Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Geschäfte mit zweifelhaften Kunden? Payone hat nach eigenen Angaben längst Konsequenzen gezogen (Symbolbild)
Geschäfte mit zweifelhaften Kunden? Payone hat nach eigenen Angaben längst Konsequenzen gezogen (Symbolbild) Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Wirtschaft
Vorwürfe gegen Zahlungsdienstleister Payone

Geschäfte mit zweifelhaften Klienten riefen schon 2023 die Finanzaufsicht auf den Plan. Das Unternehmen versichert, Konsequenzen gezogen zu haben. Doch Kritik gibt es immer noch.

Frankfurt/Main.

Der Zahlungsdienstleister Payone sieht sich mit Vorwürfen wegen "Schmuddelgeschäften" mit Anbietern von Dating- oder Pornoseiten konfrontiert. Über Jahre soll der Spezialist für digitale Zahlungen systematisch mit zweifelhaften Geschäftspartnern zusammengearbeitet haben und dabei gesetzliche Vorgaben zur Geldwäscheprävention missachtet haben. Das berichtet der "Spiegel" als Teil eines internationalen Recherchenetzwerks.

Payone wickelt Zahlungen von Privatleuten an der Ladenkasse und in Onlineshops ab. Die Sparkassen-Finanzgruppe hält über den Deutschen Sparkassen Verlag (DSV) 40 Prozent an dem Unternehmen mit Sitz in Frankfurt/Main, Mehrheitsgesellschafterin ist mit 60 Prozent die französische Worldline. 

Der in Deutschland und Österreich tätige Dienstleister Payone verarbeitet nach eigenen Angaben für 277.000 Kunden 5,4 Milliarden Transaktionen pro Jahr. 

Nach einer Intervention der Finanzaufsicht Bafin im Sommer 2023 habe sich Payone von Hunderten "Hochrisikokunden" getrennt, heißt es in dem "Spiegel"-Bericht. Interne Dokumente deuteten jedoch darauf hin, dass Zahlungen solcher Händler "weiterhin über eine andere Worldline-Tochter abgewickelt werden, also quasi über eine Schwester von Payone".

Payone: Kritisierte Geschäfte wurden komplett eingestellt

Nach Angaben einer Payone-Sprecherin hat das Unternehmen das "Hochrisikogeschäft" nach der Bafin-Intervention komplett eingestellt. Die Payone GmbH habe seinerzeit "umgehend" Maßnahmen ergriffen, "um diese Geschäftsbeziehungen sowohl mit Partnern als auch mit Händlern, die in Deutschland tätig sind, zu beenden". 

Zudem seien interne Kontrollen geschärft worden, um "zukünftige Transaktionen von Kunden mit ähnlichen Kundenprofilen zu verhindern, die erhöhte Compliance-Risiken darstellen könnten", heißt es in der Payone-Stellungnahme zu den aktuellen Berichten.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungaufsicht (Bafin) hatte der Payone GmbH am 26. Juli 2023 wegen "hoher Geldwäscherisiken und gravierender Defizite in der Geldwäscheprävention" untersagt, Transaktionen für bestimmte Geschäftskunden durchzuführen, die dem Hochrisikoportfolio angehören.

Zudem verbot die Bafin dem Unternehmen, in diesem Bereich neue Kundenbeziehungen einzugehen. Damit sollte nach damaligen Angaben der Behörde verhindert werden, dass Payone "zur Geldwäsche missbraucht wird".

Mehrheitseigner Worldline: Konsequenzen bei weiteren Verstößen

Auch Worldline verweist in einer aktuellen Stellungnahme darauf, dass die Gruppe seit 2023 ihre Vorgaben geschärft habe, "um die vollständige Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften zu gewährleisten".

Geschäftsbeziehungen, die als nicht konform damit erachtet werden, seien beendet worden. Das Unternehmen betonte: "Wenn die Gruppe Hinweise auf Verstöße feststellt, werden umgehend zusätzliche Prüfungen durchgeführt, die möglicherweise zur Beendigung der Kundenbeziehung führen." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
10:46 Uhr
2 min.
Pro-Palästina-Aktivist fordert 20 Millionen von US-Regierung
Nach seiner Freilassung aus der Abschiebehaft will Chalil nun die US-Regierung zur Verantwortung ziehen. (Archivbild)
Die Festnahme von Machmud Chalil im März nach Uni-Protesten gegen den Gaza-Krieg verursachte viel Aufsehen. Nach seiner Freilassung verlangt er nun eine Entschädigung - oder eine Entschuldigung.
06.07.2025
2 min.
Bundesbank-Vorstand: Bargeld bleibt
Bargeld bleibt Bundesbank-Vorstand Balz zufolge auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil des Zahlungsverkehrs. (Symbolbild)
Krisensicher. Anonym. Unersetzlich? Bargeld wird laut Bundesbank-Vorstand Balz nicht verschwinden. Die Zahl der Ausgabestellen nimmt trotzdem ab.
10.07.2025
4 min.
Chemnitzer Fußballtalent macht nächsten Karriereschritt und wechselt zum 1. FC Köln
Bei RB Leipzig reifte der Chemnitzer Cenny Neumann zum Juniorennationalspieler. Jetzt wechselt er zum 1. FC Köln.
Cenny Neumann hat in seiner Heimatstadt mit dem Kicken begonnen, reifte bei RB Leipzig zum Nationalspieler. Seine erste Männerstation ist ein Regionalligist. Der Blick geht aber schon Richtung Bundesliga.
Thomas Reibetanz
10:33 Uhr
2 min.
Ed Sheeran: Urteil meiner Frau kann einen Song vernichten
Popstar Ed Sheeran verlässt sich bei der Arbeit an neuen Liedern stark auf das Urteil seiner Ehefrau. (Archivbild)
Ed Sheeran verlässt sich bei der Arbeit an neuen Liedern stark auf das Urteil seiner Ehefrau. Fans seines Hits "Bad Habits" können daher auch ihr danken.
11:00 Uhr
3 min.
Wer jetzt in zwei Hotels am Fichtelberg das Sagen hat
Das Ahorn-Hotel „Am Fichtelberg“ ist auf Familien ausgerichtet.
Mit insgesamt 560 Zimmern bilden die beiden Oberwiesenthaler Ahorn-Hotels das größte Beherbergungsunternehmen in der hiesigen Region. Auf Führungsebene gab es nun Veränderungen.
Kjell Riedel
03.07.2025
2 min.
Ex-Investmentbanker fordert 152 Millionen von Deutscher Bank
Ex-Investmentbanker fordert rund 152 Millionen von Deutscher Bank (Archivbild)
Die Summe ist auch für Deutschlands größtes Geldhaus nicht gerade Peanuts: Ein ehemaliger Mitarbeiter fordert einen dreistelligen Millionenbetrag. Der Anlass der Klage liegt Jahre zurück.
Mehr Artikel