Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wer als Paar auch beruflich viel Zeit miteinander verbringt, sollte klare Regeln aufstellen: Wann ist Arbeitszeit und wann nur Paarzeit?
Wer als Paar auch beruflich viel Zeit miteinander verbringt, sollte klare Regeln aufstellen: Wann ist Arbeitszeit und wann nur Paarzeit? Bild: Christin Klose/dpa-tmn
Job & Karriere

Business als Paar: Was für die Work-Life-Balance wichtig ist

Wenn Paare zusammenarbeiten, wird die Trennung von Beruf- und Privatleben schnell zur Mammutaufgabe. Was das Leben von Unternehmerpaaren leichter machen kann.

Frankfurt/Main.

Am Frühstückstisch das neue Projekt besprechen und auch am Wochenende neue Geschäftsstrategien brainstormen: Paare, die ein gemeinsames Unternehmen haben, können ihr Berufs- und Privatleben oft nur schwer voneinander trennen - und verbringen in der Regel sehr viel Zeit zusammen. 

Wichtig ist es dann, besonderen Wert auf die Work-Life-Balance zu legen. "Dafür sollte man Grenzen und klare Regeln einführen, dass jeder genau weiß: Jetzt sprechen wir über den Job - und jetzt ist jobfreie Zeit", sagt die Karriere- und Beziehungscoachin Christine Backhaus. Dann bleibt das Handy auch mal aus, und man verbringt Zeit mit den Kindern oder mal alleine mit einer Freundin oder einem Freund.

So wie bei allen persönlichen Entwicklungsthemen ist es auch hier wichtig, für sich zu sorgen, achtsam zu sein, genügend zu schlafen. "Man sollte zwischendurch immer wieder in sich gehen und in sich spüren - hinter jedem Gefühl stecken Bedürfnisse", so die Psychologin.

Getrennte Büros können helfen

Sollte einem alles zu viel werden, sei es wichtig, sich Unterstützung in Form von externer Dienstleistung zu holen. Das kann im Privaten auch eine Haushaltshilfe sein. Und manchmal müsse man mit seinem Partner einfach mal ehrlich und mutig neu verhandeln.

Wer mehr Zeit für sich braucht, sollte das frühzeitig kommunizieren. "Oft hilft es, sich getrennte Büros zu nehmen - auch und vor allem, wenn auch im Homeoffice gearbeitet wird", sagt die Beraterin. "Jeder darf eben auch räumlich seine persönliche Nische haben." Dazu zählt auch, dass alle Beteiligten wissen: Hier ist der Bereich von XY, hier gelten seine Regeln - angefangen vom Anklopfen bis zu seiner persönlichen Deko. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16:07 Uhr
2 min.
Erzgebirge Aue torlos gegen Osnabrück
Das Heimdebüt für Jens Härtel als Trainer vom FC Erzgebirge Aue blieb sieglos.
Auch das Heimdebüt von Aues Trainer Jens Härtel ist sieglos geblieben. Gegen Osnabrück retteten die Sachsen wenigstens einen Zähler.
20.01.2025
2 min.
Wann beginnt die Arbeitszeit?
Wann die Arbeitszeit anfängt, ist in den meisten Fällen klar geregelt.
Beim Betreten des Firmengeländes, beim Start des Rechners oder doch erst mit Beginn der Tätigkeit? Ein Rechtsexperte erklärt, ab wann die Arbeitszeit läuft.
24.01.2025
3 min.
Strafe in Milliardenhöhe droht – Volkswagen reagiert mit Leasing-Sonderaktion für den ID.3
Der ID.3 wird im Volkswagenwerk in Zwickau gefertigt.
Wenn der VW-Konzern die europäischen CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen dieses Jahr nicht erreicht, drohen hohe Strafzahlungen. Um das zu verhindern, soll der Verkauf von Elektroautos angekurbelt werden.
Christoph Ulrich
08.01.2025
6 min.
Ein Business als Paar - kann das klappen?
Manche Paare können nicht mal gemeinsam in der Küche stehen - andere teilen sich nicht nur Privat-, sondern auch Berufsleben.
Gemeinsam ein Start-up gründen, eine Praxis betreiben oder in der eigenen Gärtnerei zusammenarbeiten? Worauf es ankommt, wenn Paare neben dem Privat- auch das Berufsleben teilen möchten.
Katja Sponholz, dpa
25.01.2025
5 min.
Auf Schwammetour im Winterwald: Wo sich im Vogtland zu dieser Jahreszeit das Pilzesammeln lohnt
Das Pilzjahr endet nicht im Herbst. Das beweist Pilzberaterin Sandra Gruner mit ihrem mit Pilzen gut gefüllten Korb. Drei Pilzarten lassen sich im Winter leicht sammeln, Kenner finden sechs bis sieben Arten und mehr.
Steinpilz, Rotkappe und Hallimasch haben sich im Herbst verabschiedet. Doch damit ist das Schwammejahr im Vogtland nicht vorbei. Kennerin Sandra Gruner weiß, welche Pilze auch jetzt noch wachsen und worauf Sammler achten müssen.
Cornelia Henze
16:00 Uhr
2 min.
Fotowettbewerb in Glauchau: Auswertung lässt auf sich warten
Galerieleiterin Katerzyna Zierold zeigte sich erfreut über die Resonanz auf die Fotoausstellung.
Unter dem Motto „Willkommen in Glauchau“ haben Einwohner Fotos ihrer Stadt ausgestellt. Doch einen genauen Termin für die Auswertung des Wettbewerbs gibt es noch nicht.
Stefan Stolp
Mehr Artikel