Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Essen & Trinken
Beilage mal anders: Chinesische Frühlingszwiebel-Pfannkuchen

Sie wollen asisatisch kochen? Servieren Sie doch dazu statt Reis einmal diese Asia-Pfannkuchen. Die Frühlingszwiebeln darin sorgen für das gewisse Etwas.

Hamburg.

Knusprig und herrlich "flaky" – so beschreibt die Kochbuchautorin Anne-Katrin Weber ("Deftig vegan Asien") diese besondere Beilage. Die Zutaten sind überschaubar und ein Trick in der Zubereitung macht sie sowohl elastisch als auch knusprig.

Die aromatischen Fladen lassen sich wunderbar als Snack, Vorspeise oder als Beilage zu asiatischen Gerichten genießen. Und sie passen, wenn auch nicht ganz stilecht, ebenfalls gut zu anderen Gerichten.

Zutaten für 4 Personen

250 g Weizenmehl (Type 405)
Salz
6-8 dünne asiatische (oder 2-3 gewöhnliche) Frühlingszwiebeln
ca. 6 EL Sesam- oder Pflanzenöl

Zubereitung

1. Das Mehl in einer Schüssel mit 1/2 TL Salz und 160 ml heißem Wasser verrühren. Das heiße Wasser verhindert eine zu starke Bindung, sodass der Teig fluffig und elastisch wird.

2. Die Masse auf der Arbeitsfläche 4-5 min von Hand zu einem geschmeidigen Teig kneten. Abdecken und mindestens 30 min ruhen lassen.

3. Inzwischen die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine Röllchen schneiden.

4. Nun den Teig in vier gleich große Portionen teilen. Mit jeder Portion so verfahren: auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen, mit etwas Öl bestreichen, mit einem Viertel der Frühlingszwiebeln bestreuen und aufrollen. Die Rolle zu einer "Schnecke" einrollen und mit den Händen etwas flach drücken. Die Arbeitsplatte mit etwas Öl bestreichen und den Fladen dünn zu einem Kreis ausrollen. 

5. Die Pfannkuchen vor dem Austrocknen schützen und mit einem Küchentuch abdecken.

6. Eine große Pfanne mit Öl stark erhitzen. Bei mittlerer bis hoher Hitze jeden Pfannkuchen von beiden Seiten 1-2 Minuten backen, bis er goldbraun und knusprig ist. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
15.04.2025
6 min.
Abwechslungsreich: 6 Alternativen zu Kartoffeln und Co.
Der gelbe Maisgrieß Polenta nimmt Soße gut auf und passt so hervorragend in eine Ratatouille.
Kartoffeln, Nudeln und Reis kennt vermutlich jedes Kind als sogenannte Beilage zum Mittagessen. Aber es gibt noch viel mehr, was sättigend ein Gericht ergänzen kann. Eine Auswahl für mehr Abwechslung.
Julia Bode, dpa
22.04.2025
2 min.
Medien: Werder Bremen denkt an Transfer von Julian Brandt
Dortmunds Julian Brandt gilt als Wechselkandidat.
Nach zuletzt schwankenden Leistungen gilt der Dortmunder als Wechselkandidat. Geht es an die Weser? Einen prominenten Fürsprecher des Gedankenspiels gibt es bereits.
02.04.2025
1 min.
Cremigkeit mit grünem Touch: Spinat-Joghurt-Dip
Dieser Dip punktet mit cremigem Feta-Joghurt und reichlich Grün: Spinat, Dill und Frühlingszwiebeln sorgen für Biss und Würze.
Spinat schmeckt von roh bis Rahm: Hier kommt eine leckere Dipvariante von Food-Bloggerin Julia Uehren. Dafür wird frischer Blattspinat in der Pfanne gedünstet. Feta und Joghurt liefern die Cremigkeit.
22.04.2025
2 min.
Harvard wehrt sich mit Klage gegen US-Regierung
Die Elite-Uni Harvard hat sich mit Trump angelegt. (Archivbild)
Die Elite-Uni Harvard lehnt es ab, sich weitreichenden Forderungen der US-Regierung zu unterwerfen. Präsident Trump ließ daraufhin Milliarden an Fördergeld einfrieren. Die Uni aber kämpft weiter.
21.04.2025
2 min.
Skilanglauf-Olympiasiegerin Katharina Hennig hat sich getraut: „Es sind Tränen geflossen“
Frisch vermählt: Katharina Hennig und Christian Dotzler.
Die 28-jährige Erzgebirgerin vom WSC Oberwiesenthal startet im kommenden Winter unter dem Namen Hennig-Dotzler. Doch nun geht es erst einmal in die Flitterwochen.
Thomas Prenzel
21.04.2025
1 min.
Rätselhafter Polizeieinsatz in Zwickau: Reichenbacher Straße abgeriegelt
Am Samstagabend sperrte die Polizei zeitweise die Reichenbacher Straße.
Am Samstagabend war die Reichenbacher Straße zeitweise gesperrt. Augenzeugen berichten von bewaffneten Beamten. Der Grund bleibt unklar.
Thomas Croy
Mehr Artikel