- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Berlin (dpa) - Sonnenblumenöl könnte in Deutschland wegen des Ukraine-Krieges schon in einigen Wochen Mangelware werden. Davon geht der Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland...
Durch den Ukraine-Krieg wachsen die Zweifel an der Energiesicherheit auch in Deutschland. Stellt Russland demnächst seine Lieferungen nach Europa ein - oder sollte der Westen von sich aus ein Embargo verhängen?
Der Krieg treibt die Energiepreise weltweit in die Höhe - und wird so auch die Lebensmittel verteuern. Hinzu kommt: Die Ukraine und Russland gelten als weltweit wichtige Getreideproduzenten.
Netzbetreiber investiert bis zu 5,6 Milliarden Euro
"Freie Presse"-Chefreporter Christoph Ulrich erklärt im Gespräch mit Antje Kloppenburg, ob das tatsächlich am Ukraine-Krieg liegt und wir mit weiteren Preisanstiegen rechnen müssen.
Berlin (dpa) - Der Bund hat als Reaktion auf Gasprobleme im Winter und den russischen Angriff auf die Ukraine für 1,5 Milliarden Euro Gas als Reserve für die nächste Zeit gekauft. Regierungskreise...
Erst das auf Eis gelegte Genehmigungsverfahren für Nord Stream 2, dann die US-Sanktionen: Das Unternehmen hinter der umstrittenen Pipeline hat nach Behördenangaben massive Zahlungsschwierigkeiten.
Auch Deutschlands größter Lebensmittelhändler Edeka ist dabei, sein Warenangebot zu überprüfen.
Der Ölpreis ist angesichts der Eskalation in der Ukraine auf deutlich über 100 Dollar übersprungen. An den Tankstellen macht sich das noch nicht bemerkbar, die Preise könnten aber steigen. Die Versorgung mit Sprit gilt als sicher.
Berlin (dpa) - Die Gasbranche sieht die Gasversorgung für Deutschland mit Blick auf den Einmarsch Russlands in die Ukraine aktuell als gesichert an. Vorstand Timm Kehler vom Branchenverband Zukunft...
Brüssel (dpa) - Die neuen geplanten EU-Sanktionen gegen Russland werden nach Angaben von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Zugang russischer Banken zu den europäischen Finanzmärkten...
Ein Lieferstopp für russisches Erdgas würde Deutschland kurzfristig hart treffen. Langfristig wäre das wohl anders.
Zahreiche Nutzer melden bundesweit am Dienstag Ausfälle im Internet und Mobilfunknetz.
Die Bundesregierung stoppt infolge der russischen Eskalation das Genehmigungsverfahren für die umstrittene Erdgas-Pipeline. Wie ist es um die Versorgungssicherheit bestellt?
Homeoffice und Kurzarbeit erschweren die Vorbereitungen für die IG Metall Chemnitz in 110 Unternehmen.
Die beiden Unternehmen wollen ihre Stärken für gemeinsame Aktivitäten im anstehenden Strukturwandel sinnvoll ergänzen. Das passt zum Ziel der sächsischen Wasserstoffstrategie.
In den vergangenen Monaten wurden die Börsen weltweit kräftig durchgeschüttelt. Politische Konflikte und die von den Notenbanken angekündigte Zinswende verunsichern die Anleger. Bleiben Aktien als Geldanlage trotzdem erste Wahl?
Containerlösung für Produktion - "Ärzte ohne Grenzen" sieht Blockade gegen Technologietransfer von Moderna
Der Vizekanzler betreibt eine spektakuläre Neupositionierung in der Energiepolitik. Den Grünen steht eine heftige Debatte bevor, erste Parteivertreter bringen sich schon in Stellung.
Mitte-Deutschland-Linie kann elektrifiziert werden - Strecke ist wirtschaftlich
Wenn Dauer- oder Fremdparker häufig Kundenparkplätze blockieren, schauen Supermärkte oder die Immobilienbesitzer auch in Sachsen seit einiger Zeit genauer hin: Es droht ein "Knöllchen". Doch ist das erlaubt?
In einem internationalen Projekt wird der Betrieb eines autarken Energiesystems getestet. Das könnte die Basis für eine kohlendioxidneutrale Energieversorgung sein.
Bei Porsche in Leipzig wird der Start der Serienproduktion des neuen elektrischen Geländewagens mit Hochdruck vorbereitet. Er soll an die Erfolge des Verbrennermodells anknüpfen.
Führende deutsche Wirtschaftsforscher warnen vor Illusionen über die Kosten des Umbaus der Wirtschaft.
Kann Volkswagen im globalen Elektroauto-Wettbewerb bestehen? Sascha Aurich im Gespräch mit Chefredakteur Torsten Kleditzsch und Wirtschaftskorrespondent Christoph Ulrich.
Die Verbände lehnen eine Lohnuntergrenze von 12 Euro ab Oktober ab. Ob sie dagegen klagen werden, ist offen.