Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In Neubaugebieten sind Wärmepumpen häufig zu sehen. (Archivbild)
In Neubaugebieten sind Wärmepumpen häufig zu sehen. (Archivbild) Bild: Daniel Reinhardt/dpa/dpa-tmn
Wirtschaft
Wärmepumpen setzen sich bei Neubauten durch

Zumindest an Neubauten sind Wärmepumpen in Deutschland inzwischen Standard. Doch bei einer Gebäudeart halten sich die Bauherren zurück.

Wiesbaden.

Wärmepumpen sind bei Neubauten in Deutschland die vorherrschende Heiztechnologie. Mehr als zwei Drittel (69,4 Prozent) der im vergangenen Jahr fertiggestellten Wohngebäude werden mit den Anlagen geheizt, die ihre Wärme aus der Erde oder Umfeldluft gewinnen, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Verglichen mit dem Vorjahr ist der Anteil um 5 Prozentpunkte gestiegen. 

In Ein- und Zweifamilienhäusern lag der Anteil der Wärmepumpen mit 74,1 Prozent noch höher, während sich die Eigner von Mehrfamilienhäusern nur zu 45,9 Prozent für die Technologie entschieden. Einschließlich weiterer nachhaltiger Energieträger wie Biogas, Biomasse oder Holzpellets wurde in 73,9 Prozent der neuen Wohngebäude erneuerbar geheizt.

Der Trend setzt sich den Angaben zufolge fort. Auch wenn im vergangenen Jahr Produktion und Export von Wärmepumpen deutlich zurückgingen, sind doch in den neu genehmigten Wohnungen fast immer Wärmepumpen geplant. Hier liegt der Anteil bei 81 Prozent, einschließlich der übrigen Erneuerbaren sind es knapp 85 Prozent.

Gas spielt kleinere Rolle

Das einstmals vorherrschende Gas wurde 2024 noch in 15 Prozent der Neubauten eingesetzt. Zehn Jahre zuvor war es noch mehr als die Hälfte der Neubauten. Fernwärme kam in 8,5 Prozent der neuen Wohngebäude zum Einsatz, und in 230 Projekte oder 0,3 Prozent wurden Ölheizungen eingebaut. 

Im Gebäudebestand sieht es freilich ganz anders aus. Laut Zensus mit dem Stichtag 15. Mai 2022 wurden knapp 54 Prozent der Wohngebäude mit Gas beheizt. Ein rundes Viertel nutzte Öl als primäre Energiequelle und lediglich 10,2 Prozent nutzten erneuerbare Energiequellen zum Heizen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
19.06.2025
4 min.
Nach Abbruch der Annaberger Modenacht: Wie sicher ist die Kät?
Der Aufbau auf dem Kätplatz ist weitestgehend abgeschlossen. Ab Freitag kehrt der Trubel in die Kreisstadt zurück.
Ab Freitag werden zehn Tage lang wieder Hunderttausende Besucher auf dem größten Volksfest im Erzgebirge erwartet. Welche Vorkehrungen trifft die Stadt beim Thema Sicherheit?
Patrick Herrl
26.05.2025
2 min.
Deutsche pendeln etwas seltener mit dem Auto
Pendler brauchen gute Nerven. (Symbolbild)
Das Auto bleibt das wichtigste Verkehrsmittel, mit dem Beschäftigte in Deutschland ihren Arbeitsplatz erreichen. Ein Konkurrent holt aber auf.
18.06.2025
4 min.
Abitur noch besser als 1,0: So kommt man am Gymnasium Rochlitz zur Traumnote
Lynelle Ullmann und Dominik Schmidt haben ihr Abitur mit 1,0 am Rochlitzer Johann-Mathesius-Gymnasium bestanden.
Bei Lynelle Ullmann aus Langenleuba-Oberhain und Dominik Schmidt aus Colditz vom Rochlitzer Gymnasium steht die 1,0 im Reifezeugnis. Beide haben bewiesen, dass es sogar noch besser geht. Und sie haben Tipps für das perfekte Abitur.
Falk Bernhardt
20.06.2025
5 min.
Nischen nutzen: Zimmer mit Dachschrägen geschickt einrichten
Helle Farben und ein perfekt passender Einbauschrank - so wirkt die Einrichtung im Dachgeschoss harmonisch.
Dachschrägen können Räumen Gemütlichkeit verleihen. Doch mit der falschen Einrichtung wirken sie schnell chaotisch und überladen. Oft fehlt es an Stauraum - zwei Einrichtungsexpertinnen geben Tipps.
Friederike Ostermeyer, dpa
03.06.2025
2 min.
Urlaub im Süden und Osten Europas deutlich günstiger
In Spanien liegen die Preise für Essengehen und Übernachtung 25 Prozent unter dem deutschen Niveau. (Archivbild)
Jeder Urlauber kennt es: Die Preise für Restaurantbesuche oder Hotelübernachtungen unterscheiden sich in den Zielländern teils deutlich vom deutschen Niveau. Das Statistikamt hat verglichen.
20.06.2025
2 min.
Daniela und Moritz gewinnen bei "GNTM"-Jubiläumsausgabe
Daniela aus Stuttgart ist die 20. Gewinnerin von GNTM.
Bei Heidi Klums Model-Casting liegen Freude und Tränen nah beieinander - und das nun schon zum 20. Mal. Im Finale jubeln diesmal ein Männermodel aus Berlin und eine junge Frau aus Baden-Württemberg.
Mehr Artikel