwerk schwere Unfälle mit Toten und Verletzten gegeben. Was denken die Menschen in Deutschland übers Böllern? Eine Umfrage gibt Aufschluss.
Mehr Artikel