Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wer einen Sekt bevorzugt, der wirklich herb im Geschmack ist, sollte auf die "brut"-Kennzeichnung achten.
Wer einen Sekt bevorzugt, der wirklich herb im Geschmack ist, sollte auf die "brut"-Kennzeichnung achten. Bild: Franziska Gabbert/dpa-tmn
Essen & Trinken

Brut oder trocken: Wie schmeckt der Sekt?

Ob Sekt, Prosecco oder Cremant: Schaumweine haben jetzt Hochsaison. Dabei mag es der eine eher lieblicher, die andere möchte einen herberen Geschmack. Auf welche Bezeichnung muss man dabei achten?

Flörsheim-Dalsheim.

Wir kennen es vom Wein: Ist er "trocken", hat er keine oder fast keine Süße. Bei einem Schaumwein ist es aber ganz anders, erklärt Volker Raumland. Er ist Inhaber des Sekthauses Raumland aus der rheinland-pfälzischen Weinbaugemeinde Flörsheim-Dalsheim und Präsident des Verbands traditioneller Sektmacher.

"Beim Verbraucher führt das oft zu Verwirrung, weil er denkt, ein trockener Sekt ist wirklich trocken wie bei Wein, aber das ist absolut nicht der Fall", sagt der Sektexperte. "Ich sage immer gerne: Ein trockener Sekt beginnt da, wo ein halbtrockener Wein aufhört."

"Trockener" Sekt schmeckt süß

Sprich: Steht auf einer Sektflasche "extra trocken", bedeutet das, dass 12 bis 17 Gramm Restzucker pro Liter enthalten sind. "Das kann schon relativ süß werden", sagt Volker Raumland. Und es geht noch mehr: Bei einem "trockenen" Sekt sind es zwischen 17 und 32 Gramm, bei einem "halbtrockenen" Sekt sogar 33 bis 50 Gramm.

"Das kommt aus der Geschichte, wo Sekte sehr viel Säure hatten und man etwas Süße brauchte, um sie cremiger werden zu lassen", sagt der Sektmacher. Sein Tipp: "Wirklich trockene Sekte erkennt man daran, dass "brut", "extra brut" oder "brut nature" auf dem Etikett steht."

"Brut" steht für herbe Note

Denn "brut", was "brütt" ausgesprochen wird und im Französischen so viel wie "roh" bedeutet, heißt, dass ein Sekt vollständig durchgegoren ist. Der Restzuckergehalt bei "Sekt brut" darf bis zu 12 Gramm pro Liter betragen, bei "extra brut" bis 6 Gramm und bei "brut nature" muss er unter 3 Gramm pro Liter liegen.

Wer also einen Schaumwein möchte, der wirklich herb im Geschmack ist, sollte auf die "brut"-Kennzeichnung achten. Und für Süßschnäbel gibt es auch noch eine Steigerung: "Sekt mild" übertrifft an Süße noch einmal die halbtrockene Variante mit über 50 Gramm Restzucker pro Liter. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.12.2024
5 min.
Sekt - immer öfter alkoholfrei oder mit Sirup
Sekt wird in der Weihnachtszeit und zu Silvester besonders gerne getrunken. (Illustrationsfoto)
Sekt ist nirgendwo so beliebt wie in Deutschland. Die Sektlaune steigt in der Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel. Aber die Vorlieben ändern sich.
Ira Schaible, dpa
18.01.2025
2 min.
Langenbernsdorf: Für rund 3400 Einwohner beginnt das Wochenende mit einem Stromausfall
Mit einem Stromausfall hat das Wochenende in Langenbernsdorf begonnen.
Havarie am Samstagmorgen. Warum die Feuerwehrleute das Notstromaggregat angeworfen und wie die Mitarbeiter einer Bäckerei reagiert haben.
Holger Frenzel
09:54 Uhr
4 min.
"Extrem happy": Zverev nach Schwächephase im Viertelfinale
Alexander Zverev muss im Achtelfinale der Australian Open hart kämpfen
Im Achtelfinale der Australian Open übersteht Alexander Zverev gegen den Franzosen Ugo Humbert den ersten Satzverlust. Eva Lys will ihr Tennis-Märchen mit einem Sensationssieg fortschreiben.
Jörg Soldwisch, dpa
27.12.2024
2 min.
Richtig anstoßen: Kennen Sie die Regeln?
Die Deutschen stoßen gerne an - etwa jetzt zu Silvester.
Beim Geburtstag, zu Silvester: Ein "Prosit" gehört für viele dazu - ebenso, dass beim Anstoßen die Gläser klingen. Andere finden genau das eher unpassend. Worauf es ankommt.
18.01.2025
5 min.
Vergurkte Eröffnungsshow der Kulturhauptstadt: Warum gab es keine Version zum Mithören?
Ja, auf die eingeblendeten Künstlernamen war man angewiesen: Verstehen konnte man die Darbietungen nämlich nicht.
Beim fulminant geplanten Höhepunkt der Kulturhauptstadt-Eröffnung vor dem Karl-Marx-Kopf war der Wurm drin: Eine unverständliche Beschallung machte fast alle starken Live-Momente zunichte.
Tim Hofmann
09:57 Uhr
2 min.
Angriff auf Köln-Anhänger: Polizei überprüft 400 Personen
Die Polizei musste bei Auseinandersetzungen zwischen HSV- und Köln-Fans eingreifen.
Vor dem Zweitliga-Topspiel beim HSV werden im Hamburger Stadtteil St. Pauli Anhänger des 1. FC Köln angegriffen. Die Polizei muss eingreifen.
Mehr Artikel