Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Warum Weidetierhalter ihren Berufsstand in Gefahr sehen
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Weidehaltung gilt als vorteilhaft für das Tierwohl. Doch Bürokratie, steigende Kosten und Billigkonkurrenz machen den oft kleinen Betrieben zu schaffen - auch in Sachsen.
Registrieren und weiterlesen
Lesen Sie einen Monat lang alle Inhalte auf freiepresse.de und im E-Paper. Sie müssen sich dazu nur kostenfrei und unverbindlich registrieren.
Die Diskussion wurde geschlossen.
Die Gesetze sind manchmal einfach nicht zu verstehen. Zu Zeiten, als es normal war, dass Tiere auf der Weide standen, gab es keine Probleme mit dem Grundwasser wie heute, wo großflächig Gülle aus den Mastställen ausgebracht wird. Man kann das auch nicht auf die EU schieben, denn bei unseren Nachbarn wie Österreich, Dänemark oder Holland ist Weidetierhaltung normal. Im Supermarkt in unserem Urlaubsort waren 80% der Milchprodukte aus Weidemilch. Was läuft schief in D?