Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Für U-Bahn-Stationen in Warschau wurden farbenfrohe emaillierte Paneele hergestellt. Andreas Huhn, Geschäftsführer der Omeras GmbH in Lauter, wirft einen letzten Blick auf die Fassadenplatten.
Für U-Bahn-Stationen in Warschau wurden farbenfrohe emaillierte Paneele hergestellt. Andreas Huhn, Geschäftsführer der Omeras GmbH in Lauter, wirft einen letzten Blick auf die Fassadenplatten. Bild: Kristin Schmidt
Wirtschaft regional

Paneele aus dem Erzgebirge verschönern Mega-Städte

Das erzgebirgische Unternehmen Omeras stattet U-Bahn-Stationen mit Fassadenplatten aus Stahl-Email aus.

Lauter. Der Trend zur Urbanisierung und zu Mega-City's und somit ungelöste Transportprobleme treibt das Geschäft von Omeras aus Lauter (Erzgebirgskreis) an. Das Unternehmen, das sich bereits seit 160 Jahren mit der Emaillierung von Metall beschäftigt, stellt emaillierte Paneele her, die sich als Fassadenelemente bewährt haben. Besonders gut eignet sich das unverwüstliche Material aber für Tunnelauskleidungen und Wandverkleidungen beispielsweise in U-Bahn-Stationen. "Die Urbanisierung beschert uns einen weltweit wachsenden Markt", sagte Omeras-Geschäftsführer Andreas Huhn. So würden zur Zeit allein in China rund 300 U-Bahn-Stationen geplant oder befinden sich bereits im Bau. In Europa sind es derzeit etwa 45 Stationen.

An dem Geschäft will das erzgebirgische Unternehmen teilhaben. "Wir haben uns einen guten Namen im Markt geschaffen und arbeiten mit weltweit agierenden Planern und Baukonzernen zusammen", erklärte Huhn die positive Entwicklung des Unternehmens. Der Exportanteil des Metallverarbeiters liegt bei 70 Prozent. In diesem Jahr rechnet Huhn mit einem Umsatz von rund 13 Millionen Euro, 2013 wurden zwölf Millionen Euro Umsatz erzielt. Die Auftragslage sei ordentlich, so der Omeras-Chef.

Derzeit beschäftigt sich das Unternehmen mit einem Großauftrag aus Warschau. In der polnischen Hauptstadt rüstet Omeras sieben U-Bahn-Stationen mit den emaillierten Paneelen aus. Der Auftrag, der noch bis Oktober die Produktion auslastet, hat ein Volumen von rund drei Millionen Euro. Aber auch in Deutschland ist Omeras mit seinem Fassadenprodukt erfolgreich. In der Münchner U-Bahn wurden bereits mehrere Stationen gestaltet, um ein weiteres Projekt bemüht sich das Unternehmen gerade. Ein anderes Großprojekt hat das Unternehmen in Doha, der Hauptstadt des arabischen Emirats Katar, in Aussicht.

Auch beim zweiten Geschäftsfeld von Omeras spielt der arabische Markt eine große Rolle. Das Unternehmen stellt Tanks aus segmentierten Stahl-Email-Platten her, die sich für Anlagen der Trinkwasser- u. Abwasserwirtschaft eignen, aber auch für Biogasanlagen und Getreidesilos. Der größte bisher gefertigte Tank hat einen Durchmesser von 54 Metern und fasst 16.000 Kubikmeter. "Wir konnten schon mehr als 300 Tanks in den arabischen Raum liefern", berichtete Huhn.

Das dritte Geschäftsfeld war früher einmal das alleinige Hauptgeschäft. In Lauter wurden vor allem Haushaltswaren unter dem Namen Schwerter-Email hergestellt. Heute ist dieses Geschäft bei einer Tochterfirma in Drensteinfurt (Nordrhein-Westfalen) angesiedelt. 60 Mitarbeiter stellen dort exklusives Kochgeschirr her. In Lauter beschäftigt Omeras 125 Mitarbeiter. In den zurückliegenden Jahren hat das Unternehmen rund 28 Millionen Euro in moderne Produktionsanlagen und Gebäude investiert.

