Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kriege, Krisen, Katastrophen: Der Anteil der deutschen Mittelständler, die im Ausland aktiv sind, sinkt.
Kriege, Krisen, Katastrophen: Der Anteil der deutschen Mittelständler, die im Ausland aktiv sind, sinkt. Bild: Arne Dedert/dpa
Wirtschaft
Viele Mittelständler ziehen sich aus Auslandsgeschäft zurück

Kriege, Krisen, Konkurrenz aus China: Geschäfte im Ausland sind für viele deutsche Mittelständler schwieriger geworden. Für neue Unsicherheit sorgt der Zollstreit mit den USA.

Frankfurt/Main.

Viele mittelständische Unternehmen aus Deutschland geben ihr Auslandsgeschäft auf. Waren 2022 noch rund 880.000 der rund 3,8 Millionen Mittelständler im Ausland aktiv, waren es ein Jahr später nur noch 763.000, zeigt eine Analyse der staatlichen Förderbank KfW. Der Anteil grenzüberschreitend tätiger Mittelständler sank demnach von rund 23 auf 20 Prozent und liege unter dem langjährigen Durchschnitt vor der Corona-Krise. 

"Die Rahmenbedingungen für den Außenhandel haben sich deutlich verschlechtert", sagt KfW-Chefvolkswirt Dirk Schumacher. "Anhaltende geopolitische Spannungen in der Ukraine und im Nahen Osten, eine wachsende Exportkonkurrenz durch China in wichtigen Schlüsselindustrien und die protektionistische Handelspolitik der USA belasten die Exportfähigkeit der Unternehmen." Zudem sähen viele Mittelständler die Standortbedingungen in Deutschland als zunehmend schwierig für ihre Wettbewerbsfähigkeit. 

Eine Sonderbefragung der KfW im Januar 2025 ergab, dass sich die schwache Entwicklung des Auslandsgeschäfts fortgesetzt hat. Demnach berichteten 21 Prozent aller im Ausland aktiven Mittelständler 2024 über wachsende Auslandsumsätze und 25 Prozent über sinkende Umsätze. Der Ausblick auf die kommenden Jahre fällt gemischt aus. 

Furcht vor Donald Trumps Zöllen

Besonders groß sind die Sorgen bei Firmen mit Geschäftsbeziehungen in die USA - derzeit gut 16 Prozent der deutschen Mittelständler. Von ihnen befürchten 34 Prozent eher negative, weitere 9 Prozent sogar sehr negative Folgen der neuen US-Politik auf das eigene Unternehmen, so die Umfrage, die noch vor Verkündung des Zollpakets von US-Präsident Donald Trump stattfand.

Die wichtigsten Absatzmärkte liegen aber in Europa. Am häufigsten setzten deutsche Unternehmen der KfW zufolge ihre Produkte 2023 in Österreich und der Schweiz ab, gefolgt von den Beneluxstaaten und Frankreich. Diejenigen Unternehmen, die im Ausland geblieben sind, konnten den Anteil des Auslandsgeschäfts am Gesamtumsatz indes auf 29 Prozent ausbauen, zeigt die KfW-Studie weiter. Mit dem Rückzug vieler Firmen schrumpften die Auslandsumsätze des deutschen Mittelstands leicht auf 698 Milliarden Euro. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
22:58 Uhr
1 min.
In der Nachspielzeit: Inter feiert ersten Sieg bei Club-WM
Erst am Boden, dann Torschütze zum 1:1: Inter Mailands Lautaro Martinez.
Erst ein 1:1 gegen Monterrey, dann ein Dusel-Sieg gegen Urawa: Für Champions-League-Finalist Inter Mailand läuft es bei der Club-WM noch nicht rund, doch die K.-o.-Runde ist wieder in greifbarer Nähe.
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
06.06.2025
3 min.
US-Zölle bremsen Erholung der deutschen Wirtschaft
Trübe Aussichten für die deutsche Wirtschaft (Symbolbild)
Nach langer Flaute schien es endlich aufwärtszugehen mit der heimischen Konjunktur. Doch Handelsschranken und wachsende Unsicherheit belasten. Etwas bessere Aussichten gibt es erst für 2026.
03.06.2025
3 min.
Mehr Gründer in Deutschland - und sie werden immer jünger
Mehr Gründungen in Deutschland: Gerade Jüngere wollen überdurchschnittlich oft selbstständig sein. (Archivbild)
Mehr Menschen wagen den Sprung in die Selbstständigkeit - auch wegen der Wirtschaftsflaute. Vor allem junge Menschen sind offen für Gründungen, zeigt ein Bericht der KfW. Darin liege großes Potenzial.
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
23:03 Uhr
2 min.
Niederlande trotz van Bommels Platzverweis im EM-Halbfinale
Rot für van Bommel: Bei der U21-EM werden Erinnerungen wach.
Wie der Vater, so der Sohn? Zumindest erlebt Ruben van Bommel bei der U21-EM, was seinem Vater in dessen Karriere viel öfter passiert ist.
Mehr Artikel