Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Diese Titelseite des Tupperware-Katalogs aus dem Jahr 1963 hat es sogar in das Haus der Deutschen Geschichte geschafft.
Diese Titelseite des Tupperware-Katalogs aus dem Jahr 1963 hat es sogar in das Haus der Deutschen Geschichte geschafft. Bild: Bild: obs/Tupperware
Wirtschaft regional

Tupperware: Kult-Marke jetzt auch in Deutschland insolvent

Die Tupperware-Partys sind vorbei: Nach der Schieflage des US-Herstellers der Kult-Marke ist nach Informationen der „Freien Presse“ nun auch der deutsche Vertrieb pleite.

Frankfurt (Main).

Die deutsche Tochter des Frischhaltedosen-Spezialisten Tupperware hat technische Insolvenz angemeldet. Das hat die „Freie Presse“ aus Vertriebskreisen erfahren. Das Amtsgericht Frankfurt am Main setzte den Rechtsanwalt Thomas Rittmeister von der Kanzlei Reimer als vorläufigen Insolvenzverwalter ein, wie aus Gerichtveröffentlichungen hervorgeht.

US-Muttergesellschaft

Schon im September hatte die US-Muttergesellschaft ein Verfahren nach Kapitel elf des US-Insolvenzrechts eingeleitet, um sich vor dem Zugriff seiner Gläubiger zu schützen. Den Frischhaltedosen-Hersteller drücken mehr als 700 Millionen Dollar Schulden, wie die Agentur „Bloomberg“ damals berichtete. Seither wird ein Käufer für das Unternehmen gesucht. Ziel sei es, die Marke zu schützen und den Wandel in ein vorrangig technologiebasiertes Unternehmen voranzutreiben, teilte der US-Konzern damals mit.

Kultmarke schon länger in der Krise

Mehr als 70 Jahre hat Tupperware die Küchenbranche aufgemischt. Plastikdosen als Design- und Haushaltsklassiker, Partys als Verkaufskanal – damit hat sich der US-Hersteller einen Namen gemacht. Heute kennt diese Firma fast jeder. Doch das 1946 gegründete US-Unternehmen aus dem sonnigen Florida, dessen Gründer Earl Tupper die Küchen in kurzer Zeit mit seinen bunten „Wunderschüsseln“ revolutionierte, ist schon seit längerem in der Krise. Das Haushaltswaren-Imperium mit 12.000 fest angestellten Mitarbeitern weltweit und mit mehr als einer Milliarde Euro Umsatz hatte schon im vergangenen Jahr vor der Einstellung seines Geschäftsbetriebs warnen müssen. Alle Versuche, die ständig sinkende Nachfrage zu stabilisieren, scheinen misslungen.

Darum läuft es mit der Tupperware nicht mehr

Die Marke wirkt heute angestaubt und bieder. Tupperware gilt zwar nach wie vor als hochwertig und langlebig. Doch das hat seinen Preis. So kostet zum Beispiel ein Eiswürfler in Deutschland 22,50 Euro. Für den Universalbehälter mit 550 Millilitern sind 16,90 Euro fällig. Verschlusssichere Kunststoffboxen gibt es heute aber in jedem Supermarkt - und zwar meist viel günstiger.

Deutscher Vertrieb von Mutter sehr abhängig

Dabei ist die deutsche Vertriebsgesellschaft vom Konzern und der bisherigen Schwestergesellschaft in der Schweiz sehr abhängig. „Die von der Gesellschaft in Deutschland vertriebenen Tupperware-Markenprodukte werden in ausländischen Schwestergesellschaften der Unternehmensgruppe produziert“, zitiert die „Wirtschaftswoche“ aus dem Geschäftsbericht des Unternehmens für das Jahr 2022. Ohne die Belieferung durch die ausländischen Schwestergesellschaften seien keine Auslieferungen an die Kunden in Deutschland möglich. „Das heißt auch, dass ohne die Belieferung durch diese Gesellschaften keine Umsätze durch die Tupperware Deutschland GmbH erzielt werden können.“ Kurzum: „Das beschriebene Geschäftsmodell wäre nicht mehr aufrechtzuerhalten.“ Im Geschäftsjahr 2022 beschäftigte Tupperware Deutschland 79 Mitarbeiter. (juerg)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
21:35 Uhr
3 min.
Dank Wolff: Handballer mit Zittersieg gegen die Schweiz
Die deutschen Handballer haben im WM-Vorrundenspiel gegen die Schweiz eine enttäuschende Leistung gezeigt.
Die deutschen Handballer haben auch ihr zweites WM-Vorrundenspiel gewonnen und stehen vorzeitig in der Hauptrunde. Wie schon zum Auftakt tut sich das DHB-Team aber enorm schwer.
Eric Dobias und Jordan Raza, dpa
17.09.2024
3 min.
Tupperware droht erneut die Insolvenz: Ist jetzt endgültig Schluss mit den Partys?
Diese Titelseite des Tupperware-Katalogs aus dem Jahr 1963 hat es sogar in das Haus der Deutschen Geschichte geschafft.
Einst hatte Tupperware die Haushaltswelt revolutioniert. Doch nun soll es sich einem Medienbericht zufolge endgültig ausgetuppert haben. Das Unternehmen steht demnach erneut vor der Insolvenz.
Jürgen Becker
18.09.2024
3 min.
Nach Weltbild-Insolvenz und Thalia-Einstieg: Warum Ex-Kunden jetzt schnell handeln müssen
Wer bei Weltbild einen E-Book-Reader der Marke Tolino erworben hat, sollte jetzt seine Bibliothek mit der eines anderen Tolino-Buchhändlers verknüpfen, damit er weiter Zugriff auf seine E-Books hat.
Nach der Weltbild-Pleite hat das Bundeskartellamt jetzt Thalia erlaubt, Teile des insolventen Buchhändlers zu übernehmen. Das betrifft vor allem das Digitalgeschäft - und Nutzer des E-Book-Readers Tolino, die jetzt unbedingt aktiv werden sollten.
Jürgen Becker
16.01.2025
4 min.
Syrischer Oberarzt am Kreiskrankenhaus: Wie Mohammad Alturkmani in Freiberg ankam
Peik Mutze (l.), Chefarzt der Station für Orthopädie und Unfallchirurgie, und sein Oberarzt Mohammad Alturkmani im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Der Bericht über seine Flucht aus Syrien hat die Menschen sehr bewegt. Nun erzählt Mohammad Alturkmani davon, wie ihm in Freiberg geholfen wurde und welche Reaktionen er auf den Artikel bekommen hat.
Wieland Josch
21:29 Uhr
2 min.
Waldheim soll dauerhafte Asylunterkunft bekommen
Waldheim soll eine zentrale Asylunterkunft des Freistaates bekommen. (Symbolbild)
Je drei große Asylunterkünfte in den drei Regionen Chemnitz, Leipzig und Dresden - das sieht eine Strategie des Freistaates vor. Eine der Einrichtungen soll nach Waldheim kommen.
16.01.2025
4 min.
Zwei junge Frauen eröffnen eigene Praxis in Plauen: „Wenn selbstständig, dann gemeinsam“
Die promovierten Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke (links) und Anika Gruber haben ihre eigene Praxis eröffnet.
Für ihren Schritt in die Selbstständigkeit haben die Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke und Anika Gruber einen besonderen Ort in ihrer Heimatstadt Plauen gefunden. Was ihre Praxis an der Weststraße 2 künftig ausmacht.
Uwe Selbmann
Mehr Artikel