Inselwein vom Rhein ist eine Rarität - der Anbau gilt als romantisch und aufwendig. Die Trauben wachsen in isolierten Naturparadiesen - Winzer erreichen sie nur mit dem Boot. Das Wasser dämpft Temperaturextreme, macht den Reben aber auch zu schaffen.
Sich gesund ernähren und möglichst die Umwelt dabei schützen - das lässt sich oft gut vereinbaren. Doch wie sieht es bei zusammengesetzten Supermarkt-Produkten aus?
Hitzewellen und die Steigerung der Produktions-, Lagerungs- und Transport-Preise führen in Spanien zu einem akuten Eiswürfelmangel. Eine Besserung der Lage ist nicht in Sicht.
Er ist weit mehr als nur der Platz zum Essen - in den meisten Wohnungen ist der Esstisch der Mittelpunkt des Familienlebens.
Nach zwei Jahren Corona-Pause geht es in Fulda bei den deutschen Barbecue-Meisterschaften um traditionelles Grillgut, aber auch neue Trends und Titel.
Wegen einer möglichen Verunreinigung durch Glasteile, ruft ein Hersteller seine Charge Dosenmais zurück. Verbrauchen werden ausdrücklich darauf hingewiesen, das Produkt nicht zu verzehren.
Nahrungsmittel mit großem Milchanteil sind oft anfällig für die Entwicklung von Keimen. Bei einer Probenentnahme von Speiseeis, wurden insbesondere in sogenannten Softeissorten hygienische Mängel festgestellt.
Ob auf der Picknickdecke im Garten, beim Grillen oder beim Mittagessen mit Kollegen auf der Parkbank - in der Natur gemeinsam zu genießen ist im Sommer ein schönes Erlebnis.
Zwischen auf den Punkt und 'ner schwarzen Schuhsohle liegt beim Grillen oft nur ein Moment Unaufmerksamkeit. Wer den richtigen Moment verpasst, sollte das Grillgut nicht mehr essen - das ist gesünder.
Wer Fleisch oder Fisch zubereitet, sollte besonders auf Hygiene achten. Tipps, was Sie bei der Verwendung von Schneidebrettern beachten sollten.
Von "A" auf dunkelgrünem Feld bis zum roten "E": Der Nutri-Score soll als Hilfe zum Kauf gesünderer Produkte animieren. Jetzt wird er an aktuelle Ernährungsempfehlungen angepasst.
Nach Lockdown und Beschränkungen in der Pandemie genießen die Menschen in Deutschland ihren Kaffee umso lieber draußen. Daran ändern auch die gestiegene Kaffeepreise nichts.
Nahrungsergänzungsmittel sind umstritten. Unlautere Werbeangebote rücken nun verstärkt in den Blickpunkt der Lebensmittelüberwachung.
Vorsicht vor zwei Chargen Bio-Tortilla-Chips der Marke Amaizin. Die Snacks sollten besser aus dem Vorratsschrank verschwinden, denn sie könnten giftige Inhaltsstoffe enthalten.
In einem Produkt einer bayerischen Käserei wurden die Stäbchenförmigen Bakterien festgestellt. Vorsorglich ruft das Unternehmen nun zwei Chargen zurück. Die Bakterien können bei Schwangerschaften und für ältere Menschen gefährlich sein.
Die Krise setzt sich branchenübergreifend durch: Auch dem Braugewerbe machen hohe Preise für Energie und Arbeit zu schaffen. Ein trockener Sommer könnte zudem die Hopfenernte gefährden.
Die Stiftung Warentest ließ 14 Bratwürste mit Fleisch gegen sieben pflanzliche antreten. Es gibt gute in beiden Teams.
Über Jahrzehnte waren Hamburger ohne Hackfleisch unvorstellbar. Doch vegetarischer Fleischersatz wird in vielen Ländern zunehmend populär - das kann die Branche nicht ignorieren.
Ein Löffel für Papa, ein Löffel für die Schwester: Getreidebreie für Babys sind mit Wasser oder Milch schnell angerührt. In einigen Mischungen stecken aber Stoffe, die dort nichts verloren haben.
Die Zeitschrift "Öko-Test" hat sich Naturtofus vorgenommen. 21 von 22 Produkten kommen dabei gut weg. Der Quark aus Sojabohnen punktet mit beinahe tadellosen inneren Werten.
Wasser hält fit, aber oft fällt's schwer, reichlich davon zu trinken. Warum nicht in die Obst- und Gemüse-Trickkiste greifen? Akzente aus Beeren, Kräuter und Co. veredeln Mineral- oder Leitungswasser.
Kühl und cremig für heiße Tage: Eistorten lassen sich mit Keksen, Speiseeis aus der Packung und etwas Platz im Tiefkühler einfach zubereiten. Größte Herausforderung: rasches Aufessen.
Kennen Sie diese kleinen Momente, die sich wie Urlaub anfühlen? Food-Blogger Manfred Zimmer schwört auf eine besondere Speise, bei deren Genuss man die Welt um sich herum vergisst.
Monster oder geliebte Kindheitserinnerung?: Seit den 60er Jahren bevölkern Pinocchio-Eisbecher italienische Eisdielen in Deutschland. Aber was hat es mit diesem Phänomen auf sich? Ein Buch klärt auf.