Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Mit Billig-Spielzeug überschwemmt der chinesische Online-Händler Temu auch den deutschen Markt.
Mit Billig-Spielzeug überschwemmt der chinesische Online-Händler Temu auch den deutschen Markt. Bild: Screenshot/temu.de
Wirtschaft regional

„Billig kann schnell teuer sein“: Sachsens Wirtschaftsminister warnt vor Online-Schnäppchen aus China

Online-Marktplätze wie Temu und Shein locken mit Schnäppchen. Darum mahnt Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig jetzt aber zur Vorsicht.

Dresden.

Eine Jeans für 13 Euro, eine Smartwatch für neun Euro, ein Blutdruckmessgerät für nicht mal sieben Euro oder eine Eisenbahn für 15,66 Euro: Online-Marktplätze wie Temu, Shein, AliExpress, Ebay oder Amazon Marketplace locken Kunden mit extrem niedrigen Preisen und hohen Rabatten. „Mit dem Direktverkauf über Online-Plattformen kommen massenhaft Produkte auf den europäischen Markt, die nicht die geltenden Anforderungen an die Produktsicherheit erfüllen“, sagt Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. Dazu zählten beispielsweise scharfkantige Spielzeuge, ungenaue Gesundheitstracker, falsche oder gar keine CE-Kennzeichnungen oder fehlende Kontaktinfos. Die Bundesnetzagentur hat im Jahr 2023 rund 5000 Warensendungen aus Drittstaaten kontrolliert und festgestellt, dass 92 Prozent dieser Waren nicht den EU-Vorschriften entsprachen. Der Handelsverband HDE meldete, dass etwa 60 Prozent der gelieferten Produkte wegen Verstößen gegen das Chemikalienrecht nicht verkehrsfähig waren.

Auf dem Online-Marktplatz Temu werden massenhaft Produkte verkauft, die nicht den in Europa geltenden Sicherheitsstandards entsprechen.
Auf dem Online-Marktplatz Temu werden massenhaft Produkte verkauft, die nicht den in Europa geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Bild: Hannes P Albert/dpa

Alle Spielzeuge aus Temu-Angebot mangelhaft

„Ob Technik, Textilien, Schmuck oder Spielzeug – bei auffälligen Schnäppchen in Online-Shops sollte man misstrauisch werden“, warnt jetzt auch Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD). „Besonders auf den chinesischen E-Commerce-Plattformen Temu und Shein werden gefälschte und wenig hochwertige Produkte zu Billig-Preisen angeboten. Extrem niedrige Preise bedeuten allerdings meist auch extrem schlechte Qualität und fehlende Produktsicherheit.“ Zu diesem Ergebnis kommt auch die Organisation Toy Industries of Europe (TIE). Sie hat bei einer Stichprobenuntersuchung von Kinderspielzeug aus dem Temu-Angebot gravierende Mängel bei jedem der getesteten Spielzeuge festgestellt. „Das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann zu ernsten Gefahren führen, zum Beispiel durch verbotene Weichmacher in Plastikspielzeug, giftigen Stoffen, scharfen Kanten oder sich lösenden Kleinteilen, die schlimmstenfalls verschluckt werden können“, so Dulig. „Billig kann schnell teuer werden.“

Dazu rät Sachsens Wirtschaftsminister

Empfiehlt, gerade bei Spielzeug einen Bogen um Billig-Shops zu machen: Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD).
Empfiehlt, gerade bei Spielzeug einen Bogen um Billig-Shops zu machen: Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD). Bild: Robert Michael/dpa

Dulig rät zum Kauf von Produkten aus Europa. Dort gebe es aus guten Gründen strenge Sicherheitsstandards, sagt er. „Gerade, wenn es um die Produktsicherheit von Spielzeug geht, sollte man deshalb einen großen Bogen um Billig-Shops und große Online-Plattformen wie Temu oder Shein machen. Mit dem Einkauf im Einzelhandel sind Eltern und Großeltern hingegen auf der sicheren Seite.“

Dulig: Temu kann nicht zur Rechenschaft gezogen werden

Dulig beklagt: Händler wie Temu werden derzeit für ihre gefährlichen Produkte nicht zur Rechenschaft gezogen. „Denn die Plattform bietet in ihrem Angebot nur Erzeugnisse von Drittanbietern – beinahe ausschließlich aus der Volksrepublik China.“ Sachsens Wirtschaftsminister fordert daher wirksame Maßnahmen auf Bundes- und EU-Ebene, um die Verbraucher zu schützen und die europäischen Rechtsvorschriften konsequent durchsetzen zu können. „Deutsche und europäische Unternehmen dürfen nicht dadurch benachteiligt werden, dass andere die geltenden Regeln umgehen“, sagt er.