Wie funktioniert die Emaillierung?

Seit etwa 3500 Jahren gibt es den Werkstoff Email. Die Emaillierung ist eigentlich eine Glasbeschichtung. Sie verbindet die Vorteile von Glas, das eine hohe chemische Widerstandsfähigkeit besitzt, mit den Vorteilen von Stahl, der sehr belastbar ist und eine hohe Tragfähigkeit aufweist. Das flüssige Email verschmilzt bei einem oder zwei Brennvorgängen bei einer Temperatur von etwa 850 Grad mit dem Stahl zu einem neuen Material, dem Stahl-Email-Verbund. Die Beschichtung ist nicht auf dem Stahl, sondern verbindet sich mit ihm. (cul)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
15:00 Uhr
1 min.
Polizei fährt Jungen in Dresden im Streifenwagen zur Schule
Die Dresdner Polizei fuhr einen Jungen im Streifenwagen zur Schule. (Symbolbild)
Ein Achtjähriger verpasst es auf dem Weg zur Schule, rechtzeitig aus der Straßenbahn auszusteigen. Die Polizei hilft.
22.01.2025
6 min.
Diese Restaurants mussten 2024 im Erzgebirge schließen
Die Gaststätte Frohnauer Hammer im Annaberg-Buchholzer Ortsteil Frohnau hat seit Jahresbeginn dauerhaft geschlossen. Die Stadt sucht einen neuen Pächter.
„Morgensonne“ in Jahnsdorf, „Drei Linden“ in Olbernhau, „Waldesruh“ in Bärenstein: Im Erzgebirge haben zuletzt gleich mehrere Gasthäuser ihre Türen geschlossen. Mancherorts gibt es inzwischen aber gute Neuigkeiten.
unseren Redakteuren
20.06.2023
4 min.
Erzgebirgische Firma kennt keine Grenzen: Suche nach Arbeitskräften selbst im Königreich Marokko
Omeras-Geschäftsführer Oliver Knauf (l.) erläutert Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig die Produktpalette des Emaillierwerks aus Lauter.
Das Emaillierwerk Omeras in Lauter ist für seine widerstandsfähigen Oberflächen weltweit bekannt und liefert an Kunden aus 46 Ländern. Doch auch im Erzgebirge ist der Fachkräftemangel allgegenwärtig.
Anna Neef
03.06.2024
3 min.
Stahlharte Jobs: Hausmesse im Erzgebirge buhlt um Azubi-Nachwuchs
Am Profillaser führte Christopher Stefan (l.) den Besuchern bei einer früheren Auflage der „Heavy Metal Days“ vor, wie bei der Omeras GmbH in Lauter kleine und große Teile computergesteuert in Form gebracht werden.
Bei der Omeras GmbH in Lauter gehen die „Heavy Metal Days“ in die dritte Runde. Dabei stellen sich mehrere Betriebe aus der Metallbranche den Schülern vor. Sie hoffen, dass der Funke überspringt.
Anna Neef
21.01.2025
2 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge wird aufgebaut
Der Aufbau der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz wurde am Dienstag fortgesetzt.
Am Dienstag wurden die Arbeiten an der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz fortgesetzt. Wann der Blitzer in Betrieb gehen soll.
Patrick Herrl
15:00 Uhr
2 min.
Werdau macht Weg für McDonald’s-Filiale frei
Neben dem „Pleißen-Center“ in Steinpleis beabsichtigt McDonald’s zu bauen. Wann das passiert, ist noch unklar.
Mitglieder des Technischen Ausschusses des Stadtrates stimmen Änderungen im Bebauungsplan zu. Wann gebaut wird, ist aber noch unklar.
Annegret Riedel
Mehr Artikel