Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Leinsamen bieten viele Nährstoffe, werden sie geschrotet bergen sie aber Blausäure-Risiken und sollten erhitzt verzehrt werden.
Leinsamen bieten viele Nährstoffe, werden sie geschrotet bergen sie aber Blausäure-Risiken und sollten erhitzt verzehrt werden. Bild: Frank Hammerschmidt/dpa/dpa-tmn
Essen & Trinken

Geschrotete Leinsamen wegen Blausäure besser nicht roh essen

Geschrotete Leinsamen gelten als Superfood. Allerdings wird beim Zerkleinern der Samen auch giftige Blausäure freigesetzt. Was Sie vor einem Verzehr wissen sollten.

Berlin.

Viele Ballaststoffe, ein hohes Quellvermögen sowie Omega-3-Fettsäuren und Proteine: Das sind die Vorteile von Leinsamen. Sie kommen allerdings vor allem in geschroteten Samen zum Tragen, erklärt die Zeitschrift "Öko-Test" (Ausgabe 1/25).

Der Nachteil: Beim Schroten wird auch Blausäure freigesetzt. Und die ist hochgiftig, kann ab einer gewissen Konzentration im Körper zu Vergiftungserscheinungen wie Kopfschmerzen, Atemnot und Schwindel führen – in schweren Fällen bis zum Koma oder sogar zum Tod.

Trotz Grenzwerten lieber nicht roh essen

Weil das Blausäure-Problem bekannt ist, gibt es Grenzwerte, wie viel davon in geschroteten Leinsamen enthalten sein darf. Ein höherer Maximalwert gilt, wenn dieser Hinweis auf der Verpackung steht: "Nur zum Kochen und Backen verwenden. Nicht roh verzehren!" Die Experten von "Öko-Test" befürchten aber: Viele Menschen essen Leinsamen trotz der Warnung womöglich aus Gewohnheit roh.

Tipp der Experten: Möchten Sie Joghurt oder Müsli mit geschroteten Leinsamen verfeinern, erhitzen Sie sie leicht. Denn Blausäure verflüchtigt 
sich schon bei über 26 Grad. Unbedenklich sind geröstete, gebackene oder gekochte Leinsamen, ebenso Leinöl.

Weitere Hinweise sind wichtig

Um auf Nummer sicher zu gehen, hält Öko-Test aber weitere Hinweise auf der Verpackung für nötig. Entsprechende Empfehlungen, wie etwa in Österreich, gebe es in Deutschland nicht. Daher stehen sie auch nicht unbedingt auf den Verpackungen, stellten die Tester bei 19 geschroteten Bio-Leinsamen fest, die sie untersucht haben. Auf folgende Punkte weisen sie deshalb hin:

  • Weil Leinsamen stark aufquellen, können sie - wenn man nicht genug dazu trinkt - zu Verstopfung, im schlimmsten Fall sogar zu einem Darmverschluss führen.
  • Erwachsene sollten nicht mehr als einen Esslöffel, das sind etwa 15 Gramm, geschroteten Leinsamen pro Mahlzeit zu sich nehmen, Kinder höchstens einen Teelöffel (etwa 4 Gramm) am Tag. Für Kinder unter vier Jahren sind geschrotete Leinsamen gar nicht geeignet.

Auch schädliche Rückstände gefunden

Beim Leinsamen-Check achteten die Tester auch auf Verunreinigungen durch Pestizide und Mineralölrückstände, das Schwermetall Cadmium sowie Fettverderb und ranzigen Geschmack.

Testsieger mit dem einzigen "Sehr gut" war demnach von Lidl der "Crownfield Bio Leinsamen geschrotet". Hier fanden sich problematische Inhaltsstoffe nur in Spuren. Ansonsten ist die Bilanz mit viermal "ungenügend", sechsmal "mangelhaft", dreimal "ausreichend" und fünfmal "befriedigend" nur mäßig. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
13:00 Uhr
1 min.
Märchenforscherin aus Weimar hält Vortrag in Reichenbach
Frau Holle schüttelt im Neuberin-Museum überm Eingang zum Ausstellungssaal ihre Betten aus.
„Faszination Märchen“ heißt es am 22. Januar im Neuberin-Museum. Der Eintritt ist frei.
Gerd Betka
07:50 Uhr
2 min.
In Werkstatt im Erzgebirge brennt ein Auto - Es war wohl Brandstiftung
Update
Aus dem Gebäude im Aue-Bad Schlemaer Ortsteil Bad Schlema drang am Sonntagmorgen dichter Rauch.
Drei Feuerwehren sind am Sonntag zu einem Gebäude in Bad Schlema ausgerückt. Um Löschen zu können, drangen die Einsatzkräfte gewaltsam in die Werkstatt ein.
Niko Mutschmann
13:00 Uhr
3 min.
Eispiraten Crimmitschau und ihre Auszeit: Warum Trainer Jussi Tuores schweigt und Co-Trainer Esbjörn Hofverberg die Kommandos gibt
Regungslos und nur aus dem Hintergrund hat Trainer Jussi Tuores die Auszeit in der Schlussphase des Sachsenderbys verbracht.
Nach der Derbyniederlage wird beim Eishockey-Zweitligisten aus Crimmitschau neben den Problemen im Spielaufbau über die Rollenverteilung im Trainerstab diskutiert. Was die Verantwortlichen dazu sagen.
Holger Frenzel
13.01.2025
4 min.
Veganuary: Was Atze Schröder an veganem Essen liebt
Comedian Atze Schröder unterstützt die Aktion Veganuary und ist selbst begeisterter Fleischlos-Esser.
Kein Fleisch und keine tierischen Produkte essen - ein Neujahrsvorsatz? Vielleicht nicht nur im Januar einen Versuch wert. Einer, der veganes Kochen für sich entdeckt hat, ist Comedian Atze Schröder.
Interview: Christina Bachmann, dpa
27.12.2024
2 min.
"Öko-Test": Etliche Falafeln mit Pestizidspuren
Kichererbsen-Falafeln aus dem Supermarkt schneiden in einem aktuellen Test von „Öko-Test“ gemischt ab: Nur ein Bio-Produkt erhielt die Bewertung „sehr gut“. Andere getestete Produkte wiesen Pestizidspuren, meist Glyphosat und teils mangelnde Würzung auf.
Außen knusprig, innen saftig: Falafeln sind ein beliebter Klassiker der arabischen Küche. Wer sie im Geschäft kauft, hat aber nicht in jedem Fall ein gesundes Produkt auf dem Teller, ergab ein Test.
19.01.2025
1 min.
Kind verletzt – Rettungshubschrauber landet auf dem Fichtelberg
Zahlreiche Touristen beobachteten Ankunft und Abflug des Rettungshubschraubers auf dem Fichtelberg.
Die Bergwacht Oberwiesenthal konnte am Sonntag einmal mehr auf Unterstützung durch die fliegenden Gelben Engel bauen. Was passiert war.
Kjell Riedel
Mehr Artikel