Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Für viele Menschen wird der Weg zur Apotheke länger. (Archivbild)
Für viele Menschen wird der Weg zur Apotheke länger. (Archivbild) Bild: Sven Hoppe/dpa
Wirtschaft

Verband: Zahl der Apotheken auf niedrigstem Stand seit 1978

Eine Apotheke in der Nähe ist vielen Menschen wichtig. Doch das Netz der Standorte wird dünner: Die Zahl der Apotheken sinkt seit Jahren - nun auf einen neuen Tiefstand. Dafür gibt es viele Gründe.

Berlin.

Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist auf den niedrigsten Stand seit fast 50 Jahren gefallen. Per Jahresende 2024 gab es der Apothekervereinigung ABDA zufolge 17.041 Apotheken - 530 Geschäfte oder drei Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Damit verzeichne man die niedrigste Apothekenzahl in Deutschland seit 1978. "Damals gab es in Ost- und Westdeutschland zusammen 16.857 Apotheken." 

Die Versorgung dünne zunehmend aus, sagte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening. "Die Menschen müssen längere Wege zur nächsten Apotheke zurücklegen und auf die bisherige vertraute Versorgung verzichten."

Deutschland unter EU-Schnitt 

Der Rückgang habe sich noch beschleunigt, warnte die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). 2022 hätten per Saldo 393 Apotheken geschlossen, 2023 waren es 497 Betriebsstätten. 

Auch bei den Neueröffnungen zeige der Trend nach unten: Noch 2022 wurden laut der Angaben 68 Apotheken in Deutschland eröffnet, 2023 waren es 62 und 2024 nur 48. Bei der Apothekendichte liege die Bundesrepublik mit 20 Apotheken je 100.000 Einwohnern unter dem EU-Schnitt von 32. 

Für junge Apothekerinnen und Apotheker lohne ein eigener Betrieb schlicht nicht mehr, kritisierte Overwiening. "In der Politik ist seit Jahren bekannt, dass die Apotheken chronisch unterfinanziert sind". Die Arzneimittelversorgung müsse gestärkt werden, warnte sie wenige Wochen vor der Bundestagswahl. 

Jahrelanger Abwärtstrend

Die Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt seit Jahren. Zu den Gründen zählen Kostendruck und Probleme bei der Nachfolgesuche, wenn Inhaber oder Inhaberinnen von Apotheken in den Ruhestand gehen. Mangels Verdienstmöglichkeiten ziehe es qualifizierte Menschen in die Industrie oder Krankenhausapotheken, beklagt die ABDA. Die Bundesvereinigung wehrt sich zudem seit langem gegen die Konkurrenz ausländischer Versandapotheken, die mit dem neuen E-Rezept werben. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
09:23 Uhr
2 min.
Erzgebirger filmt Wolf am Fichtelberg – „Ich habe das Handy rausgeholt und draufgehalten“
Diese Aufnahme zeigt das Tier, das René Escher am Dienstagfrüh am Fichtelberg gefilmt hat.
René Escher arbeitet als Hausmeister im Hotel von Skisprunglegende Jens Weißflog in Oberwiesenthal. Was er am Dienstag in den Morgenstunden erlebt hat und was ein Experte dazu sagt. Das Wolfsvideo ist im Artikel zu sehen.
Kjell Riedel
09.01.2025
1 min.
Online-Apotheke Redcare profitiert vom E-Rezept
E-Rezepte werden gern bei Online-Apotheken eingelöst.
Das E-Rezept setzt sich in Deutschland durch. Davon profitieren auch die Online-Apotheken.
13:01 Uhr
1 min.
MKS: London verhängt Importverbot für deutsche Huftiere
Großbritannien hat nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg ein Importverbot für Huftiere verhängt.
Großbritannien schaut mit Sorge auf den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Deutschland. Die Politik trifft eine erste Entscheidung.
07.01.2025
4 min.
Apothekensterben in Sachsen: Zehntausende Kunden schreiben Protest-Postkarten
Immer wieder machen die sächsischen Apotheker in Sachsen auf ihre prekäre Lage aufmerksam.
Die Zahl der Apotheken im Freistaat hat einen neuen Tiefstand erreicht. Weitere Schließungen sind absehbar. Patienten und Apotheker wollen das mit einer Postkartenaktion ändern.
Kornelia Noack
13.01.2025
4 min.
Stellenabbau und Kurzarbeit gestoppt: So steht es um das Hoppe-Werk im Erzgebirge
Die Hoppe-Gruppe betreibt in Crottendorf ihr größtes Werk. Nach Stellenabbau und Kurzarbeit hat sich die Lage stabilisiert. Doch angesichts der Baukrise wird 2025 mit einem weiteren schwierigen Jahr gerechnet.
Der Hersteller von Tür- und Fenstergriffen betreibt in Crottendorf sein größtes Werk mit 440 Mitarbeitern. Angesichts der Baukrise wird mit einem schwierigen Jahr gerechnet. Doch es gibt Lichtblicke.
Annett Honscha
13:00 Uhr
3 min.
Reichenbacher Top-Geherin bei Sachsenmeisterschaften disqualifiziert: „Die sehen dort jemand Schnellen, da heißt es gleich der fliegt“
Kylie Garreis vom LAV Reichenbach gehört zu den besten Geherinnen in Deutschland. Bei der U-20-WM in Lima (Peru) stellte sie erst eine nationale Rekordzeit auf.
Die Geher des LAV haben sich in Chemnitz Gold und Silber erkämpft. Kylie Garreis, die in Deutschland zu den Besten zählt, flog vorzeitig raus.
Uwe Schröter und Laura Freimann
Mehr Artikel