Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Trübe Aussichten für die deutsche Wirtschaft (Symbolbild)
Trübe Aussichten für die deutsche Wirtschaft (Symbolbild) Bild: Lisa Ducret/dpa
Wirtschaft
US-Zölle bremsen Erholung der deutschen Wirtschaft

Nach langer Flaute schien es endlich aufwärtszugehen mit der heimischen Konjunktur. Doch Handelsschranken und wachsende Unsicherheit belasten. Etwas bessere Aussichten gibt es erst für 2026.

Frankfurt/Main.

Deutschland steuert nach Einschätzung der Bundesbank auf das dritte Jahr in Folge ohne Wirtschaftswachstum zu. Nach zwei Rezessionsjahren erwartet die Bundesbank 2025 Stagnation. Mit ihrer nach unten korrigierten Konjunkturprognose reiht sich die Notenbank ein in die wachsende Zahl pessimistischer Ausblicke für das laufende Jahr.

"Die neuen US-Zölle und die Unsicherheit über die künftige US-Politik dämpfen zunächst das Wirtschaftswachstum", erläuterte Bundesbankpräsident Joachim Nagel. "Das trifft die deutsche Industrie zu einem Zeitpunkt, zu dem sie sich nach langer Schwächephase zu stabilisieren begann."

Schwere Zeiten für "Made in Germany"

Insbesondere Deutschlands Exporteure müssen sich auf schwierige Zeiten einstellen: Die Bundesbank rechnet wegen der US-Handelspolitik mit einem deutlichen Rückgang der Ausfuhren im laufenden Jahr und kaum Besserung 2026. 

Dass der Euro wegen der sprunghaften US-Politik gegenüber dem Dollar deutlich aufwertete, verschlechtert zudem die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Exportwirtschaft: Das Erstarken der Gemeinschaftswährung verteuert Produkte von Firmen aus dem Euroraum auf den Weltmärkten tendenziell - und das in Zeiten wachsender Konkurrenz aus China.

Milliardenpakete als Konjunkturtreiber

Somit verzögert sich die Erholung der deutschen Wirtschaft - bis die geplanten staatlichen Milliardeninvestitionen in Verteidigung und Infrastruktur für einen Schub sorgen dürften.

Für 2026 erwartet die Bundesbank ein Plus von 0,7 Prozent beim realen Bruttoinlandsprodukt (BIP). Im Dezember war die Prognose für 2026 mit 0,8 Prozent allerdings noch etwas optimistischer. Die Erwartungen für 2027 wurden unterdessen von 0,9 Prozent auf 1,2 Prozent nach oben geschraubt.

Größter Unsicherheitsfaktor bleibt der Zickzack-Kurs von US-Präsident Donald Trump: Eine Verschärfung der US-Handelspolitik und ein erneuter Vertrauensschock in die US-Wirtschaft und den Dollar wären aus Sicht der Bundesbank ein erhebliches Risiko für die erwartete Erholung in Deutschland.

Teuerung geht schneller zurück

Teuerungsrate sinkt schneller als erwartet (Archivbild)
Teuerungsrate sinkt schneller als erwartet (Archivbild) Bild: Philip Dulian/dpa

Eine gute Nachricht gibt es immerhin für Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher: Die Teuerung verliert schneller an Tempo. Die Bundesbank rechnet für das laufende Jahr mit einer nach europäischer Methode (HVPI) berechneten Inflationsrate von 2,2 Prozent, im Jahr 2026 sollen es 1,5 Prozent sein. Ab 2026 dürfte sich auch die Kernrate ohne die schwankungsanfälligen Preise für Energie und Nahrungsmittel bei etwa 2 Prozent einpendeln. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
Von Tino Beyer
2 min.
10.06.2025
2 min.
Bitter für Stefanie Hertel: Warum ihr Open-Air in Klingenthal nicht zog
Meinung
Redakteur
Stefanie Hertel bei ihrem Open-Air in der Vogtland-Arena in Klingenthal anlässlich ihres 40-jährigen Fernsehjubiläums.
Keine 1000 Fans waren am Sonntag zum Event in die Vogtland-Arena gekommen. Was mögliche Gründe dafür waren - ein Kommentar.
Tino Beyer
14:19 Uhr
1 min.
Kosmos Chemnitz 2025: Programm, Lageplan, Bühnen - was Besucher wissen sollten
Programm, Lageplan, Line up: In diesem Liveblog gibt es alle Informationen zum Kosmos Chemnitz 2025. Die Redakteurinnen des „fetzt.“-Newsletters, unserem wöchentlichen Kulturhauptstadt-Update, tickern am Kosmos-Wochenende vom Festival in der Kulturhauptstadt.
Das Kosmos Chemnitz 2025 findet im Kulturhauptstadtjahr ein ganzes Wochenende lang statt. Vom 13. bis 15. Juni verwandelt sich Chemnitz in ein großes Festivalgelände. In diesem Liveblog gibt es alle Updates zu Programm, Bühnen und Line Up des Festivals.
Freie Presse
14:14 Uhr
2 min.
Abbruch der Carolabrücke: Brückenzug A gefallen
Am frühen Nachmittag fiel der Mittelteil des Brückenzuges A.
Der Abriss der teilweise eingestürzten Brücke im Dresdner Zentrum geht voran. Die Trümmer sollen bis Jahresende verschwinden.
06.06.2025
5 min.
Exportminus - Zollstreit bremst Aufschwung aus
Zölle und Handelsschranken belasten den Welthandel (Archivbild)
Nach langer Flaute schien es endlich aufwärtszugehen mit der deutschen Wirtschaft. Doch die sprunghafte US-Handelspolitik bremst die Exportnation Deutschland. Der Aufschwung ist auf 2026 verschoben.
Jörn Bender, dpa
22.05.2025
4 min.
Flaute im Frühjahr erwartet – Zollstreit bremst Wirtschaft
Kein Wachstum im zweiten Quartal erwartet: Zölle bremsen Exportnation Deutschland aus (Symbolbild)
Zum Jahresauftakt gab es für die deutsche Wirtschaft noch einen kleinen Lichtblick. Doch das Strohfeuer könnte bereits wieder erloschen sein. Es gibt aber auch Hoffnungsschimmer.
Jörn Bender, dpa
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
Mehr Artikel