Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, im Braunkohlekraftwerk Schwarze Pumpe. Ein Referentenentwurf zum Verbot von neuen Öl- und Gasheizungen aus seinem Haus sorgt für Unmut bei der FDP. Dabei handelt es sich um ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag - womöglich aber nicht in der nun formulierten Konsequenz.
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, im Braunkohlekraftwerk Schwarze Pumpe. Ein Referentenentwurf zum Verbot von neuen Öl- und Gasheizungen aus seinem Haus sorgt für Unmut bei der FDP. Dabei handelt es sich um ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag - womöglich aber nicht in der nun formulierten Konsequenz. Bild: Patrick Pleul/dpa
Finanzen
Aufregung um Habecks Heizungspläne: Was kommt auf Deutschland zu?

Im Koalitionsvertrag beschloss die Ampel, dass ab 2025 keine Öl- und Gasheizungen mehr neu installiert werden sollen. Als Russland die Ukraine überfiel, wurde das Vorhaben auf 2024 vorgezogen. Nun liegt ein erster Gesetzentwurf vor. "Freie Presse" beantwortet die wichtigsten Fragen.

"Plan der Regierung: Jede neue Heizung ab 2024 soll weitgehend klimaneutral sein", titelte die "Freie Presse" am 17. Februar 2023. In dem Bericht ging es um ein geplantes Gesetz, das ab kommendem Jahr vorschreibt, dass de facto nur mehr Heizungen auf Basis von Wärmepumpen, Fernwärme, Solarthermie oder Biomasse wie Holzpellets neu installiert...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
31.01.2024
4 min.
Preisfrage: Wie werden die Sachsen morgen heizen?
Die Stadt Leipzig setzt bei der Wärmewende der Fernwärme ein großes Gewicht bei. Überlegungen gehen dahin, unvermeidliche Abwärme des Chemieparks Leuna zu nutzen.
Per Verordnung will der Freistaat die Städte und Gemeinden zur kommunalen Wärmeplanung verpflichten. Was das bedeutet – für die Verwaltungen und Gebäudeeigentümer.
Frank Hommel
16:21 Uhr
2 min.
Drogen-Razzia - drei Männer auf frischer Tat ertappt
Stundenlang durchsuchten mehr als 500 Einsatzkräfte Gewerberäume und Wohnungen in der Eisenbahnstraße.
Über 500 Einsatzkräfte waren ab Samstagabend stundenlang im Einsatz. Die Ausbeute ist beachtlich: erhebliche Mengen an sichergestellten Drogen, Waffen und Bargeld – und drei Festnahmen.
16:27 Uhr
2 min.
Zwei Turbo-Tore: Lok Leipzig zieht ins Pokal-Halbfinale ein
Lok Leipzigs Djamal Ziane erzielte bei Chemie Leipzig die Führung bereits nach 17 Sekunden.
Das mit Spannung erwartete 113. Leipziger Derby findet im 1. FC Lok einen verdienten Sieger. Es bietet alles, was einen Pokal-Fight ausmacht.
07:09 Uhr
4 min.
OB Marcus Steinhart zur Brandserie in Glauchau: „Die Sorge vor einem Feuerteufel ist berechtigt“
Update
Ein Brand in der Industriebrache in Glauchau hat einen großen Einsatz der Feuerwehr ausgelöst.
Hartes Wochenende für die Feuerwehr: Nach dem Brand in der ehemaligen Kammgarnspinnerei folgte ein Einsatz im früheren Spinnstoffwerk. Infos gingen über die Warn-App „Nina“ an Unterstadt-Bewohner.
Holger Frenzel
13.03.2024
8 min.
Neues Heizungsgesetz: Alles zu Fristen, Förderungen und Vorgaben zum Umbau
Installation einer modernen Gasbrennwerttherme: Eine Förderung ist hier nur noch für die Ausgaben möglich, um ein älteres Gerät wasserstofffähig zu machen.
Heizen Eigentümer künftig klimafreundlich, werden ihnen bis zu 70 Prozent der Umrüstkosten erstattet.
Wiltrud Zweigler
Mehr Artikel