Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Nach der erneuten Leitzinssenkung durch die EZB müssen sich Sparerinnen und Sparer auf noch niedrigere Erträge bei Tages- und Festgeld einstellen.
Nach der erneuten Leitzinssenkung durch die EZB müssen sich Sparerinnen und Sparer auf noch niedrigere Erträge bei Tages- und Festgeld einstellen. Bild: Boris Roessler/dpa
Finanzen
Auf welche Fallstricke Sparer bei Zinsofferten achten müssen

Sinkende Sparzinsen lassen viele über einen Bankwechsel nachdenken. Warum clevere Vergleiche und Vorsicht bei Zinsangeboten jetzt besonders wichtig sind, erklärt ein Experte.

Stuttgart.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 05. Juni 2025 zum achten Mal seit Juni 2024 die Leitzinsen im Euroraum gesenkt. Angesichts dessen prognostizieren Experten weiter sinkende Sparzinsen für Verbraucherinnen und Verbraucher - etwa beim Tages- oder Festgeld.

Wer nun überlegt, wo das eigene Geld gut aufgehoben ist, hat zum Beispiel die Option, von der örtlichen Bank oder Sparkasse zu "attraktiveren Direktbanken" zu wechseln, so Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Viele Banken würden aktuell mit Zinsofferten aktiv um neue Kunden werben. 

Dabei achtet man aber besser auf mögliche Fallstricke. Nauhauser zählt auf: 

  • zeitliche oder betragliche Begrenzung des Angebots
  • Angebote nur für Neukunden
  • Mogelpackungen: Die gute Zinsofferte erhält nur, wer zugleich noch andere Produkte gegen Provision abschließt, zum Beispiel Aktienfonds oder Versicherungen

Bei Vergleichsseiten: Kommerzielle Interessen bedenken

Dem Experten zufolge spreche zwar nichts dagegen, befristete gute Konditionen mitzunehmen, sofern das Geld über die Einlagensicherung (bis 100.000 Euro) abgesichert ist. "Die Werbung für die anderen Produkte kann man dann auch getrost ignorieren", so Nauhauser. 

Läuft ein Angebot aus, könne man den Anbieter bei Bedarf erneut wechseln. Vergleichsseiten im Internet für Tages- und Festgeldangebote können bei der Anbieterauswahl helfen. Nauhauser empfiehlt aber, im Hinterkopf zu behalten, dass die Anbieter kommerzielle Interessen verfolgen, "weil sie Vermittlungsgebühren oder Werbegelder einstreichen". Die Verbraucherzentralen empfehlen daher den Tagesgeldvergleich der Stiftung Warentest. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
13.06.2025
3 min.
„Die Aufregung ist hoch“: Maffay-Fans stehen für Konzert in Schwarzenberg stundenlang Schlange
Vorfreude aufs Maffay-Konzert in Schwarzenberg: Andrea Spahn und Thomas Beyer gehörten am Freitag zu den ersten Fans am Tor.
Peter Maffay gibt zwei Konzerte in Schwarzenberg. Die Fans Andrea Spahn und Thomas Beyer sind bei beiden dabei. Fast vier Stunden warteten sie am Freitag. Ein Besuch in der Warteschlange.
Katja Lippmann-Wagner
14.06.2025
1 min.
Israels Armee meldet erneuten Raketenbeschuss durch Iran
Israel Luftabwehr ist auch in der Nacht aktiv.
Der militärische Konflikt zwischen Israel und dem Iran geht in der Nacht weiter. In Israel gibt es erneut Raketenalarm.
12.06.2025
2 min.
Urteil: Begrenzung der Teilnehmer bei Beerdigungen und Hochzeiten im Corona-Winter 2021 verstieß gegen Sächsische Verfassung
Der Verfassungsgerichtshof in Leipzig bei der mündlichen Verhandlung über die Verfassungsklage der AfD zu Corona-Verordnungen - hier im April 2025.
Im von der AfD angestrengten Normenkontrollverfahren zu den Corona-Schutzmaßnahmen in Sachsen hat der Verfassungsgerichtshof des Freistaats Sachsen den Klägern Recht gegeben – allerdings nur in kleinen Teilen.
Frank Hommel
14.06.2025
1 min.
Gesundheitsministerin ruft Jüngere zur Blutspende auf
Blutspenden können Leben retten. Daran wird am Blutspendetag erinnert.
Ältere Blutspender werden in den kommenden Jahren zunehmend ausscheiden. Der Nachwuchs spendet – aber nicht oft genug.
05.06.2025
3 min.
Sparzinsen sinken weiter
Zinsen für Tages- und Festgeld sind im Schnitt weiter gesunken (Symbolbild)
Volkswirte rechnen mit der nächsten Zinssenkung der Europäischen Zentralbank. Das hilft denen, die investieren wollen, weil Kredite billiger werden. Für Sparer wird es unattraktiver.
03.06.2025
2 min.
Inflation in der Eurozone sinkt unter EZB-Ziel von 2 Prozent
Die Inflation in der Eurozone sinkt-  und die nächste Zinssenkung der EZB rückt näher (Archivbild)
Die Europäische Zentralbank strebt eine Inflation von zwei Prozent an. In den Euro-Ländern sank sie nun sogar unter diese Marke. Ökonomen sehen die Tür für die nächste Leitzinssenkung weit offen.
Mehr Artikel