Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Forelle aus Bio-Zucht ist einer der Fische, den die Experten des WWF empfehlen.
Forelle aus Bio-Zucht ist einer der Fische, den die Experten des WWF empfehlen. Bild: Christin Klose/dpa-tmn
Essen & Trinken
Grün oder rot? Fischratgeber zeigt nachhaltigen Genuss an

Fisch zu essen, hat an Ostern Tradition - aber welcher ist eine gute Wahl? Damit der Genuss nicht zulasten der Umwelt geht, hilft ein Blick in den pünktlich zum Fest aktualisierten WWF-Fischratgeber.

Berlin.

Die gute Nachricht zuerst: der beliebte Alaska-Seelachs, aus dem auch Fischstäbchen hergestellt werden, kommt diesmal besser weg als in den Vorjahren. Negativentwicklung dagegen: Bei Makrele und Hering hat sich die Lage verschlechtert. So steht es im aktuellen Fischratgeber der Naturschutzorganisation WWF (World Wildlife Fund).

Mit Ampelfarben schnell orientiert 

Der Ratgeber, den es als App oder im Web gibt, funktioniert per Ampelsystem: Grün gilt als gute Wahl, Gelb als immerhin "zweite Wahl" und Rot sollte man aus Nachhaltigkeitsgründen lieber nicht kaufen. Oft lohnt sich der genaue Blick. Denn meist ist entscheidend, wo der Fisch herkommt.

So rät der WWF von Hering und Makrele aus dem Nordostatlantik ab, die Begründung: stark überfischt. Lediglich der Nordseehering ist im grünen Bereich, bei der Makrele sind es Fänge aus dem östlichen Mittelatlantik.

Hauptbestände von Alaska-Seelachs gesund

Kommt der Alaska-Seelachs aus der zentralen Beringsee, ist er die beste Wahl, andere Fanggebiete wurden immerhin als "Gelb" bewertet. Die Hauptbestände des Alaska-Seelachses seien gesund und die Ware am deutschen Markt fast ausschließlich MSC-zertifiziert, zeigt sich der WWF zufrieden. Das Marine Stewardship Council (MSC) prüft Fischereien nach Kriterien der Umweltverträglichkeit und vergibt dafür Siegel.

Für das Osteressen empfehlen die Fachleute der Naturschutzorganisation außerdem regionalen Karpfen und Forelle aus Bio-Zucht. Bei Lachs greife man am besten auf Wildlachs aus Alaska zurück.

Was dagegen gar nicht auf den Teller gehört, sind laut WWF Aal, Granatbarsch, Rochen und Hai, der oft als Schillerlocke angeboten wird. Generell sollte man von Fisch aus Grundschleppnetzfischerei die Finger lassen - andere Fangmethoden sind immer die bessere Wahl.

Verpackung lesen oder nachfragen

Tipp für den Einkauf: Im Supermarkt stehen Fangmethode und Herkunftsort in der Regel auf der Verpackung. An der Theke können Verbraucherinnen und Verbraucher gezielt nachfragen, ebenso im Restaurant.

Der Fischratgeber im Netz: https://fischratgeber.wwf.de/ (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17:30 Uhr
4 min.
Seltenes Jubiläum und besondere Kirche: Wo Glocken im Erzgebirge seit Jahrhunderten mittels Muskelkraft erklingen
Sie gehören zum Kreis der Turmlautbruderschaft: Eckehard Röder, Jonny Seidel, Tobias Ullmann und Harry Büttner (von links).
So ein Jubiläum gibt es nicht alle Tage. Die Kirche in Ehrenfriedersdorf feiert ihr 725-jähriges Bestehen. Aber nicht nur seines Alters wegen ist das Gotteshaus etwas Besonderes.
Robby Schubert
17.04.2025
1 min.
Transportflugzeug der Bundeswehr überfliegt Erzgebirge in geringer Höhe: Das war der Grund
Ein Airbus A400M umflog am Donnerstag den Truppenübungsplatz bei Gelobtland.
Ein Airbus A400M der Luftwaffe umflog gegen 14 Uhr den Truppenübungsplatz bei Gelobtland. Die Flughöhe betrug weniger als 200 Meter.
Joseph Wenzel
16.04.2025
2 min.
Prozess: Behinderte Frau in Oberlungwitz beim Sonnenbaden von Auto überrollt
Am 6. August 2024 wurden Rettungskräfte und Polizei wegen des Unfalls zur Wohnstätte der Lebenshilfe in Oberlungwitz gerufen.
Die Unfallfahrerin musste sich am Mittwoch vor dem Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal verantworten.
Bernd Appel
10.04.2025
2 min.
Bunte Eier für Ostern: Tipps für pflanzliche Färbemittel
Ein Sud aus Kurkuma sorgt für ein helles Gelb, Rotkohl für ein mittleres Blau und Heidelbeeren für ein dunkles Blau.
Was wäre Ostern ohne bunte Eier? Wer auf künstliche Farbstoffe verzichten möchte, kann Ostereier mit natürlichen Alternativen färben. Welche Möglichkeiten es gibt und wie es funktioniert.
10.04.2025
4 min.
Eier ohne Tierquälerei - worauf Sie achten können
Besonders artgerecht leben Legehennen in sogenannten Mobilställen. Dabei handelt es sich um kleine Stallanlagen, die regelmäßig auf der Weide versetzt werden.
Bio, Freiland oder Bodenhaltung? Der Stempel auf dem Ei verrät viel über das Leben der Henne. Worauf Verbraucherinnen und Verbraucher achten können, wenn ihnen das Tierwohl am Herzen liegt.
Nadja Aumiller, dpa
17:27 Uhr
3 min.
4:0 in Heidenheim: Bayern-Gala nach Königsklassen-K.o.
Münchner Torschützen: Harry Kane (2.v.l.) und Konrad Laimer (r.).
Der Champions-League-Traum ist geplatzt, die Meisterschale aber zum Greifen nah. Die Bayern bekämpfen den Frust von Mailand mit reichlich Toren auf der Ostalb. Thomas Müller mischt aber erst spät mit.
Christoph Lother, dpa
Mehr Artikel