Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das staatliche Logo soll Haltungsbedingungen von Schweinen anzeigen. (Archivbild)
Das staatliche Logo soll Haltungsbedingungen von Schweinen anzeigen. (Archivbild) Bild: Lars Penning/dpa
Wirtschaft
Warteschleife für das staatliche Tierhaltungslogo

Beim Kauf von Koteletts soll bald auch ein amtliches Siegel über die Zustände in Schweineställen informieren. Der Start in den Kühltheken verzögert sich jetzt aber etwas - und dann?

Berlin.

Eigentlich sollte es in knapp zwei Monaten auf die Packungen von Schnitzeln und Steaks kommen - das neue staatliche Tierhaltungslogo für Schweinefleisch. Doch die Pflicht zur Einführung in den Supermärkten soll vom 1. August ins nächste Jahr verschoben werden. Die schwarz-rote Koalition brachte dazu einen Gesetzentwurf in den Bundestag ein, um mehr Zeit für die Umsetzung zu geben. Neues Startdatum: 1. März 2026. Verbraucherschützer beklagen die Verzögerung und fordern weitere Schritte zu mehr Transparenz.

Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) sagte im Parlament, es gehe darum, Verbraucherinnen und Verbrauchern gut informierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Zugleich sei für ihn klar, dass eine verpflichtende Kennzeichnung vom ersten Tag an einwandfrei funktionieren müsse. Die geplante Verschiebung sei daher "ein guter Kompromiss und ein gutes Signal an alle Beteiligten". 

Das staatliche Logo soll zusätzliche Klarheit beim Fleischkauf bringen. (Archivbild)
Das staatliche Logo soll zusätzliche Klarheit beim Fleischkauf bringen. (Archivbild) Bild: -/Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)/dpa

Das künftige Logo

Das noch von der Ampel-Koalition beschlossene Logo soll Supermarktkunden mehr Klarheit über die Bedingungen in den Ställen bringen. Pflicht wird es laut Gesetz für inländische Erzeugnisse, und starten soll es zuerst für frisches Schweinefleisch im Handel. Vorgesehen ist ein System mit fünf Kategorien von der Stufe "Stall" mit den gesetzlichen Mindestanforderungen bis hin zu "Bio". Aussehen soll das Logo sachlich-nüchtern: rechteckig und in Schwarz-Weiß.

Sieben Monate Warteschleife 

In Kraft ist das Gesetz seit August 2023. Und es sah auch schon zwei Jahre Umstellungszeit vor. Die Umsetzung hakte dann aber in den Ländern, die um Aufschub baten. "Die Zeit wollen wir ihnen geben, damit das dann auch ordentlich vom ersten Tag an funktioniert", sagte Rainer. Freiwillig könne das Logo auch schon vor März 2026 genutzt werden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband nannte es "keine gute Nachricht", sollte die Kennzeichnung nicht mehr in diesem Jahr kommen. Verbraucherinnen und Verbraucher wollten wissen, wie Tiere gehalten wurden, sagte Experte Jochen Geilenkirchen.

Umgestaltung geplant 

Wie es überhaupt weitergeht, ist offen. Die Koalition will die Kennzeichnung grundsätzlich reformieren, um sie "praxistauglich zu gestalten und auf das Tierwohl auszurichten". Der CDU-Abgeordnete Benedikt Büdenbender sagte, die Verschiebung solle Zeit schaffen, um das Gesetz noch einmal anzupacken - und zwar nicht nur kosmetisch. Im Blick stünden bürokratische Vorgaben und auch die "Blindstelle", dass Ware aus dem Ausland bisher ausgeblendet sei. Jens Behrens (SPD) hob die angepeilte Ausweitung auf andere Tierarten und auf Restaurants und Kantinen hervor, die noch nicht geregelt werden konnte.

Kommt eine Ausdehnung? 

Verbraucherschützer Geilenkirchen forderte, die Ausweitung umzusetzen: "Die Kennzeichnung kann nur dann eine echte Entscheidungshilfe sein, wenn sie auf allen Produkten verpflichtend zu finden ist – egal, um welche Tierart es geht und ob man im Supermarkt, in der Kantine oder im Restaurant einkauft." Der Lebensmittelhandel mahnte auch effiziente Prozesse und "eine transparente und ansprechende Auslobung" des Logos an. Aus Sicht des Tierschutzbunds gehört das Gesetz eingestampft und völlig neu konzipiert. Es stoße keine Verbesserungen beim Tierschutz an, sondern bilde nur den Status quo ab.

Die freiwillige Kennzeichnung des Handels ist schon weit verbreitet. (Archivbild)
Die freiwillige Kennzeichnung des Handels ist schon weit verbreitet. (Archivbild) Bild: Rolf Vennenbernd/dpa

Bekannte Kennzeichnung schon in den Kühltheken

Die Verzögerung bedeutet nicht, dass Kunden keine Informationen haben. Seit 2019 gibt es eine freiwillige eigene Kennzeichnung der Supermarktketten. Und das Siegel mit dem Aufdruck "Haltungsform" umfasst auch schon Fleisch von Schweinen, Rindern und Geflügel. Verbraucherschützer Geilenkirchen sagte, allein mit Transparenz sei es nicht getan, es brauche auch ein entsprechendes Angebot. "Damit Fleisch aus tierwohlgerechter Haltung überhaupt verfügbar ist, muss die Tierhaltung umgebaut werden". Rainer nannte als Ziel, als Förderung 1,5 Milliarden Euro im Jahr zu mobilisieren. "Ich werde für dieses Geld hart kämpfen." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
31.05.2025
3 min.
Viele glauben Falsches über Nahrungsergänzungsmittel
In Deutschland gibt es keine Tests, die Nahrungsergänzungsmittel auf gesundheitliche Unbedenklichkeit prüfen.
Kann doch nicht schaden, oder? So denken wohl viele, die Vitamin-Shots oder Immun-Kapseln zu sich nehmen. Doch so eindeutig ist die Lage nicht.
20.06.2025
5 min.
Union erhöht Druck bei Wehrpflicht - Mehrheit dafür
Kann die Vergrößerung der Bundeswehr auf bis zu 240.000 Soldaten auf Basis der Freiwilligkeit erreicht werden? (Archivbild)
Rückkehr zur Wehrpflicht oder Beibehaltung einer Freiwilligenarmee? Die Union will schnell Klarheit. Die SPD sieht keinen Grund zur Eile. In der Bevölkerung gibt es eine deutliche Präferenz.
Michael Fischer, dpa
13:13 Uhr
2 min.
Sächsische SPD bestätigt Michel und Homann als Doppelspitze
Auf ihrem Landesparteitag in Dresden wählt die Partei einen neuen Vorstand.
Die alte Führung ist zugleich die neue: Kathrin Michel und Henning Homann führen die Sozialdemokraten weiter als Duo. Mit heftiger Kritik sorgt Ex-Wirtschaftsminister Martin Dulig für Überraschung.
13:14 Uhr
1 min.
Lkw und Motorrad prallen zusammen - Mann schwer verletzt
Der Mann kam ins Krankenhaus. (Symbolbild)
Ein Motorradfahrer will einen Laster überholen. Es kommt zum Unglück.
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
Mehr Artikel