Prüfsiegel gibt Sicherheit

Sachsens Wirtschaftsministerium rät deshalb, die Adresse des Verkäufers genau zu prüfen, um Händler aus Fernost zu erkennen. Hände weg von Produkten mit auffälligem Geruch, scharfen Ecken und Kanten, abfärbenden Materialien, Füllungen, die sich aus Stofftieren ziehen lassen, und mit losen Kleinteile, empfiehlt das Ministerium. Zudem sollte auf eine CE-Kennzeichnung und auf das GS-Zeichen, das für „geprüfte Sicherheit“ steht, geachtet werden, so der TÜV. „Produkte mit diesen Prüfzeichen wurden von unabhängigen Stellen geprüft und stehen für die Einhaltung von Richtlinien und Normen.“ (juerg)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17.01.2025
6 min.
Zwölf Stunden mit Scholz und Habeck: U-Ausschuss endet
Scholz verteidigte den Atomausstieg.
Waren die Prüfungen, die dem deutschen Atomausstieg im Jahr 2023 vorausgingen, "ideologiegetrieben"? Auch am Ende einer monatelangen Untersuchung bleibt diese Frage umstritten.
Andreas Hoenig, Martina Herzog und Fatima Abbas, dpa
16:30 Uhr
4 min.
Zwei junge Frauen eröffnen eigene Praxis in Plauen: „Wenn selbstständig, dann gemeinsam“
Die promovierten Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke (links) und Anika Gruber haben ihre eigene Praxis eröffnet.
Für ihren Schritt in die Selbstständigkeit haben die Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke und Anika Gruber einen besonderen Ort in ihrer Heimatstadt Plauen gefunden. Was ihre Praxis an der Weststraße 2 künftig ausmacht.
Uwe Selbmann
19.12.2024
8 min.
WMF-Pfanne, Fjällräven-Jacke, Brio-Eisenbahn: Wie ich versuchte, nichts aus China zu kaufen
Alles kommt aus China – auch zu Weihnachten.
Unser Autor möchte zu Weihnachten gern Dinge verschenken, die nicht in Fernost produziert wurden. Eine schwierige Mission zwischen Fachgeschäften, Onlineshops und Verbraucherberatung.
Oliver Hach
15.01.2025
4 min.
Syrischer Oberarzt am Kreiskrankenhaus: Wie Mohammad Alturkmani in Freiberg ankam
Peik Mutze (l.), Chefarzt der Station für Orthopädie und Unfallchirurgie, und sein Oberarzt Mohammad Alturkmani im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Der Bericht über seine Flucht aus Syrien hat die Menschen sehr bewegt. Nun erzählt Mohammad Alturkmani davon, wie ihm in Freiberg geholfen wurde und welche Reaktionen er auf den Artikel bekommen hat.
Wieland Josch
16.01.2025
2 min.
So bleiben Sie an Ihren finanziellen Vorsätzen dran
Ziele setzen, Ziele halten: Erreichen Sie Ihre Sparquote Monat für Monat? Das kann die Motivation fürs Dranbleiben am Laufen halten.
Fehlendes Durchhaltevermögen? Gute Vorsätze können schon mit Ablauf des Januars wieder in der Kiste verschwinden. Mit diesen Tricks passiert Ihnen das nicht.
10.12.2024
6 min.
Minister-Aus für Martin Dulig: Wie der SPD-Ostbeauftragte und einstige Parteivorsitzende auf diese Entscheidung reagiert
Sachsens SPD-Troika: Die designierte Vize-Ministerpräsidentin Petra Köpping, der Landes- und mögliche Fraktionschef Henning Homann sowie der bisherige Fraktionschef und designierte Wirtschaftsminister Dirk Panter (v.l.n.r.).
Diese Personalrochade zeichnete sich bereits seit Monaten ab: Sachsens Sozialdemokraten stellen sich neu auf. Erstmals erhält Sachsen eine Vize-Ministerpräsidentin. Leer geht der einst jüngste Landesvorsitzende der SPD-Geschichte aus.
Tino Moritz
Mehr Artikel