Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das Kriegsgefangenenlager in Chemnitz-Ebersdorf in einer historischen Aufnahme aus den Kriegsjahren 1914/16.
Das Kriegsgefangenenlager in Chemnitz-Ebersdorf in einer historischen Aufnahme aus den Kriegsjahren 1914/16. Bild: Schlossbergmuseum
Sachsen
Not an der Heimatfront

Das Königreich Sachsen war kein Schauplatz von Schlachten, aber der Blutzoll sächsischer Soldaten an der Front war sehr hoch. Der Krieg traf vor allem die heimische Wirtschaft.

Chemnitz. Als die Chemnitzer "Volksstimme" am 1. August 1914 patriotisch "Der Krieg im Land! Europa in Flammen!" titelte, war das nur die halbe Wahrheit, wie sich im weiteren Kriegsverlauf zeigen sollte. Das Deutsche Reich blieb nämlich - bis auf Ostpreußen - weitgehend vom unmittelbaren Kriegsgeschehen verschont. So auch das Königreich...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
07.05.2025
12 min.
In Russland gefallen: Wo ist mein Großvater?
Mein Großvater Heinz-Friedrich Hach bei der Hochzeit mit meiner Großmutter Elisabeth Breyther am 27. Januar 1943 in Görlitz.
80 Jahre nach Kriegsende werden immer noch Gebeine deutscher Soldaten gefunden. Unser Redakteur Oliver Hach schreibt über die späte Suche nach seinem Großvater und einem deutsch-russischen Vertrag, der auch in schwierigen Zeiten hält.
Oliver Hach
20.06.2025
5 min.
Barzahlungen ab 10.000 Euro künftig verboten: Neue Cash-Obergrenze kommt
Mit neuen Beschränkungen für Bargeldzahlungen will die EU die Geldwäsche und Kriminalität eindämmen. Vielen gehen diese Maßnahmen aber zu weit.
Die Deutschen zahlen noch immer sehr gerne in bar. Doch genau da kommt jetzt eine gravierende Änderung auf sie zu.
Jürgen Becker
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
06:34 Uhr
3 min.
Bayern-Kasse klingelt: Jetzt winken die Jackpot-Millionen
Beim ersten WM-Spiel waren Sportdirektor Christoph Freund (l) und Sportvorstand Max Eberl in den USA noch vereint. Rechts Trainer Vincent Kompany.
Die Club-WM ist gerade auch monetär extrem reizvoll für die Teilnehmer. Der FC Bayern hat nach dem Einzug ins Achtelfinale schon fast 40 Millionen Euro eingesackt. Reichlich Geld - auch für Transfers.
25.04.2025
10 min.
Sachsens letzte Gefechte: So verlief das Ende des Zweiten Weltkrieges in Sachsen
Am 25.04.1945 traf die 69. US-Infanterie-Division der 1. US-Armee bei Torgau an der Elbe mit der sowjetischen 58. Gardedivision zusammen. Am Tag darauf wurde der symbolische Handschlag auf der zerstörten Elbbrücke nachgestellt.
Im Frühjahr 1945 begann auf dem Gebiet des heutigen Sachsens das letzte Kapitel des Zweiten Weltkrieges. Die US-Armee besetzte vom Westen her Stadt für Stadt – meist kampflos. Im Osten rückte die Rote Armee über die Oder-Neiße-Linie vor.
Stephan Lorenz
06:49 Uhr
1 min.
Neuer iranischer Raketenangriff auf Israel
Neuer iranischer Angriff auf Israel.
Gut eine Woche nach Ausbruch des Kriegs zwischen Israel und dem Iran greifen nun auch die USA iranische Atomanlagen an. Nur wenige Stunden später feuern Irans Revolutionsgarden Raketen auf Israel.
Mehr Artikel