Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Auch in der Gastronomie gibt es Beschäftigungschancen.
Auch in der Gastronomie gibt es Beschäftigungschancen. Bild: Sven Hoppe/dpa
Wirtschaft

Wegen schwacher Konjunktur weniger Engpässe bei Fachkräften

Derzeit kämpfen viele Firmen mit der schlechten Wirtschaftslage. Das macht sich auch in einem Fachkräftereport bemerkbar.

Berlin.

Angesichts der schwachen Konjunktur ist der Mangel an Fachkräften für Unternehmen derzeit ein geringeres Problem. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Es gebe aber keine generelle Entwarnung.

Nach der Umfrage unter rund 23.000 Unternehmen können derzeit 43 Prozent der Unternehmen offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen, weil sie keine passenden Arbeits- und Fachkräfte finden. Dies sei ein deutlicher Rückgang um sieben Prozentpunkte gegenüber dem
Vorjahr und verglichen mit 2022 ein Minus von zehn Prozentpunkten. 

Der Fachkräftemangel liege als Geschäftsrisiko aus Sicht der Unternehmen nur noch auf dem vierten Rang – davor stünden die Inlandsnachfrage, wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und die Arbeitskosten.

Der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks sagte: "Hohe Energiekosten, wirtschaftspolitische Unsicherheiten, die sich auf Investitionsentscheidungen auswirken, sowie ein intensiver internationaler Wettbewerb stellen die Betriebe vor große Herausforderungen." Das dämpfe die Personalnachfrage und verringere gleichzeitig Arbeitskräfteengpässe.

Laut DIHK mangelt es insgesamt weiter branchenübergreifend an Arbeits- und Fachkräften. So werde in der Bauwirtschaft weiterhin vielerorts "händeringend" nach Personal gesucht. Probleme gebe es auch bei Dienstleistern, im Maschinenbau oder bei Produzenten von Datenverarbeitungsgeräten, elektrischen und optischen Erzeugnissen.

Arbeitskräfte ohne abgeschlossene Berufsausbildung werden insbesondere in etlichen Dienstleistungsbranchen erfolglos gesucht, wie es in dem Fachkräftereport heißt. Das gelte etwa für Reinigungsdienste, die Sicherheitswirtschaft, Verkehr und Lagerei und die Gastronomie. "Obgleich in diesen Branchen ausgebildete Fachkräfte eine wichtige Rolle spielen, bestehen dort auch Beschäftigungschancen für Personen ohne Abschluss." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.01.2025
3 min.
Fachgeschäft „Barrique“ in Zwickau schließt nach Tod des Inhabers
Ein Foto mit Rose und Kerze erinnert im Schaufenster an Jörg Heimbold, den verstorbenen Inhaber des „Barrique“.
Wein, Spirituosen und Feinkost sind nicht mehr lange im „Barrique“ am Hauptmarkt zu haben. Der Inhaber war im November verstorben. Kunden schwärmen von der besonders guten Beratung im Laden.
Elsa Middeke
19.12.2024
4 min.
Konsum stockt, Konjunktur stottert
Die schlechte Kauflaune wird nächstes Jahr nicht schnell besser.
Die Angst um den Job lässt den privaten Konsum nicht anspringen. Auch die Industrie schwächelt und die Exporte kommen nicht in Fahrt.
07:00 Uhr
4 min.
Kombinierer Tristan Sommerfeldt aus Oberwiesenthal: So helfen Trainer und Freundin durch das Formtief auf der Schanze
In der Loipe ein Ass: Kombinierer Tristan Sommerfeldt beim Continentalcup in Klingenthal.
Der Sohn des früheren Weltklasse-Skilangläufers tut sich aktuell im Springen schwer. Schon beim Schwarzwaldpokal in Schonach soll der Trend wieder nach oben zeigen.
Thomas Prenzel
07:25 Uhr
1 min.
Unter Alkohol und ohne Führerschein: 34-Jähriger im Vogtland von Polizei gestoppt
Ein 34 Jahre alter Mann war in Auerbach mit einem Caddy unterwegs, nachdem er Alkohol getrunken hatte.
Zwei Strafanzeigen sind die Folge, dass sich Sonntagabend ein Mann im Vogtland noch hinters Steuer eines Autos setzte, obwohl er Alkohol getrunken hatte.
Nicole Jähn
10.01.2025
3 min.
Insolvenzen steigen 2024 kräftig - "deutliches Warnsignal"
Immer mehr Unternehmen geben auf (Archivbild)
In der Wirtschaftskrise melden immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Auch zum Jahresende steigt die Zahl kräftig. Für 2025 erwarten Experten nichts Gutes.
15:25 Uhr
5 min.
Biker aus dem Erzgebirge vermissen das alte Flair des Augustusburger Wintertreffens
Obwohl er das alte Flair vermisste, kam Chris Loske (3. von rechts) auch diesmal wieder mit vielen Bikern ins Gespräch.
Das Kult-Event auf dem Schloss hat am Samstag rund 600 Motorradfahrer und 2800 Besucher angelockt. Im Gegensatz zum Veranstalter schauten viele Gäste weniger zufrieden drein.
Andreas Bauer
Mehr Artikel