- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Konjunkturumfrage: Unternehmen in Südwestsachsen leiden unter hohen Preisen und Lieferengpässen
"Bester Ressourcenmanager" hieß dieses Jahr die Sonderkategorie Fokus X beim Wettbewerb "Sachsens Unternehmer des Jahres". Ausgezeichnet wurde ein Handwerksbetrieb: Die Rolle-Mühle aus Waldkirchen an der Zschopau.
Vor wenigen Wochen rückte das Chemnitzer Softwareunternehmen Staffbase in den kleinen Kreis der deutschen "Unicorns" auf. Jetzt sind die drei Geschäftsführer "Sachsens Unternehmer des Jahres 2022". Doch die Gründer der Firma denken noch weiter - und globaler.
Das achtköpfige Gremium gilt als wichtige Schaltstelle im Wolfsburger VW-Konzern
Sogenannte Strafzinsen nagen an den Einlagen. Jetzt leitet die ING Deutschland für ihre Kunden die Trendwende ein. Das könnte den Druck auf andere Institute erhöhen - auch in Sachsen.
Das Sächsische Textilforschungsinstitut baut neue Laborkapazitäten für Recyclingprozesse auf. Für die Textilindustrie im Osten haben die Forscher aus Chemnitz eine besondere Bedeutung.
Die Coronakrise hat die Schwachen auf dem Arbeitsmarkt besonders hart getroffen. Auch in Sachsen haben Tausende während der Pandemie ihren Minijob verloren.
Die Arbeitslosigkeit im Freistaat sinkt auf ein neues Rekordtief. Aber die Sorgen über die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine wachsen.
Beim Wettbewerb "Sachsens Unternehmer des Jahres 2022" wird zum sechsten Mal auch ein Gründerpreis vergeben. Die fünf von der Jury für das Finale nominierten Gründer stellen sich für ein Online-Voting in kurzen Videoclips vor.
Hohe Energiepreise, Versorgungsängste wegen des Ukraine-Krieges: Fotovoltaik boomt. Doch wer sich in Sachsen eine Anlage aufs Dach setzen will, muss sich in Geduld üben.
Trotz Lieferengpässen bei Halbleitern und Kabelbäumen konnte die Auslieferung vollelektrischer Fahrzeuge gesteigert werden. Ein Modell ist bei den Kunden besonders beliebt.
Sachsen erhält 645 Millionen Euro von der EU, um den Ausstieg aus der Kohle abzufedern. Dieses Geld soll vor allem helfen, neue Jobs zu schaffen. Auch Chemnitz soll bedacht werden. Das Ganze hat aber einen Haken.
Nach der Sanierung im Schutzschirmverfahren findet Terrot einen Investor für das Geschäft mit Rundstrickmaschinen. Jetzt wird ein neues Kapitel in der über 160-jährigen Geschichte des Unternehmens aufgeschlagen.
Weil es seit 1. September für gewerblich zugelassene E-Fahrzeuge keine Förderung mehr gibt, brechen die Bestellungen ein. Dies dürfte dazu führen, dass auch in Zwickau weniger E-Autos produziert werden als geplant. In der Belegschaft rumort es bereits.
Nach der Übernahme durch Fujitsu: Der neue Vorstandschef sieht den Stammsitz im Vogtland gestärkt und geht davon aus, dass auch die Belegschaft wachsen wird. Änderungen wird es demnächst aber beim Thema Sponsoring geben.
Fujitsu nimmt Sachsens einzige börsennotierte Technologie-Firma vom Parkett. Fünf ausländische "Heuschrecken" halten noch fast ein Drittel der Firmenanteile.
Mittelsachsen können über Unternehmen abstimmen: Wer erhält den Unternehmerpreis im Landkreis? Unter den Nominierten sind Firmen aus der Region Freiberg, Flöha und Mittweida.
Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt ist für Schulabgänger auch im Erzgebirge erfreulich. Gleichzeitig beschwert sich mancher Unternehmer über ihre Einstellung. Ein Besuch bei zwei Berufsberatern, der zeigt, dass es so einfach nicht ist.
Die Arbeitsagentur legt neue Zahlen für die Löhne und Gehälter im Vogtland vor. Wo sind die Einkommen am höchsten, und wie groß ist die Lücke beim Verdienst zwischen Männern und Frauen?
In der Stadt erhalten Grundstücksbesitzer derzeit Verträge zugeschickt. Der Verdacht: Damit will sich ein Telefonanbieter Zugang zu Grundstücken verschaffen. Dabei braucht es gar keinen Vertrag.
Vor einem Jahr trat André Körner seinen Dienst im Rathaus an. Statt von großen Ansiedlungen zu träumen, will er den Bestand stärken und ein innovatives Umfeld schaffen.
Die Vielfalt der Miniaturen für Modelleisenbahner und Sammler, die in Schönheide gefertigt werden, ist nahezu unendlich. Jedes Jahr werden Neuheiten auf den Markt gebracht. Die Nachfrage ist so groß, dass aktuell einige Artikel nicht lieferbar sind.
Hausärztin Dr. Meister bekommt ab 1. August einen Mietvertrag. Auch Hautärztin Dr. Kreuter macht sich selbstständig, wird aber umziehen. Wie der Eigentümer das Ärztehaus beleben will.